Hallo,
ich hätte auch einen 731Q beizusteuern:
Nr: 14183, achat-schwarz, MCC110 (mit Nadel/Spuleneinheit vom 120)
VG
Burkhard
Hallo,
ich hätte auch einen 731Q beizusteuern:
Nr: 14183, achat-schwarz, MCC110 (mit Nadel/Spuleneinheit vom 120)
VG
Burkhard
Beim 731Q lockern sich gerne mal die Schrauben am Trafo. Das verursacht ein solches Summen.
Schrauben festziehen, dann ist wieder Ruhe.
VG
Burkhard
Ich habe den Fehler gefunden Buthoff ist Burkhard, oder Burkhard ist Buthoff....
.
Exakt, mich gibt's nur einmal ( manche würden sagen "zum Glück" ), den Dreher auch.
VG
Burkhard
Um Messfehler auszuschließen könnte die gute alte Strobo-Scheibe helfen. So starke Abweichungen wären doch gut sichtbar.
VG
Burkhard
Beim 504 hab ich ja ein Stroboskop. Wenn ich danach die Drehzahl einstelle, stimmt das mit der Anzeige auf dem Smartphone überein. Die App scheint also zumindest die Drehzahl richtig anzuzeigen. Ich hab jetzt grad keine Stropskopscheibe, die ich auf den 750-1 auflegen könnte, aber ich erwarte eigentlich nicht, dass das Prüfmuster "stehen" würde. Warum sollte die App beim 504 richtig anzeigen und beim 750-1 nicht?
Nachvollziehbares Argument, aber...
In der Grado-Hum-List ist z.B. der 504 als Dreher gelistet, bei dem die Grado's nicht brummen.
Der 750 ist dort nicht erwähnt, wohl aber der CS 5000, bei dem brummen die Grado's.
Könnten Einstreuungen vom Motor evtl. für falsche Messergebnisse sorgen?
Gruß
Burkhard
Um Messfehler auszuschließen könnte die gute alte Strobo-Scheibe helfen. So starke Abweichungen wären doch gut sichtbar.
VG
Burkhard
Mein Wiedereinstieg in Sachen Vinyl war übrigens seinerzeit ein ProJect Debut III Esprit. Nach einer Woche hab ich das OMB 5 gegen ein Vinylmaster Red getauscht, zufrieden war ich auch damit nicht. Zu der Zeit habe ich dann aus dem Sperrmüll (!) meinen ersten Dual mitgenommen, einen 1019. Dank des Forums hab ich den auch ordentlich zum laufen gekriegt. Den ProJect habe ich dann ruckzuck verhökert, den 1019 besitze ich heute noch ( s. Avatar).
VG
Hi Tom,
aus den Untiefen der Internetz kenne ich diesen Test: https://www.phonophono.de/blog…plattenspieler-vergleich/
Dieser „Test“ wird an vielen Stellen im Netz diskutiert (ich bin mir fast sicher, dass der „1229“ auf dem unscharfen Bild kein 1229 ist…).
Das ist niemals ein 1229. Die "Tester" haben jede Glaubwürdigkeit verlorenen 🤣🤣🤣
Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein 1257
( - - - Beschränkung auf das "unbedingt" Nötigste! - - - )
Das würde meiner Frau auch sehr gefallen
Demnach würde zumindest das DM103 mit dem roten Aufdruck am Einschub dem M75 ED Typ II entsprechen?
Vor einiger Zeit hab ich mal aus Langeweile einen Teil meiner TA' s auf dem 701 drapiert:
Meine Lieblingssysteme?
- Satin M21P -> läuft am 701
- Pickering TLZ/ 7500MK II S -> am Revox B790
- Grado F1+ -> am Thorens TD126 mkIII
- Dual DM 103 ME -> am 1219 / 1229
Alternativen: Yamaha MC1000, Empire EDR9,
AKG P8 ES, Satin M18 BX, M117 G ...
Zu den Satin Systemen bin ich vor einigen Jahren zum Schnäppchenpreis über Kleinanzeigen gekommen. Da hatte wohl jemand die Reste des deutschen Vertriebs verhökert. Fantastische Tonabnehmer, wenn sie fehlerfrei laufen!
Normalerweise liegt alles in der "Grabbelkiste",
die sieht so aus:
(Hopfen wird bestimmt helfen)
Hopfen hilft immer !!!
Ich hatte das beim 601 auch schon das selbe Problem. Es lag letztendlich am Zusammenspiel zwischen Stellschraube und Stellhülse. Die passende Einstellung ist beim 601 ziemlich fummelig.
VG
Edit: Die Stellschraube ist Nr. 70 auf der Explosionszeichnung ( zum einstellen der manuellen Lifthöhe )
Ich glaube, das kommt ursprünglich vom Zusammenspiel Lifthöhe, Stellhülse und Stellschraube. Der 601 will ja schon penibel eingestellt sein (wobei das beim 701 und 1249 ja eigendlich genau so ist).
Auch hier nochmal Danke für die schnelle Hilfe, das Board ist echt ???
Eigendlich mag ich den 601 ja auch?
Außerdem lernt man bei solchen "Problemkindern" immer was dazu.
Gruß und schönen Abend allen,
Burkhard
Hallo,
der 601 ist ja ein ganz netter Plattenspieler wenn er läuft, im Moment stehe ich mit denen aber auf Kriegsfuß?
Vor kurzem hatte ich einen, dem das Brummen nicht auszutreiben war. Erst nach wechseln des Tonarmkabels war Ruhe, das Massekabel hatte keinen Durchgang mehr.
Jetzt will ich einen weiteren 601 überholen, bei dem sich der Magnetring vom Anker gelöst hat. Egal wie ich den Ring drehe und wende, er lässt sich nicht hundertprozentig zentriert kleben. Als Folge dreht der Motor nicht frei und sitzt fest. Kann es sein, dass sich der herumschlackernde Ring verzogen hat? Eigendlich sollte er doch höchtens brechen können??
Gruß
Burkhard
Hallo,
ich habe mich mittlerweile getraut und erfolgreich das Tonarmkabel gewechselt, war mein Erstes mal ☺
Ich hatte gehörigen Respekt vor den dünnen Käbelchen, mit Hilfe eines Fadens und "ansaugen" hab ich die neuen Kabel aber ganz gut durch das Armrohr ziehen können. Das Federhaus hat mich beim Zusammenbau noch geärgert, jetzt läuft er aber schon mal brummfrei ?
Das Lagerspiel und die Grundeinstellungen muss ich nochmal machen, für heute ist aber erstmal gut.
Gruß
Burkhard
Faxe!
Es ist definitiv das schwarze Massekabel.
Das hat keinen Durchgang, die Lötpunkte an der Kontaktplatte und am Blech sind intakt. Da bleibt wohl nur ein kompletter Tausch der Tonarmkabel.
Ich werd mich da mal einlesen und dran versuchen, wenn ich Zeit und Muße habe.
Gruß
Burkhard
Vielen Dank @ papaschlumpf für das anschauliche Schaltbild! Ich werde die möglichen Fehlerquellen abarbeiten.
Gruß
Burkhard