Dual HS15 (1214) im Schockraum

  • Der Bolzen geht nur nach unten raus?


    [EDIT] Denn dann muss erst der Motor raus, damit ich den Bolzen nach unten raus ziehen kann. Also unten wenn das Chasis auf dem Kopf liegt.

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    Einmal editiert, zuletzt von FloatingPoint ()

  • Hi !

    Der Bolzen geht nur nach unten raus?

    Wenn Du die Kontermutter hinten abgenommen hast und den Bolzen aus seinem Gewinde gedreht hast, hätte er sich schon aus dem Schaltarm rausdrücken müssen. Den ganzen Schaltarm abzubauen ist ein ziemlicher Umstand, weil da auch der Motor runter sollte und der Schieber für den Motorschalter abgenommen werden muß (am besten mit Motor und Schaltkasten zusammen ...)


    Da kommen wir jetzt in den Bereich, der bei den alten Duals immer echt eklig zu machen ist.
    Das ist eins der Arbeiten, die ich echt verabscheue ... und ich habe das bestimmt schon zwölfzig Mal gemacht.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Der Bolzen ist nach untern locker, nach oben raus blockiert er. Den Motor bekomme ich nicht raus, da die kleinere Schraube sich mit der Scheibe dreht und sich nicht lösen lässt.


    Dann muss der Bolzen irgendwie nach oben raus.


    [EDIT] Sag mal...Der Bolzen lässt sich drehen mit einem Schraubenzieher, nach unten zum Gewinde hin flutscht er raus und nach oben hin bewegt er sich KEINEN Millimeter...dat gibbet doch nüsch! ?(

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    Einmal editiert, zuletzt von FloatingPoint ()

  • #221 ist sehr schwergängig auf dem Steuerarm!


    Wenn Du mit dem Flammendings dran warst, dann kann ich es mal mit der Heißluftpistole versuchen!

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber der Bolzen kann nicht in beide Richtungen raus gehen, nach unten fällt er raus und nach oben tut sich nix! Ich schraube wieder alles zusammen und lass von oben etwas Sinterlageröl reinlaufen.
    Ich meine es geht auch wesentlich leichter als davor.

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hi !

    nach oben hin bewegt er sich KEINEN Millimeter...dat gibbet doch nüsch!

    Möglich, daß am unteren Ende eine Ansammlung von ausgehärtetem Schmier sitzt. Das Zeug ist hart wie Panzerstahl.
    Deshalb habe ich ja geschrieben: der Bolzen muß raus. Damit man das Ding mal richtig rundrum reinigen kann. Der Dreck ist es bei den alten Karren, der einem den Spaß vermiest. Schmieröl wird mit langer Lagerung nicht besser. Ist ja kein Wein. Das wird nur zäher.


    Du schaffst das schon. Irgendwann hast Du das Scheißteil in der Hand und dann ...... :D


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Bei den beiden Schlachtplatten geht nicht mal der Bolzen auf! Bevor ich mir hier an dem "guten" 1214 etwas ruiniere gebe ich mich lieber mit einem Teilerfolg zufrieden...das habe ich hier schnell gelernt! :whistling::saint:


    Der Bolzen hier .... mich mal. Es flutscht während ich davor richtig Kraft aufwenden musste. Wenn da noch Dreck drin ist, dann soll er da glücklich werden! :D

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hi !

    Wenn da noch Dreck drin ist, dann soll er da glücklich werden!

    Der schon.
    Du aber unter Umständen nicht.
    Das wird sich rausstellen, wenn alles wieder zusammengebaut ist.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Er läuft und schaltet ab wie er soll! :love:

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Eine Menge...in der Tat. :thumbup:


    Mechanik ist einfach eine sehr dankbare Sache!...auch wenn man zwischendurch gerne mal den Hammer benutzen würde!


    Gelernt vor allem, dass das Ding läuft auch wenn hinterher zwei kleine Schrauben übrig sind! :D


    Habe ich erwähnt, dass ich in der kompletten Wohnung alten Dielenfussboden habe. Ich hinterlasse bisher 6 Kugellager Kugeln und einen Sprengring... 8o:rolleyes:

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hi !

    Habe ich erwähnt, dass ich in der kompletten Wohnung alten Dielenfussboden habe. Ich hinterlasse bisher 6 Kugellager Kugeln und einen Sprengring...

    Ah. Hmm.


