Foto, möglich ?
Beiträge von schrauber71
-
-
Zeit und Lust
Dann hab mal Zeit und Lust
Schau mr mal...
Aber der Threadersteller hat in Post 6 doch das vorhanden sein bejaht.
Vielleicht täusche ich mich auch was den zu 50H ii und VV betrifft.
Nichrs desto trotz wäre ein Blick bzw. Von der innenseite des Elac interessant.
Vielleicht mag weisnix ein Foto einstellen
-
Ich hatte schon ein 50 H ii mit der Steckvorrichtung und wenn ich Zeit und Lust habe suche ich die Fotos raus
Vielleicht gabs ja den 50H ii so und so
-
Ja doch,
wir schreiben aber über einen ELAC 50H ll (2),
daß was Du markiert hast, ist vom 50H ohne 2.Ich stelle ja nicht umsonst 2 verschiedene Bilder ein
Wenn du meinst....
Aber vielleicht glaubst du mir wenn du die Besonderheiren durchliest...
Da steht...Federkontakte für Entzerrer - Vorverstärker
-
Ohne Multimeter bleibt dir die VV Platine rausnehmen und Brücken setzen oder direkt am Kurzschliesser anlöten.
Hallo,
Geräte um nachzuschauen habe ich leider nicht hier,
aber wenn ich in die Serviceanleitung des 50H ll reinschaue, gibt es offenbar keinen, vorgesehenen, Platz für einen Phono-VV.Doch hier im rot markierten Bereich wird die Platine aufgesteckt
-
Oh überlesen.
Ohne Multimeter bleibt dir die VV Platine rausnehmen und Brücken setzen oder direkt am Kurzschliesser anlöten.
-
Geh doch mal systematisch vor, Durchgang von Tonarm zum Kurzschließer, dann geht das entweder auf den eingebauten Phono-Pre oder auf eine gesteckte Platine, die zu den Ausgängen/Kabeln überbrückt, da auch Kontakte prüfen usw.
Deshalb hatte ich ja gefragt ob ein Phonopre verbaut ist, aber keine Reaktion darauf erhalten
-
Zum ganzen Kontakte putzen kommt noch die Frage ob der Elac einen intergrierten Phono Pre hat. Wenn ja, könnte wenn alles andere passt, auch da die ursache sein
-
Jörg coole Idee für ein offenes Haus. Gefällt mir
Das Brett ist welches Holz und welche Stärke?
Die Fittinge ( Kupfer) haben welche genaue Bezeichnung?
-
Wenn man die " Kackbraunen" Dual Geräte mag könnte man alle nehmen...
-
Da steht nur drin, *was* das ist, aber nicht *wofür*.
Da hast du recht... Aber du hast es ja erklärt für was sie ist
-
-
-
-
-
Ich denke es kommt garnicht so auf das Model an mit dem du deine Bastler Karriere startest, vielmehr auf die Fähigkeiten die man hat, und wenn man sie nicht hat wie geduldig und lern willig man ist.
Wenn man mit der Elektronik auf Kriegsfuß steht würde ich mal die Direkt getriebenen Elektronik Monster weglassen.
Mit halbwegs handwerklichem Geschick ist bei Dual viel möglich.
Wenn irgendwo der Hund drin ist kann einen ein jedes Gerät ärgern.
Ich würde einen 1019, 1218,1219 wählen, die sind zwar was die Mechanik angeht anspruchsvoller als 505,510 aber mit Geduld, Geschick und Hilfe von hier eine machbare Aufgabe. Wenn man z.b einen 1019,1219 geschafft hat schreckt einen in der Richtung nichts mehr ab .
Beginnst du mit einem zb. 505 und bist erfolgreich stehst du beim nächsten Dreher ( und der kommt dann bestimmt) wieder an .
Wie auch immer du dich entscheidest - wichtig ist das du dir das zu traust .
-
Warum sollte man denn etwas ändern das funktioniert?
Muss man nicht...
Nur für den Fall das man die Platine nicht hat, und keine Lust hat zu brücken oder ein mögliches Kontaktproblem weniger haben möchte, ist das direkt an den Kurzschliesser anlöten eine Alternative
-
Kann man natürlich machen, wenn man sich aber sicher ist und das Zeug ( interner VV) niemals verwenden wird kann man auch gleich an den Kurzschließer das Chinch Kabel anlöten...so hat man auch weniger anfällige Kontakte
-
Die Überbrückungsplatine funktioniert
Was zu erwarten war...
-
Dazu muss nach und nach alles abmontiert werden. Ich fange mit der Klinke für die Wechslermechanik.
Ist zwar schon etwas her das du das gemacht hast, aber um die Lagerbrücke auszubauen hättest du dir diesen Schritt ( Wechsel Mechanik demontieren) sparen können