Hallo Michaela
...kauf Dir ein Ortofon OM10 beim Thakker...
Artikelsuchergebnisse | THAKKER
Das klingt ordentlich und schont Deine Platten bei 1,5 Gramm Auflagegewicht.
Ich höre das gern als Alltagssystem auf meinem 704.
Gruss
Florian
Hallo Michaela
...kauf Dir ein Ortofon OM10 beim Thakker...
Artikelsuchergebnisse | THAKKER
Das klingt ordentlich und schont Deine Platten bei 1,5 Gramm Auflagegewicht.
Ich höre das gern als Alltagssystem auf meinem 704.
Gruss
Florian
Hallo Anton,
ich bin jetzt nicht so der Elektroniker, aber Eines vorweg. Der Motor des 721 an sich geht eher NICHT Kaputt.
Wo es Defekte und Ausfälle gibt, das sind oft Elkos und Tantalkondensatoren in der Elektronik evtl. mit Folgeschäden. Ein echter Elektroniker kann das mehr oder weniger problemlos reparieren.
Mir ist nach Anleitung durch wacholder auch schon gelungen die Motorsteuerung eines 701 wieder zu reparieren. (das war der Vorgänger des 721)
Was ich damit sagen will: Wenn Du ein paar Grundkentnisse hast, wird sich hier im Board bestimmt jemand finden, der dir bei der Reparatur helfen kann...
Vielleicht ist auch nur der Pitch - Poti defekt... das war bei meinem 704 mal der Fall...
Grüsse
Florian
Ein 1219 ist immer richtig...
Zum Einen macht das Medium "Schallplatte" an sich schon eine Menge Nebengeräusche, zum Anderen macht ein gewarteter
1219 oder 1229 keine besonders wahrnehmbaren Nebengeräusche.
Wenn ein Reibrad wirklich einen Achter hat, oder das Gummi verhärtet ist, gibt es noch die Nachbauten vom Boardkollegen michvog.
Ansonsten sollte man dem Motor eine Wartung gönnen und seine Lager reinigen und schmieren (Das kann man im Board nachlesen, wie das geht...)
Oli62 hat meines Wissens nach auch mal Reibräder neu belegt...
Grüsse
Florian ( hat immer mindestens einen grossen Reibradler im SetUp)
Hallo Kevin,
Ich zitier mal ganz bewusst zuerst aus Guhgel : "gerade Linien, die dieselbe Ausrichtung wie der Horizont oder eine Wasserwaage haben, nennt man waagerecht oder horizontal. Gerade Linien, die dieselbe Ausrichtung wie ein Senklot haben, nennt man senkrecht oder vertikal"
Nicht böse sein, dass ich das voranstelle.
Ist der Tonarm tatsächlich vertikal schwergängig, dann kann beim 1224 ein Teil der Tonarmlagerung defekt sein, welches ein Kugellager enthält oder zumindest ist das
Lagerspiel zu stramm eingestellt. Andere Möglichkeiten gibt es hier kaum.
Geht die Mechanik in horizontaler Richtung schwer, gibt es einige Möglichkeiten mehr...
Also von daher bitte noch mal ein Update, siehe ganz oben.
Grüsse
Florian
Hi Florian,
danke für Deine Antwort, dann kommt die Rolle wieder in den KS4👍.
Ok, ich denke jetzt hab ich es verstanden.
Ja, wenn ich soweit bin wird dieser Bereich zerlegt gereinigt und neu geschmiert.
Das festsetzen der Achse hat aber nichts mit den 2 Lagerkugeln hinter dem Gummiring zu tun, oder?
Das ist genau die Führung, in der die 2 Kugeln sitzen und von dem Gummiring gehalten werden...
Gruss
Florian
Das "Röllchen" das gehört in den KS4, als Führung für den Schalthebel, der den KS4 betätigen will...
Gruss
Florian
2. Der Multi-Selector steht auf "multi" und lässt sich nicht verstellen/klemmt, scheinbar ein "Standard Problem".
Nach ein wenig Recherche und lesen des SM fehlt mir trotzdem irgendwie das Verständnis, was sich hier genau beim umschalten bewegen muss und was nicht.
Wenn ich den Selector-Hebel (natürlich mit wenig kraft) betätige, sieht man das sich das komplette Segment 181 nach unten bewegen möchte, das kann doch nicht richtig sein, weil die Führungsschiene 219 dies ja verhindert...?
Du solltest den Multi-Selector in diesem Zustand NICHT versuchen zu bewegen.
Im günstigsten Fall brechen Dir die Führungsnasen unter dem Lagerring ab...
