Beiträge von Fliegender Zirkus

    Die Qualität einer OM 20 Nadel kannst Du bei einem Shuresystem nur haben, wenn Du für seltene NOS-Nadeln, die immerhin 30-40 Jahre alt sind beim Händler noch mehr Geld hinlegst oder privat vertraust, daß sie wirklich neu sind.

    Das würde ich so nicht sagen. Die Nachbaunadel von Jico mit SAS-Schliff für das Shure V15 III (ca. 170 Euro) kann meiner Ansicht nach dann qualitativ schon mit der OM30 Nadel mithalten. Und zumindest in meinen Ohren klingt Jicos hyperelliptische Nadel (ca. 80 Euro) für das Shure V 15 III nicht schlechter als die originale VN35E. ;)
    Die originale hyperelliptische habe ich noch nicht gehört. Ebensowenig die von Jico mit Shibataschliff, die es auch für dieses Shuresystem zu kaufen gibt.

    Edit: Ich will Dir aber die OM 20 nicht abspenstig machen, die ist meiner Meinung nach super, wenn auch nicht gerade günstig. Bei "Micron Heinrich" ist sie mit 129 Euro noch am günstigsten.

    Ich denke, dass Fehrenbacher einfach nichts mehr in die Firma investiert. Die Fertigungsmaschinen sind einfach irgendwann ausgelutscht, irgendwann gibt es auch für die keine Ersatzteile mehr. Sicher kann man da auch viel nachbauen, aber auch das kostet natürlich viel Geld. Ich denke, Fehrenbacher wird die Produktion so lange weiterlaufen lassen, wie noch ohne großen Kapitaleinsatz irgendwie irgendwelche Dreher gebaut werden können und dann wird Dual-Fehrenbacher geschlossen.

    So schlecht steht es um die Fehrenbacher- Duals?

    Unterschiede zwischen den Geräten als soche sind nicht zu hören - nur eben die Unterschiede die sich aufgrund der Tonabnehmer ergeben/ ergaben.

    Hallo,

    ich möchte gerne dazu noch anmerken, dass ich mit qualitativen Unterschieden nicht nur klanglich relevante meine. Es spielt ja auch das Material eine nicht unwichtige Rolle. Vonwegen Haltbarkeit und Fehleranfälligkeit. Die sind ja auch nicht unerheblich beim Kauf eines Neugerätes.

    das kann man so pauschal nicht sagen - auch diese Lagerteile sind von einer anderen Optik abgesehen mit den gleichen Lagern ausgestattet, die Optik passt halt nicht 100% und ob etwaige andere Punkte in der Zusammengehörigkeit einen Einfluss nehmen kann ich nicht beurteilen. Nimmst einen Opel Corsa und stülpst die Karosse vom VW Polo auf das Fahrwerk, wird schon irgendwie passen, aber ist halt nicht das gleiche. Überspitzt formuliert natürlich

    Hallo,

    okay, danke für die Erklärungen.
    Für mich klingen die Veränderungen halt irgendwie so, als ob der Sparstift angesetzt worden ist.
    Was ja meistens zumindest nicht zu qualitativen Verbesserungen führt.
    Aber nach Euren Erklärungen in diesem Fall, bis auf aufrüstbare Ausnahmen, auch nicht zu merkbaren Verschlechterungen.
    Für plattenspielertechnische Laien, oder vielleicht besser Holzköpfe wie mich ist das eine brauchbare Aufklärung und ich danke nochmals dafür.

    was die Änderungen jetzt an der Qualität so wahnsinnig verschlechtert haben sollen würde mich jetzt aber echt interessieren. O.K. das Thema mit der Headshellverkabelung macht es unkonfortabler aber dafür auch weniger Fehleranfällig.

