Dual 1216 Start/Stop blokiert

  • Hallo zusammen,


    wie Ihr wisst habe ich einen HS 43 mit einem 1216 Spieler. Frank hat mich gestern telefonisch beraten und schonmal einen Ferncheck vollzogen. Der Motor, Tonarm usw. sollten funktionieren. Ich hatte Das Problem das der Start/Stop Taste festhinng, ebenso der Speed-Hebel.


    Durch Einsatz von WD 40 konnte ich den Geschwindigkeitshebel lösen. Allerdings hängt der Start Stop Hebel noch. Ist schwer zu erklären aber ich habe die verlängerte Achse des Schalters eingesprüht.
    Muss der Hebel frei beweglich sein?


    Gelegentlich bekomme ich den Schalter auf Start aber dann nicht zurück. Nur wenn ich den Teller manuell drehe löst er sich wieder.


    Habt Ihr einen Tipp für mich?


    Gruß Pasquale

  • Hi Pasquale,


    das liegt vermutlich an einer verharzten Mechanik. Die Modelle 1216 und 1218 leiden besonders darunter.


    Wenn Du die Mechnanik genau betrachtest, sieht Du schnell die betrf. neuralgischen Stellen ;)
    Manchmal reicht es schon, die markierte Schraube ganz leicht zu Lösen.

  • Aha. Die Schraube hatte ich schon unter Verdacht. Sie ist ziemlich verschmiert mit dem Öl. Soll ich da mit WD 40 rangehen oder die Schraube lösen oder beides?

  • Ich bin schon soweit gekommen da mache ich den Rest auch noch. ;)


    Ich bezweifle dass eine viertel Drehung was bringt so verklebt wie das ist. Wie veranstalte ich so eine Grundreinigung? Muss ich die Schraube komplett rausschrauben oder muss ich nur WD 40 oben auf die eingedrehte Schraube sprühen?


    Blöde Fraeg: Kann man auch Öl für die Fahrradkette zum schmieren verwenden? ?( 8o

  • Oh je. 8o
    Da muss ich ja die ganze Mechanik auseinander pflücken.


    Wieso ist bei dieser "OP" Vorsicht geboten, könnte ich dabei etwas beschädigen?

  • Moin,


    das sieht alles schlimmer aus, als es ist. Du musst auch nicht alles komplett auseinander nehmen, es reichen die wichtigsten Dreh- und Lagerstellen.
    Alternativ kannst Du die Mechnik ohne Zerlegen mit viel WD40 spülen und danach ordentlich schmieren.

  • Also wenn ich das WD40 sozusagen direkt auf die Schraube sprühe? Denn das Zeug läuft ja dann an der Mechnik entlang.

  • ... bevor Du mit der Sprüherei anfängst, lege einfach ein paar Lappen, Papiertaschentücher o.ä. so um die Stelle, dass das WD40 nicht in die Mechanik läuft.


    Und noch einmal - das Weichmachen des alten Fettes mit WD40 ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss (einige würden Pfusch dazu sagen). Es hilft aber, den Plattenspieler für eine Zeit gängig zu machen, um ihn erstmal auszuprobieren. Alle Male ist die WD40-Kur besser, als einen Dreher zu zerlegen, und ihn hinterher nicht mehr zusammenzubekommen. Wenn er sich nämlich erstmal bewegen lässt, kannst Du Dir viel besser anschauen, wie er mechanisch funktioniert. Selbst, wenn Du ihn später richtig reinigen willst, hilft die WD40-Kur, weil sich die Teile dann leichter demontieren lassen.


    Gruß Frank

  • Als Ersteller des oben von Dennis verlinkten Threads kann ich sagen: So schwer ist das mit dem Reinigen nicht. Selbst ich, der ich wirklich zwei linke Hände besitze, habe die Mechanik meines 1218 ohne etwas zu zerstören wieder in Gang bekommen, auch wenn ich bei der Rillenachse schon ziemlich kräftig ziehen musste, um die Verbindung von verharztem Fett und Metall zu lösen.


    Es hilft, die Achse aus kurzer Entfernung ca. 30 Sekunden mit einem Fön zu erwärmen, dann lässt sie sich für etwa 10 Sekunden relativ leicht bewegen. Viel Erfolg, es lohnt sich (schon für das eigene Selbstbewusstsein - mann, war ich stolz als das Ding wieder lief! :])!


    Analoge Grüße
    Malle

  • Zitat

    Original von sigma
    Hi Pasquale,


    das liegt vermutlich an einer verharzten Mechanik. Die Modelle 1216 und 1218 leiden besonders darunter.


