Ne,
lasse es. Jemand, der an elektronischen Dingen arbeitet (Notebook z.B.) erdet sich an der Heizung.
Ne,
lasse es. Jemand, der an elektronischen Dingen arbeitet (Notebook z.B.) erdet sich an der Heizung.
Zum verstehen
Es knackst auch ohne Schallplatte.
Heißt das, es reicht aus, wenn du deinen Verstärker einschaltest und auf Phono stellst ohne den Plattenspieler
einzuschalten?
Oder anders, ab wann knackst es?
Könnte mein Problem behoben werden, wenn man an der nachjustiert?
Jein.
Da ich die Vorgeschichte des 1219 nicht kenne (und du auch nicht?) würde ich zuerst bei abgenommenen
Teller stromlos den Tonarm per Hand langsam nach innen führen um zu sehen, ob da alles läuft und zum
Schluß das Blechle angestupst wird. Und zwar schön leicht.
Wenn das alles gegeben ist, dann kannst du mit der Excenterschraube die Stellschiene verstellen.
Am Excenter nach zu justieren würde keinen Sinn machen, wenn z.B. das Blechle festsitzt wegen Schmodder
oder die Stellschiene an dem Blechle vorbei flitzt, also es verfehlt.
Weißte was ich meine?
Hallo Philip,
zuerst ist es verwunderlich, wie du auf den Pimpel gekommen bist als Fehler.
Ist der defekt oder uppe, funktioniert die Automatik vor allem beim Start nicht.
Rückführung könnte bei da sogar noch gehen.
Das wird auch nirgendwo so stehen.
Es gibt eine Abstellschiene, die auf einer Kugel läuft und die vom Arm mitgeschleppt wird.
In der Auslaufrille kickt die dann einen kleinen Hebel an, der sich ins Kurvenrad einhakt und dann
fängt der Abstellvorgang an.
DA musst du bei deinem 1219 schauen, da stimmt was nicht.
Schau ins Servicemanual, nimm den Teller ab und vergleiche mal und bau den alten Pimpel wieder ein!
Ist er vielleicht falsch justiert?
Also bei 2gr Auflage (und Antiskating auch auf 2) sollte das System sich vernünftig anhören.
Natürlich kann die Nadel schlecht bis sehr schlecht sein.
Ich hab nämlich einen, wo ich das nicht einstellen kann.
Ich kenne es nur so, wenn da nix einzustellen ist, ist das ein MM Vorverstärker und würde daher passen.
Ich kann da leider nicht helfen, hätte ich das Problem hier, würde ich fix ein anderes System drunter schnallen.
Ob ich mir dann eine neue Nadel, ein neues System oder "nur" eine Phonobox hole, ist ja sekundär, primär soll alles gut klingen.
Wenn es mit der Box gut klingt kannst du ruhigen Gewissens weitere Systeme testen.
Aber ohne diesen Test mit einem VV würdest du nicht wissen, ob es an dem System oder was anderem liegt.
Warum?
Wenn du eh umschalten willst, kannst du auch per Hand auflegen, stehst doch sowieso daneben
Ja, die haben auch weniger Tschinellen, dafür mehr Trommeln.
Der Dreher klingt dünn.
Da ist dann die Phonostufe das Problem, nicht der Rest.
Ich muss es aber nach Schablone etwas ausrichten, da es etwas schief sitzt.
Also sitzt es schief. Frage, welche Schablone und an welchem Prüfpunkt?
Dual hat glaube ich nach DIN ausgerichtet.
604 mit einem DMS 240E / DN241 am Start
Und an was hängt der 604 dran?
die Klickhalterungen brechen.
Was in diesem Falle ja nicht schlecht wäre
Hi André,
das ist ein Klick V15, das sitzt fest drin und ist von Dual so geplant.
Wenn du es trotzdem verstellen willst, musst du es "ausklicken", die Klicknasen abschneiden
und dann mit den Schrauben ausrichten.
Du solltest auch in Erwägung ziehen, dass es dem Sony an der guten Phonostufe mangeln könnte.
Das DMS habe ich nicht als Bassarm im Gedächtnis, also ohne Tiefen wie du schreibst.
Ich habe in meinem Leben zwei Sony Amps besessen, also reine Verstärker aus den spät Achtzigern.
Bei beiden gefielen mir die Phonostufen nicht, deswegen habe ich die wieder verkauft.
Bevor du jetzt beginnst Systeme zu testen oder erfragen würde ich einmal einen VV kaufen, z.B. die Phono Box E, von
der ich weiß, dass sie gut klingt. Bei 14-tägigem Rückgaberecht wäre das einen Versuch wert, damit du
weißt, wo du stehst.
Ne,
das Ding liegt im Schatten, darum geht es. Ich sehe kaum was.
Das ist ein Schraubendreher, keine Feder
Kannst du dieses Geräusch auch im ausgebauten Zustand provozieren?
Hey Peter
Ein Plattenspieler mit USB-Anschluß wird einfach "irgendwo" an einem USB-Port angeschlossen
das als solches ist mir durchaus geläufig und ich kann mich daran erinnern, wie ich mal
LPs digitalisiert habe an einem PC, über Cinch in den PC, mit Diamond Cut Magic Knackser entfernt
und anderes. Ergebnis war ganz gut aber jede FLAC von einer CD war besser.
Und da bin ich skeptisch, dass bei dem Preis ein Ergebnis zustande kommt, dass den Aufwand rechtfertigt.
Ich weiß nicht...
...für 149€ bekomme ich auch einen 604, und bei dem würde ich mich wohler fühlen.
Allerdings habe ich diese Art Plattenspieler (USB Anschluss etc.) noch nie in Aktion gesehen.
Nadel
Also entweder ist die Nadel total verdreckt oder die Spitze ist weg.