Beiträge von w123flo
-
-
-
Bleibt die Frage: Brauch ich unbedingt noch n 701er, oder lieber ne schöne Zarge für den 21er bauen? (die Originale ist schon ne Beleidigung fürs Auge)
Oder Beides?
So ein 701er hat schon was...
-
...
Ach ja, den Unterschied zwischen dem Blechteller eines 1224 und dem Gussteller der größeren Modelle hört man sehr wohl, genauso wie man sehr wohl den Unterschied zwischen der einfachen Tonarmlagerung des 1224 und der vollkardanischen Aufhängung eines 1218 oder 1228 hört. Letztere sind dann auch in der Lage, richtig feine Nadeln zu führen, an denen der 1224 scheitern würde. Ich bin ja auch eher jemand, der dafür plädiert, keine Wissenschaft aus den Dingen zu machen - wenn doch aber schon jemand einen 626 gehabt hat und gewohnt war, wieso sollte der jetzt auf so eine -sorry- Billigkrücke absteigen, wenn es auch gute Sachen für unter 100 Euro zu kaufen gibt ?
Gruß Frank
... damit stimme ich in sofern überein, dass einem so ein 1224 schnell die Laune auf "Plattenspielen" verleiden kann.
Die Tonarmlagerung von 1224 und 1225 ist m.E. nach anfällig für Defekte , wenn man oft am Ausgleichsgewicht rumdreht, weil
man beispielsweise verschiedene Tonabnehmer ausprobiert.
Wenn man nur einmal auf ein MM-System umrüstet, damit glücklich wird und nur noch Musik hört, dann kann natürlich auch ein 1224 ausreichen.
Meine Meinung dazu... ich empfehle Bine eher ein anderes Modell zu suchen.
Gruss
Florian
-
Die im Video gezeigte Feder, die der TE ohne Namen hier zuerst bewegt hat, dient nur dazu den Hebel an die Antiskatingscheibe zu drücken, nicht jedoch die
eigentliche Antiskatingkraft zu erzeugen.
Grüsse
Florian
Edit: die Zugfeder, die erzeugt dann die "Antiskatingkraft" ( Video jetzt bis zum Ende angesehen, sorry)
-
... nicht vergessen den Lifthebel auch auf "absenken" zu stellen.
-
Die Automatik...nun... ich denke, das Meiste ist eine Frage der Einstellung. es kommt sehr genau auf die Einstellung der Stellhülse an!
Auf alle Fälle solltest Du vor weiteren Arbeiten die Höhenverstellung des Tonarms überarbeiten (Silikonschlauch und leichtgängig machen).
Grüsse
Florian
ThemaMode-Selector Dual 1219 / 1229 und 1249
Infoblatt zur Behebung von Störungen der Automatikfunktionen oder blockierender Tonarmführung bei oben genannten Modellen...Dennis R.7. November 2006 um 22:44 -
Wenn die Bohrung in der Lagerbrücke nicht weiter beschädigt ist und die Tellerachse nicht wackelt,
kannst Du es ja auch mit Entfetten ( Bremsenreiniger) und Cyanoacrylatkleber (Sekundenkleber) versuchen. Vielleicht hält die
Achse dann wieder ausreichend.
Gruss
Florian
-
...kannst mir ja ne PN schreiben. Lagerbrücke und Silikonschlauch für den Multischalter kannst Du von mir haben...
Bin später noch mal hier im Board unterwegs... jetzt erstmal weg
Grüsse
Florian
-
Seid ihr schon dabei den schönen 1229 zu Grabe zu tragen???
Kleine Fehler und Gebrauchsspuren machen die Geräte doch umso liebenswerter, weil sie Geschichten
aus dem langen Leben der Dreher erzählen...
Ich hab auch nen 1219er dem der Vorbesitzer die Klappe vorne rechts und links mit ner Schraube befestigt hatte...
nicht mal auf der gleichen Höhe,,,
Aber mit solchen Diskussionen bringt ihr den Michael nicht weiter.
Ich hab so eine Lagerbrücke mit der Tellerachse (siehe Bild weiter oben) hier liegen.
Bei Bedarf bitte melden.
Antiskatinscheiben und sehr brauchbare Pimpel hat auch mal der Oli62 nachgebaut.
Den würd ich mal fragen, ob er noch was hat...
Grüsse
Florian
-
-
Vermutlich stimmt die Grundeinstellung von der Stellhülse nicht...ich denke die ist zu hoch eingestellt.
Der Aussage von Andre ist nicht viel hinzuzufügen... ausser... du kannst ein Stück passenden Silikonschlauch auch von mir bekommen...gegen Portokosten .
Grüsse
Florian
Und unbedingt den alten Multiselektor-Gummiring ersetzen, der ist meisten nach 50 Jahren nicht mehr weich und flexibel, sondern steinhart und brüchig. Wenn Du nun den den Umschalthebel von "single" auf "multi" betätigst und der Gummiring nicht mehr flexibel ist, entsteht ein enorm hoher Druck auf die Hebenasen am Tonarm. Diese sind aus Kunststoff und brechen einfach ab (der klügere gibt nach). Also bitte NICHT den Hebel betätigen, bevor der Gummiring nicht getauscht wurde. Ersatz gibt's im Baumarkt, ein Stück Silikonschlauch mit einem Innendurchmesser von 8 mm sollte gut passen.
Viele Grüße
André
-
Hört ihr auch die Rille klirren?
Kannst Du mir das mit dem Klirrfaktor mal genauer erläutern ?
Und ja... mein liebstes System ist und bleibt das M20
Grüsse
Florian
-
-
... so ein 1219 hat schon was
Deshalb stehn bei mir immer ein paar Funktionsfähige greifbar.
Also DerGerd , wenn Du noch ein paar Wöchelchen warten kannst, bis meine Pfote wieder frei ist, helf ich Dir gerne.
Florian
-
Das Ding sieht schon auf dem Bild total verharzt aus. Das muss im Wesentlichen zerlegt und gereinigt werden, sonst wird das nix.
Im Prinzip kein Problem, hab ich schon mehrfach erfolgreich gemacht. Du wohnst vermutlich sogar in meiner Nähe...
Im Moment kann ich Dir aber wegen Gips an der Hand höchstens beratend helfen.
Grüsse
Florian
-
Sorry, I think the easiest way would be to change the motor.
Regards
Florian
-
Yes...You may have an motor which was designed for 150 Volt!
-
Markus hat also Alles richtig gemacht... herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem 1229 auch von mir.
1229 und 1219 sind mir mit die liebsten Duals und daher ist bei mir auch immer mindestens einer davon betriebsbereit und
angeschlossen. Zur Zeit allerdings ein 1219 mit Grado-Prestige-rot. Das mag nämlich keine Stroboleuchten,
Grüsse
Florian
-
... Man sollte den Interessent schon auch klar machen, das man basteln muss und sie sich darüber klar werden ob sie es wollen oder können.
Das ist natürlich vollkommen richtig