Beiträge von pinback

    Hi Tommy,

    Ja, ich habe den Soundburger jetzt schon eine Weile. Ich glaube jedoch, dass der demnächst wieder in Serie kommt. Dann hat er zwar das kleine 60th Anniversary Aufkleberchen nicht, aber das ist ja egal.

    Hallo Fynn,

    ich habe mich mal der Suchmaschine bedient und habe unter anderem folgenden Link gefunden.

    https://www.pattex.de/de/ratge…/kunststoffkleber.html#B1


    Aber sicherlich gibt es auch einige andere Hersteller, die Kunststoffkleber für unterschiedliche Materialien und Eigenschaften herstellen.

    Bei uns im Baumarkt gibt es eine komplette Verkaufswand voll mit unterschiedlichen Klebern.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass man einen Kleber nimmt, der die Klebestelle regelrecht 'verscheißt'.


    Oder der hier: https://www.uhu.de/de/klebeber…interaktive-klebeberatung

    Uhu hat auch einen Online-Produktberater.

    Nach meiner dürftigen Erfahrung mit den Duals reichen die angegeben Schmierempfehlungen aus.

    Wenn ein leichter, metallener Hebel auf einen anderen Hebel liegt oder Teile daran gleiten, tun die das auch ohne Fett oder Öl, sogar besser.

    Da, wo ich möchte, dass die Teile geschmeidiger reagieren (Stichwort Haupthebel und Pimpel oben), da kann ich das mit Fett verzögern.

    Wenn ich möchte, dass die ganze Mechanik in ein paar Jahren wieder vergrust ist oder Teile aneinander kleben, dann schmeiße ich die Schmieranleitung in die Mülltonne und bepinsle jede Reibungsfläche mit Fett. Ich würde es halt nicht machen.

    Hi Sven, (sorry, man sieht auf dem Handy den Namen nicht)

    Im Bauhaus gibt es eine ganze Wand mit unterschiedlichsten Klebstoffen. Da ist auch was für Metalle bei. Warum nicht einfach wieder ankleben? Die Belastung ist ja eher gering. Die Klebewulst kann man vielleicht noch mit einem matten, schwarzen Lack kaschieren. Und gut ist.

    Ich habe heute ein Email bekommen von AT mit Link und Rabattcode. Das Email ging so:


    Hi Oliver,

    vielen Dank für das Interesse am Audio-Technica SB2022 Limited Edition Sound Burger und Ihre Geduld, während Sie auf Updates zur Verfügbarkeit einer Neuauflage gewartet haben.


    Wie Sie wissen, war die erste Auflage des Limited Edition SB2022 weltweit in Rekordzeit ausverkauft. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass es uns gelungen ist, einige wenige zusätzliche Exemplare für unsere Kunden in Europa zu sichern – die ab sofort erhältlich sind. Diese Sound Burger sind exklusiv für engagierte Audio-Technica-Fans wie Sie reserviert und werden erst in den Handel gebracht, nachdem wir sie Ihnen angeboten haben. Damit wir allen gerecht werden, die so geduldig gewartet haben, ist die Bestellmenge auf jeweils ein Exemplar begrenzt.

    Um den Kauf Ihres reservierten Limited Edition SB2022 Sound Burger abzuschließen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

    Zitat Ende.

    Und dann kam ein personalisierter Link und Code. Damit konnte man den SB in den Warenkorb schieben, was ich dann auch getan habe.

    Ich vermute, dass ich das Email bekommen habe, weil ich den Service letztes Jahr gefragt habe, ob der SB noch mal angeboten wird. Damals habe ich hier ja geantwortet, dass die Anwort positiv ausfiel.

    So, ich nehme noch mal eben das Thema aus den Klassikerneuzugängen auf, um das Thread dort nicht mit Offtopic-Themen zu verhunzen.

    Dort ging es um schiefe nach hinten oder nach vorne gekippte TKs für das 1/2 Headshell des Dual 731Q. Ganz so richtig habe ich das Thema noch nicht verstanden, aber es gab ein Hinweis, dass der TK an meinem Modell nicht richtig sitzt.

