DUAL CR 1780 Ausgangssignal asynchron obere Halbwelle

  • Hallo liebes Dual Forum,


    ich habe einen CR1780 erstanden und nach einigen Tests habe ich auf dem linken Kanal eine asynchrone Sinuswelle bei einem 1khz Signal in der oberen Halbwelle bei ca 1/3 Drehung der Lautstärke.

    Bei geringen Lautstärken tritt das Problem nicht auf und wir dann ab 1/4 Lautstärke immer mehr.


    Habe den Test mit einem 8Ohm Widerstand gemacht.


    die Einstellung auf dem Oszi ist 1 V/cm AC.

    Clipping würde ja bei beiden Handwellen stattfinden und nicht nur bei einer .


    Die Endstufe ist schon modifiziert und hat andere Ausgangstransitoren.

    Der NPN Transisitor ist 2SC3264

    Habe schon mal die Platine im NPN Bereich nachgelötet der Fehler Bleibt leider bestehen.


    Kann es sein, dass der 2SC3264 defekt ist oder wo kann ich besten messen an welcher Stelle das auftritt?


    Grüße und Danke

    Frank

  • Hallo Frank,

    Die Endstufe ist schon modifiziert und hat andere Ausgangstransitoren.

    Der NPN Transisitor ist 2SC3264

    ist die Endstufe in beiden Kanälen modifiziert? Wurden auch die PNP Typen 2SA1295 eingebaut?



    Vergleiche ohne Signal die Spannungen an den Treibertransistoren T309 im rechten und linken Kanal. Wie sieht mit Signal das Oszisignal an Basis und Emitter von T309 aus?

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • so schon mal die ersten Rückmeldung


    Ja auf der PNP Seite ist der 2SA1295 eingebaut


    ich habe mal die Emitter + Basis beider T309 aufgenommen


    Emitter

    Ohne Signal:

    Auf der rechten + linken Seite leichte Signale aber ähnlich


    Mit Signal ohne Last:

    beide Seiten schöner Sinus auch bei hoher Lautstärke


    Mit Signal mit Last:

    rechts: Seite OK

    links: siehe Bild - das Dach wird dann schnell immer ausgeprägter und steigt steil an


    Basis:

    rechts:

    alles wie es sein soll schöner Sinus mit und ohne Last


    Links:

    das identische Bild natürlich mit weniger Signalstärke

  • Vergleiche ohne Signal die Spannungen an den Treibertransistoren T309 im rechten und linken Kanal.

    Diese Messung steht noch aus!

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Ok Sorry habe nun mal mit dem Voltmeter nachgemssen

    Links:

    Emitter = 12.9V

    Basis = 13,5V


    Rechts

    Emitter = 0,577

    Basis = 1,15V


    Aha das sieht schon mal sehr seltsam aus.


    Danke fürs helfen

  • OK. Dann prüfe als nächstes den T306 und T309 per Diodentest und alle Bauteile in deren Umfeld. Angefangen am R321 bis R327

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Was ist denn das für ein Tester?


    Nichts gegen deine Messung, aber da passt was nicht.

    Nach deiner Anordnung ist beim T306 (2SA916) 1 = Basis, 2 = Emitter und 3 = Kollektor.

    Laut Datenblatt sieht es aber so aus:

    1 = Emitter, 2 = Collektor und 3 = Basis.

    Auch wenn man den Transistor verdreht in die Fassung setzt passt es nicht.


    Beim T309 (2SD381) ist es bei dir 1 = Emitter, 2 = Basis und 3 = Kollektor

    Lt Datenblatt ist es jedoch 1 =Basis, 2 = Kollektor und 3 = Emitter

    auch da passt es nicht.


    und die Trasistoren snd im Tester OK

    Auf den Tester würde ich mich nicht verlassen.


    Nimm dein Digi-Multimeter (im Dioden-Messbereich) und prüfe die Transistoren. Da jeder Transistor 3 Beinchen hat ergeben sich pro Transistor 6 Messwerte. Schreibe diese Werte am besten in eine Tabelle. Die Anschlüsse der Transistoren siehst du in den beiden Bildern.


    Rote Leitung / Schwarze Leitung

    an............................an

    B..............................C = (MESSWERT)

    B..............................E......"

    C..............................E......"

    C..............................B......"

    E..............................B......"

    E..............................C......"

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Sorry ich glaube, dass die Transistoren im Tester nicht bei 1 steckten sondern bei

    2 3 1


    Ich messe sie trotzdem durchmelde mich wieder

  • Hallo HaJo,


    T309


    Rote Leitung / Schwarze Leitung

    an............................an

    B..............................C = 0,571 V

    B..............................E..... 0,572 V

    C..............................E......=unendlich

    C..............................B......= unendlich

    E..............................B......"unendlich

    E..............................C......"unendlich


    T306

    Rote Leitung / Schwarze Leitung

    an............................an

    B..............................C =unendlich

    B..............................E...=unendlich

    C..............................E......=unendlich

    C..............................B......0,649

    E..............................B......0,631

    E..............................C......"unendlich


    Habe mal die beiden Transistoren von rechts nach links getauscht T306 - T309

    Fehler bleibt auf dem linken Kanal

  • Habe mal die beiden Transistoren von rechts nach links getauscht T306 - T309

    Fehler bleibt auf dem linken Kanal

    OK. Die sind in Ordnung.

    Hattest du eigentlich den 2SC3264 geprüft? Das habe ich die ganze Zeit angenommen.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hallo HaJo


    Habe den Transistor nun ausgebaut und geprüft im Diodentester bekomme ich überhaupt keinen Durchgang mehr dadurch gehe ich davon aus, dass der Endstufentransistor defekt ist und erst bei stärkerer Ansteuerungen überhaupt funktioniert hat


    Dazu kommt, dass überhaupt keine Wärmeleitpaste auf dem Transistor aufgetragen war somit denke ich ist er einen Hitzetod erlegenich

    Ich bestelle mal ein Pärchen und berichte wieder

    vielen Dank für die hilfe


    Grüße Frank

  • Hallo Frank,

    OK. Zusätzlich zur Wärmeleitpaste muss auch eine Glimmerscheibe als Isolierung unter den Transistoren vorhanden sein. Sind auf der funktionierenden Seite noch die originalen Transistoren verbaut? Dann kannst du da nachsehen wie es sein muß.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Pass beim Zusammenbau auf, dass zwischen den Kollektoranschlüssen (mittlerer Anschluß) und dem Kühlkörper keine Verbindung besteht. Und wenn die Endstufe wieder läuft kontrolliere den Ruhestrom.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.