    Hallo Kai,

    ich nehme an, dass die alten Tonarmlagerteile hochwertiger waren als die des CS 455-1, die nun übernommen wurden? Oder irre ich mich da?
    Filzmatte statt Gummimatte ist wohl auch eine Verschlechterung.
    Zur Konsole kann ich gar nichts sagen, weil ich nicht weiß wo da der Unterschied liegt.
    Sind vielleicht keine schwerwiegenden Veränderungen, am ehesten noch der Tonabnehmer, aber den kann man upgraden.
    Von wahnsinnig verschlechtert war zumindest von meiner Seite nicht die Rede, sondern von merkbar. Aber vielleicht ist das auch übertrieben... :whistling:

    Edit: Und danke wieder an Uli und Passat für die Erklärungen und Ergänzungen.

    Hallo Uli,

    vielen Dank für Deine aufschlußreichen Ausführungen. :thumbup:
    Dass der 505-4 in den 1990ern mit einem Ulm 168E ausgeliefert wurde, war mir bereits bekannt, der Rest nicht.

    Edit: Und vielen Dank für die Ergänzungen Dennis R.
    Also hat sich der Dual 505-4 qualitativ zu vor 25 Jahren merkbar verschlechtert, wenn er auch weiterhin ein guter Plattenspieler ist.

    Macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Kommt das übliche dabei raus: Früher war alles besser.
    Interessanter wäre die Unterschiede zu den alten rauszustellen. Aber auch da kommt dasselbe raus.

    Hallo,

    na dann waren die Duals von früher wohl besser als die heutigen. Abgesehen von denen die sowohl früher als auch heute hergestellt wurden und werden (Dual CS 455-1 und Dual CS 505-4). Oder gibt es bei denen auch Qualitätsunterschiede zwischen den heutigen und denen von vor 25 Jahren? So uninteressant finde ich diese Frage nicht für ein Dualforum?

    Edit: Wäre doch durchaus interessant einen Dual CS 505-4, Produktionsjahr 1991 und ein gleiches Modell von 2018 zu inspizieren und zu verlgeichen ob es da Qualitätsunterschiede gibt, oder nicht? Oder hat das hier schonmal jemand gemacht?

    ... einfach mal auf die Ortofon-Website gehen ...

    Hallo Gerd,

    okay, ich formuliere die Frage anders, die Daten zum VMS kenne ich schon von der Ortofon Webseite.
    Meine Frage bezieht sich mehr auf die persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von Euch mit den und von den Ortofon VMS zum Beispiel auch im Vergleich mit einem OM oder auch anderen Systemen?

    Edit: Und passen die VMS E0 Nadeln zum Beispiel auch auf das VMS 10 MK2 das ich habe? Bzw. was ist der Unterschied zwischen den E0-Nadeln und denen ohne E0?

    die VMS bauen schön niedrig und mit der EO Nadel gibts noch relativ günstig ne schöne Nackte

    Hallo Babo,

    war ein guter Tipp, ich kannte die Ortofon VMS bisher nicht.
    Ich habe zwar nur ein VMS 10 MK2 aber das klingt überraschend gut in meinen Ohren.
    Von den Schliffen her ist die VMS-Reihe ja mit den OM 5E bis 30 vergleichbar, wie ich gelesen habe.
    Kann mir vielleicht noch jemand etwas über die Ortofon VMS Reihe sagen?

    herzlichen Dank und

    Dennis hat übrigens folgendes in den "allgemeinen Regeln für die Kleinanzeigen" festgelegt, was sich zwar auf den Kleinanzeigenmarkt bezieht, aber auch in restlichen Forum relevant sein dürfte:

    Hallo Andreas,

    amüsant wie sehr Dich eine Frage zu Deinen Preisen aufregen kann. :rolleyes:
    Und nein, ist im restlichen Forum nicht relevant, hier wird immer wieder auch über Preise diskutiert. Wäre ja ein seltsames Forum wo man das nicht diskutieren dürfte. Die Kleinanzeigen sind ein eigener Bereich im Forum. Es steht sonst nirgends, dass man nicht über Preise diskutieren darf oder soll. Da Du hier an Board aber persönlich aktiv bist, habe ich Gerds Einwand Dich besser persönlich zu fragen eigentlich eingesehen gehabt, wie man oben lesen kann. Auch Deine Erklärung warum Dein Preis für diese Nadel im Vergleich zu anderen Händlern so hoch ist kann ich halbwegs nachvollziehen, Deine Kritik an Thakker und Co. vonwegen "verschleudern" aber weniger. Hier widersprichst Du Dir ja eigentlich sogar selber, weil Du die Preise anderer Händler diskutierst, andere für ihre Preise sogar kritisierst, was Du ja weiter unten als schlechten Stil bezeichnest.