    Allerdings benötige ich da noch etwas Hilfe das zu verstehen. Kann ich jeden TK da reinknipsen? Der "Sitz" ist ja vorgegeben, denn falsch einbauen kann ich den ja nicht, oder doch? Peter zuliebe haben ich mal nen Flachen (TK24?) dran gemacht, dann sieht man das auch besser. Wobei besser, das ist mit der Smartphone-Kamera nicht so einfach.

    Ich versuche es trotzdem mal:


    Stimmt da was nicht oder wat? Ob TK24 oder schießmichtot, ich sehe da kein Unterschied.



    Bei mir kommt weder eine geklebte, eine lackierte noch eine mit einem Riss, egal wie klein, auf den Plattenspieler. Allerdings habe ich noch nie eine entsorgt. Es hat sich immer jemand gefunden der die trotzdem gebrauchen konnte. Bei mir werden defekte Hauben mit Riss für 5-10€ verkauft. Daher wäre Lackierung auch nie eine Option, weil damit jeder andere Weg die Haube wieder herzustellen verbaut wäre.

    Hallo Helmut,

    Ich würde mir nie erlauben mich selbst als erfahrenen Dualisten zu bezeichnen oder jemand mit viel Erfahrung. Das Anlöten der Kabel an den Kurzschließer ist aber noch eines der einfachsten "Lötübingen".

    Versuche es doch einfach mal. Lötstation etc. gibt es schon günstige und brauchbare. YouTube zeigt dir den Rest. Zwei linke Hände hast Du auch nicht. Na, dann los! 😉

    Kein Wunder, er hat den Kopf um 180° verdreht montiert. Sieht man doch auf dem Bild! :D

    hallo Jungs Schwamm drüber spielen wir mal wieder den Schwamm drüber Blues ich arbeite weiter dran ja mit Texterkennungsprogramm habe ich es auch schon versucht aber das Zeug macht ja noch mehr Fehler rein wie vorher nun denn es so ist es nun mal und ich musste aussehen als ich damit klar komme leider fehlen mir dann auch die feinfühligkeiten von früher in den Fingern scheiß Motorik sonst würde ich wahrscheinlich gerne wieder an irgendwelche Platten drehen rumschrauben wie früher auch na dann kommt vielleicht auch wieder hoffe ich mal bis bald ciao ciao der Ludger

    Hallo Ludger,

    ich wünsche Dir viel Kraft, Ausdauer und einen langen Atem! Ich weiss von meinem Bekanntenkreis, dass das viel Energie kostet, aber das man durch Training sehr viel zurückholen kann. Auf dass Du bald wieder einen Dual zerlegen kannst! 🙂

    Egal welche Hifi-Geräte - irgendwelche Papierkneul oder Styroporchips als Puffer sind Unsinn. Da gehören richtig dicke Styroporplatten an alle sechs Seiten und wenn man am Ende den Karton schüttelt darf sich nix darin regen. Und für Plattenspieler gelten noch zusätzlich die altbekannten Regeln.

    Komplett demontiert und eine neue Feder eingebaut. Federn bekommt man hier im Board. Die Feder muss gebogen werden und man braucht was als Dämpfer (hier ware das original Teil noch brauchbar). Von Vorteil wer eine Feder hat oder die gebrochene vorteilhaft gebrochen ist damit man die als Muster nehmen kann.


    dual-board.de/index.php?thread/56986/

    Den Dämpfer habe ich durch einen kleines Stück Trennstreifen aus Schaumgummi was beim Trockenbau übrig blieb ersetzt. Tut genauso. Habe aber den selbstklebenden Steifen mit einem Tropfen Sekundenkleber verstärkt. Keine Schönheit, aber man sieht es ja eh nicht mehr.

    Hier einmal original und DIY:

    Was dieses Forum hier besonders machte war der faire Umgangston. Ich würde mir wünschen, dass das so bleibt.

    Wenn man mit einem Thread nicht zufrieden ist, kann man den immer noch ignorieren und sich in einem anderen Forum austoben.

    Ein netter Hinweis, wie hier die Spielregeln sind reicht völlig aus. Es liegt an uns allen das Forum so zu erhalten wie es ist.