    Bei meinem Hamburger Grob-Hochflor hat sich ein alter Tieftöner-Magnet bewährt, dem mit Paketband der Luftspalt verklebt war, damit er Metallfragmente nicht zu tief "einatmet" (zuviel "Heavy Metal" ist schädlich). Dann auf den Knien in Mäandern über den Boden, bis es "Pling!" macht und gucken. Die meisten Teile habe ich wiedergefunden, die anderen der Privileg Turbo 1000 von 1974, der mir dort als Bodenstaubsauger gedient hat ...


    Sprengringe und Stahldraht-Sicherungsringe (Tellersicherung) fliegen bis zu drei Meter weit. Das beinhaltet auch Richtungswechsel an Prallflächen (Stirn, Lampe, Fenster, Möbel ...). Nach dem "Tsinnng!" folgt dann "Pling!" - "Plang!" - "Kling" und Ruhe. Dann muß man sein geschultes quadrophonisches Gedächtnis einsetzen: kam es von vorne, hinten, links, rechts. Klang es mehr nach Plastik, Glas, Keramik ... ?


    Einmal fand ich den abgeschossenen Sicherungsring in meinem Cappuccino. Nach vier Abprallern: von meiner Brille, der Basteleckenwand, der Lampe und dem Tassenrand. Manchmal wünsche ich mir eine High-Speed-Kamera, mit der ich die letzte Minute wiedergeben kann.


    :D



    Gelernt vor allem, dass das Ding läuft auch wenn hinterher zwei kleine Schrauben übrig sind!

    Gut, das wird ja schon durch das Murphysche Gesetz postuliert, daß in Geräten immer 20% mehr Bauteile, wie nötig, drinstecken.
    Wenn Du mir sagst, was das für Schrauben sind, könnte ich ggf. deduzieren, wo die hingehören ...



    Mechanik ist einfach eine sehr dankbare Sache!...auch wenn man zwischendurch gerne mal den Hammer benutzen würde!

    Manchmal *muß* man das sogar.
    "Austreiber" heißt das Wort für das Werkzeug, mit dem man Lagerbuchsen und Hülsen aus der umgebenden Metallmasse klopft. Die gehen nicht durch Anmeckern, Einsprühen oder mit dem Schraubendreher drohen raus.


    :D


    Aber ich hatte ja neulich schon mal irgendwo gesagt, daß Mechanik im Grunde eine ehrliche Sache ist, wo man sich im langsamen Vorlauf an die Funktion bzw. Fehlfunktion rantasten kann.


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hi Peter,


    ich habe hier auf jeden Fall eine Menge Spass an der Sache...und die Unterstützung ist super!
    Auch allgemein das Klima hier, das kenne ich anders aus anderen Foren.


    Das mit dem Orten und Flugbahnen der Tellersicherungsringe ist in der Tat ein gute Hinweis!


    Es handelt sich um zwei 3x7 od. 3x8 schlitz-rundkopf Schrauben. Sie müssen irgendwo am oder im Gehäuse des Verstärkers beheimatet sein, denn ich trenne die Teile nach Anbau-/Abbauregion. Aber jetzt wo ich es schreibe fällt mir ein, dass das Gehäuse für das Stromkabel hinten innen mit zwei Schrauben auf einer Holzleiste befestigt werden, diese hatte ich vorhin nicht wieder angeschraubt.


    Es motiviert auf jeden Fall ungemein, wenn man einen Dreher der wirklich runtergekommen war, wieder zum Laufen gebracht hat.
    Und man lernt in der Tat die Mechanik und die Funktionsweise kennen. Dadurch ist in Zukunft die Fehlersuche vielleicht auch leichter!


    Bald habe ich Urlaub...brauche ich wohl auch nach meinem Marathon-Ironman-Dreherkauf-und-Reparatur-Wahn! :thumbup:


    Sind ja gerade mal erst 10... :saint:


    Und ein 1228 ist auch schon da...da merkt man gleich den Unterschied in der Wertigkeit! Feine Sache diese Dualitis...! <3


    Gute Nacht

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hoffe du kannst bald auch mal schwarze Scheiben einsetzen und damit meine ich keine Scheibenkondensatoren oder Sprengringe, sondern Vinyl. Ich kann es einfach nicht übers Herz bringen selbst reparierte Geräte zu verkaufen. Wahrscheinlich ist deshalb auch jeder Kauf bei mir, wirtschaftlich betrachtet ein schwarzer Freitag für meine Brieftasche.


    @peter ich hoffe du hast starke Brillengläser, ich habe so 3,5 bis 4 Dioptrien

    Gruß Sven


    ---------------------------------------


    Ich höre mit Dual CS604, Dual C822 und Dual CV1400 alles an CL 380. Die zweite Anlage besteht aus Thorens TD160, CL 172


    Willst du die moderne Zeit genießen, muss der Strom durch Drähte fließen.
    Ein sonderbares Ding ist jedoch das Licht, manchmal brennt es, manchmal nicht.

  • Hoffe du kannst bald auch mal schwarze Scheiben einsetzen...

    Na klar...einige Dreher laufen von Beginn an...zwar steht Wartung und Reinigung an, aber nix dramatisches.

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hi Sven !

    @peter ich hoffe du hast starke Brillengläser, ich habe so 3,5 bis 4 Dioptrien


    Wenn' mal so einfach wäre.


    Links -3.5 kurzsichtig, Rechts +0.7 weitsichtig.
    Kein räumliches Sehvermögen. Ich kann immer nur auf einem Auge gucken, nie auf beiden gleichzeitig.
    Wenn ich's versuche, sehe ich unscharfe Doppelbilder und kriege Kopfschmerzen.


    Lücke im Sehfeld zwischen 70 cm und 1.20 m, wo sich die Sehschwächen überlappen.
    Ich lese mit links und gucke den Mädels mit rechts nach.
    Und ich war derjenige, der im Schulsport immer die Bälle an den Kopp gekriegt hat.


    Führerschein bis 2.8t, keine gewerbliche Personenbeförderung, Sehhilfe ist vorgeschrieben ...


    :D

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ach verdammt, dann bist du auch die Fraktion, die mit einer Gleitsichtbrille nicht klar kommt. Ich habe da beim Optiker schon tolle Dinge erlebt, von Menschen die gegen Feiler laufen, über Turnübungen mit Schwierigkeitsgrad olympisch beim Abrollen und mein Favorite: Treppensteigen mit Hindernissen.


    Führerschein da kann ich noch was schönes aus dem Leben berichten. Situation: Allgemeine Verkehrskontrolle und der Beamte fragte höflich nach den Papieren, als er diese dann eine Weile in den Händen hielt, sagte ich das ich heute Geburtstag habe und das meine erste Kontrolle im Leben ist. Da sagte er nur zu mir: "Herzlichen Glückwunsch, ich habe gar nicht gesehen das Sie heute Geburtstag haben, trage meine Brille nicht."


    :D

    Gruß Sven


    ---------------------------------------


    Ich höre mit Dual CS604, Dual C822 und Dual CV1400 alles an CL 380. Die zweite Anlage besteht aus Thorens TD160, CL 172


    Willst du die moderne Zeit genießen, muss der Strom durch Drähte fließen.
    Ein sonderbares Ding ist jedoch das Licht, manchmal brennt es, manchmal nicht.

  • Hi Sven !

    Da sagte er nur zu mir: "Herzlichen Glückwunsch, ich habe gar nicht gesehen das Sie heute Geburtstag haben, trage meine Brille nicht."

    Bei der Verfolgungsjagd im Polizeiwagen.
    "Hast Du das Kennzeichen ?"
    "NRW 4-121"
    "... äh ... nicht unseres ! Das von dem !"
    "Ach so. Hab' meine Brille nicht dabei."
    "[Zensiert] !!"


    Ich habe meine Autopappe bald 40 Jahre (Mopedschein hatte ich nicht) und schon einige Millionen Kilometer im Außendienst runtergebrezelt. Mein jetziger Firmenwagen ist 2 Jahre und 4 Monate alt und steht kurz vor 175.000. Da erlebt man mit unseren "Trachtengruppen" allerhand.


    Ich habe früher mal bei einer "allgemeinen Verkehrskontrolle" (langhaariger Bombenleger mit altem Opel Kombi - ich war auf sowas abonniert) das Kunststück hingekriegt, die Autos mitzuzählen, während die meinen vollgeräumten Karren inspiziert haben.
    Beim 10. Auto habe ich gesagt "So - wir können das jetzt abbrechen. Die angesoffenen Kumpels sind jetzt alle durch. Die haben mich vorgeschickt, weil ich ja sowieso dauernd kontrollliert werde."


    Da war aber was los .... :D


    .

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Tach zusammen,


    sind die Knallfrösche am Motor immer die gleichen?


    0,01uF 250V?


    Soll das auch ein x2 sein?

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.