Hallo DUAListen,
Ich habe bei einer Entrümpelung einen P 1007 AV entdeckt, der nun wieder in Betrieb genommen werden soll.
Es war der erste PS meiner Mutter (1964 für 225.- DM gekauft), ging zwischen 1972 und 1982 durch die zerstörerischen Hände meines Onkels, wobei ihm irgendwann wegen "verblasenen" LS die Haube verloren ging, und landete anschliessend wieder bei uns im Keller.
1988 habe ich ihn in meinem jugendlichen Leichtsinn kurz benutzt, um einige Schellackplatten zu überspielen, was er anstandslos erledigte, dann vergaß ich ihn.
Nun habe ich ihn wieder gefunden, allerdings bereitet er mir einigen Kummer.
1) Beim Einschalten hat er mir 2 Sicherungen 315 mA verblasen.
Ich bin kein Elektrotechniker, aber beim Verfolgen der Spannung habe ich festgestellt, dass das ganze Chassis unter Strom stand. Ganz wohl war mir danach nicht.
Ist das das Zeichen eines defekten HauptElkos?
Ich habe ich dann den Netzstecker umgedreht, so dass die Spannung über den Hauptschalter ging, nochmal probiert, und siehe da: Sicherung hielt, Automatik lief an, allerdings brauchen die Motorlager einige Tropfen Öl.
Hat es auch den Gleichrichter zerschossen?
2) Hat jemand einen Anhalt, wie lange der Teller nachlaufen sollte?
Nur damit ich weiss, ob das Tellerlager leicht genug läuft.
3) An allen wichtigen Stellen der Mechanik findet sich dunkles Graphitfett.
Das scheint mir nicht DUAL-typisch, vor allem nicht an den Kurzschliessern für links+rechts.
Welches Fett empfiehlt sich als Ersatz?
4) Der Gummi im inneren des Tonabnehmers CDS 620 ist spröde und eingerissen und kann die Nadeln nicht mehr sauber führen.
Weiss jemand, wo noch ein gutes CDS 620 aufzutreiben ist?
5) Eine Haube, auch defekt oder schlecht erhalten, ja selbst nur die Beschlagteile würden mir helfen, diesem hübschen, roten Teil neues Leben einzuhauchen.
6) Braucht jemand Scan vom Schaltplan für 1007 AV ?
Habe auch den DUAL Phono-Katalog 1963/64 mit 300-Serie, 1006, 1007, 1008, 1009 + Zub.