Hallo Andreas,
Micha hat schon alles Wichtige gesagt, ich habe bereits mehrfach die Ringe erfolgreich geklebt und mittels Wasser Quellen lassen, das ist übrigens ein ganz normaler Prozess in der Kunststoff - verarbeitenden Industrie, man nennt das konditionieren. Kunststoff kann einen kleinen Volumen-Prozentsatz Wasser aufnehmen, wir dadurch elastischer und eben auch größer. Im Laufe der Woche gibt er das Wasser auch wieder an die Umwelt ab, schrumpft dadurch auch wieder geringfügig, aber dann ist er ja bereits auf dem Teller. Die über die Jahre entwichenen Weichmacher kann übrigens nicht wieder in den Kunststoff reinbringen.
Als Kleber eignet sich am besten dünnflüssiger Sekundenkleber, möglichst für Kunststoffe. Aber, ganz wichtig! achte darauf, dass die Klebeflächen wirklich knochentrocken sind. Sekundenkleber reagiert gerne zusammen mit Wasser und ist dann ausreagiert, klebt nicht mehr und die Klebeflächen ist versaut. Und nimm deshalb dünnflüssigen Kleber, der verläuft schön auf der Klebefläche und trägt nicht auf. Aber nur wirklich wenig Kleber verwenden, damit er nicht auch dem Klebespalt rauskriecht und wie eine kleine Wulst übersteht.
Und wenn du es sauber hin bekommst, siehst du hinterher nix mehr davon! Und natürlich kannst du auch mehrere Bruchstellen kleben, achte nur darauf, dass beim zusammenfügen beim Kleben die beiden Enden auch richtig miteinander fluchten.
Und den gelebten Ring kannst du ganz normal über die kleinen Stanzwarzen am Tellerrand rüber klipsen und brauchst den Ring nicht am Teller zu verkleben. Dann kannst du auch, falls er dir nochmals reißen sollte, ihn wieder gut in gewohnter Weise erneut kleben. Klebt er erstmal am Teller, geht das nicht mehr.
Ich drücke dir die Daumen,
Gruß, Uli