In Deinem Bild siehst Du den "Übeltäter":
Die runde Buchse in Bildmitte ist die Führung für eine Achse, die sich hierin nach unten bewegen will.
Die führungsschiene hat die Aufgabe das Segment festzuhalten, damit die Achse durch die Buchse gleitet...
Mach das bitte erstmal gängig mit WD40 oder Reinigungsbenzin, egal... Du musst diesen Teil sowieso komplett zerlegen, reinigen und neu schmieren...
Grüsse
Florian
Da muss es wohl während der Produktion des 1219 eine Umstellung gegeben haben, denn mein 1219 hat die gleiche Haupthebel-Lift-Situation wie mein 1229.
Aber auch bei dieser älteren Variante muss die Liftwippe im Haupthebel eingehakt werden.
Definitiv gab es 2 im wesentlichen unterschiedliche 1219er.
Das Gerät von Gerd ist der ersten Serie zugehörig, da ist das mit dem Haupthebel bissel anders gelöst...
Hier wird auch der Lift im Multimodus nicht funktionieren ( das ist kein Fehler in diesem Fall).
Mit Worten kann ich es grad nicht recht beschreiben, wie man es zusammensetzen soll, aber wenn das Problem morgen Abend nicht
gelöst ist, leg ich meinen Erstserien 1219 gern mal für Fotos aufs Kreuz.
Gruss
Florian
Hallo Wolfgang,
Bitte beachte mal aus dem Servicemanual S.15 ganz unten, Fig.29
Die Einstellung wird am Sechskant, im Bild unten Mitte vorgenommen.
Erst danach die Grundeinstellung durchführen und zwar im "MULTI-Modus".
Sollte dann funktionieren.
Falls nicht:
Mir ist es bisher EINMAL passiert, dass ein 1219er nach dieser Einstellung nicht funktionierte.
Bis ich herausfand, dass das Tonarmrohr leicht verbogen war und daher die von mir eingestellten Justage-masse laut Anleitung
für die Katz waren... nur so ein Tip am Rande...
Gruss
Florian
Ich denke auch, der Preis ist absolut ok.
Was das Thema VHB betrifft. Wer seinen Artikel versteigern möchte soll das bei Ebay machen. Kleinanzeigen ist kein Auktionsportal.
Typischerweise ist VHB der Preis den man idealerweise möchte und man lässt sich dann ggf. runterhandeln.
Glückwunsch zum 1218 für 40€ !!! ...
Das Verhalten in gängigen Verkaufsportalen ist, salopp gesagt, unserer Gesellschaft entsprechend leider : UNTERIRDISCH!!!
Beste Grüße
Axel
Vielen Dank für diese Beiträge, die auch meiner Auffassung entsprechen.
Garak : Ich denke Du hast einen guten Dreher zu einem sehr attraktiven Preis eingekauft.
Bei so einer niedrigen Verhandlungsbasis kann man entsprechend seiner Interessen einen passenden Preis aushandeln.
Vermutlich hätte bei VHB 100 € kein Mensch angerufen...
Aber eigentlich sollte es um den schönen Dreher weitergehen und nicht um die Begriffsdefinition von "Verhandlungsbasis"
Grüsse
Florian
...mir geht es da ja nur um die richtige Definition.
Bei dem 1218 ist alles normal gelaufen, finde ich.
'Der Verkäufer hat VB 10€ geschrieben und hat dann demjenigen den Zuschlag gegeben, der MEHR geboten hat...
Ansonsten seh ich es so:
Schreibt man VS oder VHS in seine Anzeige, dann erwartet man Angebote.
Schreibt man VB oder VHB dann muss auch eine Zahl dabei stehen, nämlich die Basis von der aus verhandelt werden kann.
Wenn mir die schon zu hoch ist, kann ich mir gleich den Anruf sparen, weil ich davon ausgehe, dass das der Mindestpreis des Verkäufers ist.
Wenn die Anzeige nach ein paar Tagen noch da ist kann man ja nochmal nachfragen...
Nennt mich " Prinzipienreiter", aber in mir brodelt es immer, wenn in einer Anzeige "Preis VB" steht, so ganz ohne die Basis zu nennen...
Grüsse
Florian
Früher war das alles einfacher:
Vs oder VHS bedeutete Verhandlungssache... zu Deutsch : mach mir ein Angebot!
VB oder VHB war immer mit einem Wert verknüpft. Beispielsweise 10 € : zu Deutsch : Verhandlungsbasis 10 Euro, ab da geb ich das Teil her, wenn keiner MEHR bietet.
Wenn sich kein Interessent meldet, vielleicht auch weniger...
