die Stifte vom TK docken ja im unteren Drittel an.
Hier stand Schmarrn
die Stifte vom TK docken ja im unteren Drittel an.
Hier stand Schmarrn
Schau mal wie der Durchgang von der unteren Masse, kannst auch einfach die Platte unten vom Kurzschliesser nehmen, zum Tonarm und Headshell ist, ruhig etwas wackeln usw......also schauen ob da sauber Masse ist. (schwarzes Kabel)
BTW das ist sehr schlampig gelötet, sorry wenns wer ausm Board war, aber im Auftrag löten sollte man nur wenn man es auch kann. (hat aber eher nix mit dem Problem zu tun)
Hast du ein Multimeter?
Aber ich würde doch nie einen 505 dafür auseinander rupfen, das Pulley liegt einfach so ganz ohne 505 dran hier rum....
Was denkst Du nur von mir Wolfgang? Du denkst ich bin ein Dual-Barbar
Hallo, ja Danke auch dir, was heisst suchen, im Signal hört man den Pulley nicht (der macht nur wenn man nah ran geht tschiktschiktschik ) und ich hätte eben noch einen nagelneuen vom 505 hier gehabt, wollte aber nicht auf gut Glück den Motor der gerade so schön leise läuft raus zerren, daher die Frage.
Ob ich nun einen Pulley neu reinmache muss ich mal schauen, wenn aber dann tatsächlich einen ausm Board der sicher noch gut ist oder nen neuen von Dualfred....
Ah, da liegt das Problemchen, Danke dir!
Moin,
der Formfaktor ist minimal anders, soweit ich die Durchmesser messen kann passt das aber soweit, Höhe auch. Bevor ich nun den 601 eventuell sinnbefreit nochmal auseinander reisse, weiss das jemand sicher? Prinzipiell gibt es verschiedene Pulleys für die Geräte.
Beim Pulley des 601 klackert eine Lamelle leicht...
Spekulatius hilft mir hier nicht weiter, nur hartes Wissen!
Danke und schönen Donnerstag......
Wenn der Pimpel in Ordnung ist und knirscht ein Hauch (!) Schmiermittel hin als Problemlöser.
EDIT: Stuhlgang hatte ich und eine Meinung
Moin,
von links 50mm, von oben bezogen auf die untere Kante 7mm..
Ich kann dir meines leihweise schicken zum testen wenn das keine Probleme mit eurem Zoll macht....
(ich verkaufe es aber nicht, das bleibt für alle Zeit als abschreckends Beispiel bei mir bei Vergleichstests usw)
Sehe ich genauso, wobei wenn ich das richtig in den Weiten des Internet rauslese ist die bei Jico gefertigt was mich positiv stimmt ob der gebotenen Qualität, aber ich seh es ja bald...
Hallo,
da bin ich auf Deinen Bericht gespannt.
Wenn das eine nackige orientierte Nadel ist ist der Preis schon ein Hammer.
Peter
Ich glaube nicht das es sich um einen nackten Diamanten handelt für den Preis.
Moin,
ich habe mir aus Interesse die Tonar Shibata bestellt, die sollte nächste Woche hier ankommen. Wenn Du warten willst berichte ich dir darüber.
Ich wollte eigentlich eine neue Nadel 40 kaufen, aber die Preise sind mir schlicht zu hoch mittlerweile und da hoffe ich diese Nadel kann die Lücke bei sinnvollem Preis schliessen.
Hier aus der Auflistung die Tonar Shibata für ~150€.
Nebenschauplatz:
Wenn der CS 505-4 ein "Mittleklasse Dual" ist, was wäre denn ein Schritt nach vorne?
Ich bevorzuge die Modelle mit "Holz" Zarge.
jedes Modell mit Direktantrieb.
Da wiederspreche ich Darwin freundschaftlich aber komplett. Es gibt für mich innerhalb des Dual-Kosmos keinen Plattenspieler der hörbar besser performt sofern der 505-4 technisch perfekt betrieben wird. Der Arm der 750er oder G1 und 5000er ist besser aber diesen Vorteil auch akustisch erkennbar umzusetzen ist erstens monitär aufwendig (Tonabnehmer, war bei mir ein MC30 super) und zweitens gar nicht so nebenbei machbar und dann fraglich ob nicht nur etwas anders aber nicht besser. Bei den direkt getriebenen würde ich keinen Arm dem 505 gegenüber bevorzugen und der Vorteil des theoretisch besseren Antriebes ist nicht akustisch umsetzbar sofern der 505 mit richtig Riemen (Dualfred) betrieben wird.
Gehts natürlich um Komfort oder Protzfaktor siehts anders aus.
Mein 505-4 ist ja quasi neu, da neuer Arm, Riemen und neuer Motor, das Ding ist vom Klang deutlich über Mittelklasse.
Moin,
ich habe zuletzt nur noch mit 2M Black am 505-4 gehört. Passt ohne Probleme und könnte ich sehr gut mit leben!
Das ist auch wenn es Leuten die es nicht testen können immer komisch vorkommt deutlich anders als die OMsuper 40. (Das 2M spielt deutlich "runder" als das OM).
EDIT: wobei ich habe überlesen daß eine OM40 ja schon da ist, dann muss der Spieltrieb schon groß sein bzw Tonabnehmer (austesten) ein ernsthafter Teil des Hobbys sein um auch noch ein 2M hinterher zu kaufen.
Das AT-OC9X MC System bekam ich nicht sinnvoll ausbalanciert an dem Arm. (Hätte ich gerne probiert)
BTW ich finde das 2M schick am Arm
Moin,
meine Kette spielt linear locker bis 25Hz (was denke ich auch einen Einfluss hat wie stark man das Rumpeln hört) und in meiner Kette hat bisher jeder 1219 hörbar gerumpelt. Das Tellerlager und das Reibrad. Aber würde ich deswegen keine Klassik auf dem 1219er hören wollen? Nö. Ein brummeliger Riemenspieler wie zB 601 stört das Nutzsignal für mein Empfinden deutlich mehr weil höhere Frequenz und lauter.
Die Schwingungen werden mit schwerem Kopf sogar besser wird sich erzählt.
Ich meine Candela hat das mal verifiziert. (habe nachgeschaut und ja er hat das gemessen, ist aber in einer PN und daher von mir nicht öffentlich zu machen)
Leute, lest doch vor Antworten bitte erstmal mit! Hier ging es um das Zusatzgewicht hinten am Tonarm.
Warum ist da ein extra Gewicht dran? Für andere Tonabnehmer?
Du kannst mit einem Adapter andere halb Zoll Tonabnehmer montieren, damit wird es vorne deutlich schwerer und um den Arm auszubalancieren braucht man hinten das Zusatzgewicht.
Ohne diesen Adapter für das Headshell vorne bist Du bei diesem Plattenspieler festgelegt auf das ULM55. Das ist aber nicht schlecht und war so gemacht um den Arm extra leicht zu halten....
Was Papaschlumpf geschrieben hat hat keine Relevanz für dich mit dem Tonabnehmer.
Hier das ist die Nadel für deinen Tonabnehmer: