Problem mit KA 460

  • Hallo Michael,


    Ich habe vor einem Jahr auch eine KA460 restauriert, soll heissen, alle Elektrolyt und Tantal Kondensatoren ersetzt. Habe sie alle gemessen und schlussendlich war nur eine defekt. Bei mir verursachten die meisten Schalter Geräusche, da ich die nicht geöffnet bekam habe ich die mit Tuner 600 behandelt. Seitdem ist es ruhig. Der Empfang auf FM war nicht vorhanden, hier saß de defekte Kondensator. Alle 4 Kanäle arbeiten einwandfrei mit den original verbauten Endtransistoren.

    Beim Netzteil hatte ich mich auch gewundert über die fehlende Thyristorschaltung, keine Ahnung ob die überhaupt damit ausgeliefert wurde. Ich erfreue mich am heutigen Zustand des Gerätes. Leider ist er nicht allzu oft in Betrieb, habe soviel Geräte rumstehen aber das hat man bei DUALITIS.


    Gruss,

    Robert

    p300a,1009,1019,1209,1216,1224,1228,1229,1237A,502,504,601,617Q,650,701,704,721,731,741,5000,CV31CV62,CV121CV240,CV1460,CV1462,CT1460,CT1462,CT1540,HS27,HS43,KA50,C814,C839,C844,C846,C901,C919,C939,CD120,CD130,CD40,CL142,CL150,CL172,CL180,CL230,CL710,CL720,CL722,CL730

  • Aber wie sieht denn die Realität nun wirklich aus ?

    Ist da nur ein dicker Gleichrichterblock auf oder statt Platine XIV und der zweite kleine Gleichrichter und das ganze Transistorgehampel auf der Platine XV ist gar nicht vorhanden ?

    Leider habe ich die KA schon wieder zusammengebaut, sonst hätte ich noch ein Foto gemacht. In Beitrag #28 habe ich ein (sehr schelchtes) Foto gepostet. Wie du schon vermutet hat sitzt da einfach ein großer Siliziumgleichrichter. Dort wo die Ansteuerungsplatine sein soll ist nur ein Jumper zu sehen.


    Interessant finde ich auch, dass man bei der Anlage intern keinen CD4-Decoder nachrüsten konnte. Bei der Grundig 2240 zum Beispiel ging das...so eine habe ich auch mal überholt. Sie funktioniert, aber hier machen die die Schiebeschalter große Probleme. Man kann sie schon zerlegen und reinigen...aber das Wieder-Zusammenbauen ist fast unmöglich. ^^

    Mein ganzer Stolz:


    Dual KA 460
    Dual HiFi Board 4000


    Gruß,
    Michael

  • Hi Michael !

    Interessant finde ich auch, dass man bei der Anlage intern keinen CD4-Decoder nachrüsten konnte.

    War bei keinem Quadrophoniegerät vorgesehen.


    Es gab den externen CD40-Decoder, der mit lizensierten JVC-Chips ausgerüstet war und echt einen Arsch voll Geld gekostet hat.

    Hätte sich Quadro länger als zwei Sommer gehalten, wäre das vermutlich eine Option geworden, aber so ist man auf den (auch nicht so schlechten) SQ-Decoder angewiesen, der zum Glück den Kostenrahmen nicht gesprengt hat und der von Exar schnell und billig lieferbar war.

    Es bahnte sich damals schon an, daß es einen Format-Krieg geben würde und CD4 *hat* nunmal den Nachteil, daß es ein 4-4-4 Verfahren ist, bei dem die hinteren Kanäle im Frequenzbereich über 20 KHz geschlüsselt werden, was enorme Anforderungen an Verkabelung und Tonabnehmer stellte, die bis ca. 45 KHz einigermaßen linear und rauscharm übertragen mußte. *Und* die Platten mußten entsprechend hohe Fertigungsqualitäten aufweisen. Ein weiterer Grund, warum CD4 und seine Ableger Nischenprodukte waren.


    Die mathematischen Grundlagen des SQ-Verfahrens sind bekannt und ich würde *annehmen*, daß man eine SQ-codierte Platte auf einem guten Metallband auf einem Cassettenrecorder aufnehmen und über den SQ-Decoder in Quadro wiedergeben könnte. SQ ist ja ein 4-2-4 Verfahren und die Rückkanal-Infos werden durch Rotationsbewegungen der Nadel gewonnen. Das spielt sich alles im Frequenzbereich bis 20 KHz ab. Ich müßte das mal ausprobieren. Ich habe eine schöne SQ-codierte Scheibe von den Carpenters und ein Aiwa F880. Und im Lager einen CV240 ...


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.