Früher war vieles besser
Gruss
Florian
...Beim prüfen der Lampe ist mir dann doch aufgefallen, das der Dreher, obwohl er zuverlässig läuft, ziemliche Gebrauchsspuren hat. Daher möchte ich jetzt wieder aufhübschen. Muss nicht wie neu aussehen, aber die defekten/abgegriffenen Teile würde ich gerne wieder instandsetzen.
Frage 1: Bei der Blende mit den Skalen ist im Bereich des Tonarm der Lack weg. Kann man da was machen? Überlackieren? Hat jemand da Erfahrung?
Frage 4: Der Dreher ist in einer CS40 Zarge. Die war mal weiß
. Der Lack ist ziemlich ab. Hier würde ich zur Spraydose greifen.
...
Gruß André
Hallo Andre,
Für die Zarge würd ich vorschlagen. dass Du das Teil folieren könntest. Damit hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Ansonsten denk ich, dass ein alter Plattenspieler durchaus Kampfspuren zeigen darf. Von daher würd ich an der Platine eher Nix machen.
Nach meiner Erfahrung sieht Alles was man da macht eher Schlimmer aus....
Sauber machen und maximal mit Hartwachs zart konservieren ist daher mein Tip.
Grüsse
Florian
...Bleibt eigentlich nur noch die Kunststoffkappe des Steuerhebels, in welchen Geräten finde ich Ersatz? Ich habe hier gelesen im 1229...ggf. noch Andere? Für einen möglichen Ersatz wäre für mich auch die Ausrichtung der Schrägen wichtig, wenn ich die Bruchstellen richtig deute sind die Schrägen parallel zur Achse des Steuerhebels ausgerichtet, oder?...
Dieses Gleitstück haben auf jeden Fall die 1219er und auch die 1229 Haupthebel, ich hab schon einige Male hier ausgeholfen, jetzt is der Fundus leider leer.
Gruss
Florian
Wenn es nicht ganz so teuer sein soll...
Ich hab eine N55 von Kyowa gekauft, die bei ca. 1,75g recht ordentlich spielt.
Grüsse
Florian
Ich hab das obere Lager komplett mit Deckel in heissem Öl gebadet.
Ölstand gerade so hoch, dass das Gummilager maximal nasse Füsse bekam...
Hat für mich super funktioniert.
Grüsse
Florian
...kann man auch die Anschlussdrähte direkt am C abzwicken und den neuen C direkt an die verbliebenen Anschlussdrähte löten...
Netter Trick, ja, funktioniert bei diesen 3 Kameraden aber nicht.
Hmm ... hilft es dir, wenn ich schreibe, dass ich immer sämtliche C's auswechsle und das nie bereut habe und in vielen Fällen (Netzteile, Steuerungen, Tuner) gerade die C's die Ursache für Ausfälle und Störungen waren?
Normalerweise wechsle ich auch "Risikokandidaten" wie die Rödersteins aus.
Mir ging es eben nur darum, dass sich die 704-Platine anscheinend gerne selber als Problem darzustellen scheint.
Daher das " Never change a running system "
Grüsse
Florian
Hübsch - na ja .. Aber erstrebenswert unbedingt. 48 / 70 dB Rumpelabstand nach DIN, Gleichlauf 0,03 % WRMS, 0,06% DIN, knapp 10 kg schwer, also wiegt er mehr als doppelt soviel wie der Dual. Jelco - Tonarm. CEC hat immer gute Plattenspieler gebaut.
Ach ja: Und er hat Cinch - Buchsen. Und kein fest angedröseltes Kabel.
Naja... und wenn schon... Wer es braucht kann sich ja so ne Design-Ikone ins Wohnzimmer rammen.
Ich brauch so ein Ding nicht.
Ich geh lieber ein bissel mit meinen Duals spielen.
Oder schau dem Hardi zu, wenn er PE - Oldies sammelt.
Das Auge isst halt mit
Grüsse
Florian
Habe jetzt auch wieder einen 704 zusammengebaut.
Nachdem ich das Teil im vergangenen Jahr mit defektem Tonarm und vollkommen verdreckt gekauft hatte, ist mir die Tage mal ein
passendes Schlachtgerät begegnet, welches seinen superguten Tonarm spenden durfte.
Jetzt ist der 704 mechanisch wieder Top in Ordnung.
Auf der Motorplatine sind mir allerdings 3 Röderstein - Elko-Tonnen aufgefallen.
Eigentlich hatte ich vor, die mal vorbeugend auszuwechseln. Wenn ich Wolfgangs Beitrag so lese, lasse ich das wohl lieber ?!
Grüsse
Florian