    Hier im Board ist eine öffentliche Diskussion über Preise also nicht nur schlechter Stil, sondern explizit unerwünscht - wir wollen ja hier keine Rufschädigung betreiben!

    Wenn Dir meine Angebote zu teuer sind - bitte! Kauf bei Thakker, kauf bei Cleorec, kauf bei Aldi.
    Dann gehörst Du ohnehin nicht in meine Zielgruppe.

    Also eine Frage zum höheren Preis einer Nadel als Rufschädigung zu bezeichnen ist wohl sehr weit hergeholt. Da wirst Du vor keinem Gericht recht bekommen. Abgesehen davon klingt Dein Aussage hier wie eine unterschwellige Drohung für mich und ist meiner Ansicht nach völlig fehl am Platz. Und keine Sorge, ich habe auch nicht vor in Zukunft Deine Preise hier zu diskutieren, nicht einmal Dich danach zu fragen. :rolleyes:
    Meine Frage hättest Du mir auch persönlich und freundlicher beantworten können. :whistling:
    Ich beende hiermit diese unnötige Diskussion.

    Ich mag das natürlich auch nicht, aber das kann er ja machen wie er will.
    Und wenn die Ware in Ordnung ist kann man auch nicht meckern.
    Nur, wo man kauft entscheidet man ja schließlich selber, oder ?

    Hallo Ulli,

    ich sage ja nicht, dass er das nicht machen darf. Von mir aus kann er 1000 Euro für die Nadel verlangen. Wenn ich sie kaufen würde, dann beim Thakker. Wegen dem Preis. Ich frage ja nur warum er sie so teuer verkauft?

    Guten Abend,

    ich habe gerade einen Test des neuen Ferenbacher-Spitzenmodells Dual CS 600 gelesen und habe mich gefragt, mit welchem alten Dual Plattenspieler dieser wohl noch am ehesten zu vergleichen wäre:
    Der Dual CS 5000 und Dual CS 750 kommen dem wohl noch am nächsten, oder wie seht ihr das? Vielleicht noch der Golden 1 oder Golden 11? :/

    Natürlich werden diese Nadeln überall noch als "neu" verkauft. Mach ich ja auch. Man muß dann natürlich auch eine Neuware-Garantie darauf geben. Es existieren wohl noch nennenswerte Restbestände "M20E", aber die werden sich auch in Bälde aufbrauchen und dann gehen die Preise nochmal richtig hoch. So sieht es aus!

    Gruß, Andreas

    Hallo Andreas,

    ich frage mich nur, warum Du diese Nadeln um soviel teurer verkaufst als Deine Konkurrenz? ?(
    Bei Dir kostet diese Nadel 89,90 Euro.
    Beim Thakker 58,75 Euro
    Bei Cleorec 65 Euro.

    Hallo, ja, aber hier im Board wird ja sehr oft über hohe oder steigende Preise geklagt, deshalb muß man die Funktionsweise der freien Marktwirtschaft andeuten, weil dies nun mal unser Wirtschaftssystem ist und dies die Preise begründet; von allein wäre ich nicht auf das Thema gekommen! Grüße

    Ob und wie die "freie Marktwirtschaft" funktioniert oder nicht, und ob man das gut findet oder nicht, ist aber eine Streitfrage, auf die ich hier nicht eingehen werde.

    Guten Abend,

    könnte mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich den Systemkörper des Dual DMS 242E aus der schwarzen Plastikummantelung für das Dual TK herausbekommen kann, ohne etwas kaputt zu machen? Es sitzt sehr fest.
    Ich habe eine TKS Halterplatte für AT-Systeme von Dualfred hier, in die der Systemkörper des DMS 242E passen würde, um es am Dual CS 741Q spielen zu können.
    Hat jemand einen Rat für mich?

    Herzlichen Dank und