Beiträge von bobhund

    Ich hatte auch schon Extrembrumm-601, da hat nix mehr geholfen. Und welche, die unauffällig waren.

    Ansonsten stimme ich vielen meiner Vorredner zu: Wenn der 601 und der 518 an derselben Anlage unterschiedlich klingen, dann geht das zum allergrößten Teil auf die Kappe des Tonabnehmers und nicht des Laufwerks. Hier wäre ein Tauschen des Systems zwischen 601 und 518 tatsächlich mal interessant. Ich denke mal, dass der 518 dann nicht mehr dünner klingt als der 601. Bei Tonabnehmern ist es ja am Ende vor allem eine Geschmacksfrage. Und wenn Thorsten Gerresheimer das System am 601 besser gefällt als das Ortofon, dann sollte er es einfach tauschen. Leider wissen wir ja noch nicht, welchen Marantz er hat und welches System unterm 601 hängt. Es bleibt also etwas Gestocher im Dunkeln hier.

    Kann man den Motor öffnen, reinigen und ölen? Wenn er trockenläuft oder sich Schmodder in den Lagern gebildet hat, führt das bei Plattenspielern zu ähnlichen Problemen. Ich kenne das TG aber nicht und den Motor erst recht nicht. Ist also aus der hohlen Hand geraten. Darwin Thomas wird es aber wissen, der hat ja schon ein paar TGs verarztet.

    1) Der 1224 war die Billigmöhre im Dual Sortiment. Er erfüllte nicht die HiFi Norm, und selbst wenn Du ihn durch Aufrüstung zu einem 1225 machst, hast Du immer noch einen Plattenspieler, der nur für sehr einfache Ansprüche taugt.

    Ich habe viele Jahre mit einem 1214 mit Magnetsystem gerne Platten gehört. Das kann man damit mindestens besser als mit vielen günstigen Einsteigerplattenspielern, die man heutzutage im Handel erwirbt. Ein paar Euro für ein Magnetsystem lohnen sich durchaus, zumal man das ja weiterverwendet, sollte es zu einem höherwertigen Dreher kommen. Und um zu unken: Wenn du Freude am Plattehören hast, kommt über früher oder später sowieso ein weiterer Plattenspielern ins Haus. Kein Grund, den 1224 direkt abzuschreiben. Viel Erfolg beim Instandsetzen und Musikhören.

    Hallo Martin, das TK war garantiert nicht das original am 721 verbaute :) Es ist ein ziemlich alter Typ mit Blechfedern statt gefederter Stifte. Es gibt tatsächlich verschiedene Versionen der TKs, die aber grundsätzlich untereinander kompatibel sind.

    Die Aufdrucke auf den TKs sind verwirrend, es gibt aber eigentlich folgende Modelle:

    TK 11/12: nur für ältere Geräte wie 1015F und 1019

    TK 14: mit Blechfedern oder federgelagerten Stiften und langen Seitenwangen

    TK 15: wie TK 14, aber mit Spurwinkelverstellung

    TK 24: mit federgelagerten Stiften und schmalen Seitenwangen (die waren z. B. am 721 verbaut)

    TK 25 wie TK 24, aber mit Spurwinkelverstellung

    TK 26/27: Passt nur am 714Q und 731Q

    Die Magnetlagervariante habe ich mal getestet, aber da wurden wimre Mechanikteile auch angezogen, was die Automatik aus dem Tritt gebracht hat. Ich glaube, man musste dann etwas aus Kunststoff nachfertigen und ersetzen, damit das wieder läuft. Habe ich – wie so viele Dinge – nicht weiter verfolgt.

    In meinem 1219 werkelt inzwischen ein nachgefertigter Lagerbock eines lieben Forenkollegen der das Lager nach unten verlagert (und wahrscheinlich durch einen anderen Typ ersetzt) hat. Die Automatikfunktion ist allerdings damit stillgelegt worden. Das ist mir allerdings egal, ich habe sie eh nie genutzt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das hatte ich damals gefilmt.

    Bluetooth wäre mir jetzt nicht so wichtig, aber gerade für die Zielgruppe ohne Stereoanlage bzw mit Bluetooth-Boxen ist das ein kluger Schachzug und ein Kaufargument. Und schaden tut der Bluetoothknopf ja nicht, wenn man ihn nicht nutzt. Gut aussehen tut das Gerät auch. Modern aber mit Anschluss an Dual-Traditionen. Was mich jetzt interessieren würde, wäre, wie sich die Bedienung (sprich Knöpfe und Hebel) anfühlt, wie sanft die Automatik abläuft, ob die Haube schön satt schließt usw. Aber das werde ich bestimmt bald hier erfahren. Bin gespannt. Den 618Q durfte ich ja bei tpl1011 schon bewundern und der war überzeugend. Ich gehe deswegen sehr davon aus, dass der 529 von der Verarbeitung her hier Vergleichbares liefert.

    Ich weiß, auch dieser Kommentar ist off-topic:

    Von einem neuen 7er Dual würde ich eine masselose Auflagekraft -Einstellung mittels Federhaus erwarten 😊. So hübsch das neue Gerät auch ist - der Tonarm sieht für einen Dual noch unvollständig aus 😉

    Da du nicht der erste bist, der das schreibt, bin ich mir sicher, dass Alfred sich darüber schon Gedanken gemacht hat. Zu welchem Ergebnis er dabei gekommen ist, werden wir bei Veröffentlichung des 718Q dann sehen :) Aber hier geht’s ja um den 618Q.

    Das mit der Solldrehzahl interessiert mich unabhängig vom CS618Q aber auch. Ich habe mal eben meinen Akai-Quarzdrive und meinen 731Q gemessen, mit dem Handy natürlich nur. Beide zeigen eine beinahe identische Abweichung von 0,16% bzw. 0,17% vom Sollwert. Das schiebe ich dann mal auf mein Messgerät. Die Gleichlaufschwankungen sind beim Akai (plusminus 0,18%) schlechter als beim Dual (plusminus 0,07%). Hier vermute ich mal, kann man vielleicht nichts auf die absoluten Messwerte geben, aber schon auf die relativen. Ich würde mein Handy gerne mal auf einen 618Q legen um zu gucken, was dabei herauskommt.