    Wenn Du die Mechnanik genau betrachtest, sieht Du schnell die betrf. neuralgischen Stellen ;)
    Manchmal reicht es schon, die markierte Schraube ganz leicht zu Lösen.


    hallo,


    ich habe gestern Pasquales Anlage repariert. An der Schraube lag es zwar nicht, die Stelle war jedoch goldrichtig. Grund für die klemmende Automatik war die Lagerung der langen Wippe, die den Ein-/Ausschalter des 1216 betätigt. ich musste die oberen Hebel demontieren, und anschließend das Lager der Wippe gängig machen und neu fetten. Danach lief die Kiste wie geschmiert, selbst an Pasquales Cambridge-Verstärker hörte sich das Ganze sehr gut an. Besonders überrascht hat mich der runde Sound, den die kleinen CL115 von sich gegeben haben.


    Als Fan der großen Dual-Anlagen, der immer etwas abschätzig auf die kleinen Reibradler geschaut hat, muss ich meine Meinung ernsthaft revidieren. Der 1216 scheint ein echter Geheimtip zu sein für Leute, die für fast umsonst einen guten Dreher suchen. Die CL115 sehen aus, wie Zugaben zu einer billigen Kompaktanlage, klingen aber mindestens dreimal so groß und wertig, wie sie aussehen, absolut empfehlenswert.


    Gruß Frank

  • Hallo.


    ich möchte mich hier nochmal bei Frank für seine Hilfe bedanken.
    Der Dual läuft super. Es freut mich das mein kleiner 1216 einen echten Dual Fan überzeugen kann. :D

  • Ich muß das nochmal hervor holen. Denn ich habe genau das gleiche Problem mit dem 1216 komm aber auch mit den Tips hier auf keine wirkliche Lösung.


    Die Start/Stop lässt sich nicht bedienen, sondern hängt fest. Und auch wenn ich mir die Mechanik anschaue, komme ich auf keine Lösung, woran es wirklich hacken könnte. Die oben gekennzeichnete Schraube habe ich etwas gelöst und gefettet und auch die Schraube direkt am Start/Stop Hebel mal gelöst und wieder festgezogen, aber egal in welche Richtung ich den Hebel bewege, er hängt dann und lässt sich nicht mehr bedienen.


    Hat jemand einen Vorschlag, was ich machen könnte oder kann die Mechanik erklären, wenn das nicht zu kompliziert sein sollte.


    Bitte für Anfänger, hab nämlich keine Ahnung, würde aber gerne den 1216 zum Laufen bringen.


    Danke schonmal!

    Grüße


    Ulrike

  • Hi,


    die Schraube muß gelöst werden (nicht zu weit drehen), ich persönlich mache das lieber an der Mutter auf der Oberseite mit der das ganze gekontert ist. Dann die Mechanik durchbewegen, ich persönlich benutze Nähmaschinenöl um die Mechanik zu schmieren, habe aber auch mal zu Versuchszwecken WD40-Sprühöl genommen. Die Mechanik damit einsprühen und evtl. über Nacht einwirken lassen, dann sollte am nächsten Tag ein Erfolg zu verzeichnen sein. Wenn der Schalter aber dermaßen blockiert ist wirst du um eine komplette Restauration nicht drumherum kommen, d.h. alles beweglichen Teile reinigen und neu fetten, insbesondere den Haupthebel und das Kurvenrad, da diese oft die gesamte Automatik blockieren.


    Gruß Olli

    Darf ich denn nur immer müssen wenn du es willst! (Pumuckl)

  • Danke für die schnelle Antwort.


    Ich vermute aber mal das es garnichts mit dem Fetten zu tun hat. Denn wenn ich per Hand die Mechanik ziehe, geht sie auch, von einer in die andere Position. Nur wenn ich am Hebel drehe, blockiert das in einer Stellung. D.h. es rastet ein, in Start oder Stop und dann lässt sich das von aussen nicht mehr bewegen. Daher vermute ich das irgendein Stück irgendwo einhackt was wohl dann nicht korrekt ist und daher sich das mit dem Hebel nicht mehr aus der Blockade rausnehmen lässt. Allerdings natürlich garnicht einfach da was zu erkennen, wenn man das alles nicht so wirklich versteht und keine Ahnung hat, was ineinander greift um dann die Automatik in Gang oder in den Stillstand zu versetzten.


    Ich hab mal alles soweit eingeölt und werde nun bis morgen warten und dann einen neuen Bastelversuch starten. Vielleicht blicke ich auch irgendwann mal durch, wenn ich das lange genug hin und her drehe.....

    Grüße


    Ulrike

  • Anscheinden hab ich es nun einigermassen hinbekommen. Bei Start läuft er und bei Stop hörts auch irgendwann auf (Tonarm geht zurück, Teller dreht noch lange nach, aber scheint zu gehen).


    Dafür hab ich nun ein anderes Problem: Der Tonarm lässt sich nicht justieren, weil nichts schwingt, egal ob mit oder ohne Gewicht. Woran kann das liegen?


    Denke ich hab mir mit dem 1216 nun eine Baustelle ins Haus geholt.....kann ja noch lustig werden.

    Grüße


    Ulrike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.