Hallo Rudi,
eigentlich haste da aber noch Glück, so schlimm ist deine Zarge nicht. Ich habe gerade eine Geheimfach-Zarge fertig gemacht, bei der ich schon nicht mehr weiter wusste: entweder der Klebstoff des Klebebandes oder Sonneneinstrahlung hat es bewirkt, dass unter dem Klebeband das Furnier deutlich dunkler war als daneben. Und ich hab das Furnier geschliffen und geschliffen und mit Schellack lackiert und geschliffen und lackiert... Und erst ganz am Ende ist es mir gelungen, keinen Helligkeitsunterschied mehr zu sehen.
Bei dir ist es deutlich einfacher, aber dennoch nicht ganz ohne:
Auch du musst Schleifen, bis der alte Lack runter ist, dann lackieren und alles ist wie neu! Aaaaaaaaber!!!
Schleifen mit 180er Körnung, vielleicht auch feiner, immer nur in Maserungsrichtung, NIE quer oder schräg zur Maserung! Du versaust dir alles damit! Und ist die Fläche erst einmal grundsätzlich geschliffen, dann nimmste Schleifvließ und bringst ein schönes gleichmäßiges Finish auf die Fläche. Im Lichtspiel muss die Fläche überall gleich matt schimmern. Das ist eine grundlegende Basis für einen gleichmäßigen Glanzgrad hinterher.
Dann: Sei ganz vorsichtig an den Kanten. Ganz schnell ist das Furnier durchgeschliffen und statt auf eine schöne Maserung schaust Du auf Spanplatte. Sollte es Dir dennoch mal passiert sein, kannst kleine Stellen mit einem Holz-Korrekturstift farblich angleichen. Nimm keine Wachsstifte! Da hält hinterher kein Lack drauf! Ist die durchgeschliffene Stelle größer, hilft nur komplett neu furnieren.
Ich lackieren die Zargen immer mit Schellack, inzwischen hab ich die Routine im Umgang mit Schellack und kann nach Lust und Laune mit Schellack den Glanzgrad und die Furnierstruktur individuell mehr oder weniger betonen.
Wer diese Routine nicht hat, sollte mit Klarlack matt schön gleichmäßig immer in Maserungsrichtung streichen. Auch Sprühdose mit Klarlack matt geht gut, erfordert für ein gleichmäßiges Finish aber auch Routine (wie mach ichs an Ecken, Kanten, wieviel Lack drauf, keine Laufnasen, Staubfreiheit und und und)
Und wenn's dir hinterher nicht gefällt, kannste es nochmal machen oder gleich neu furnieren! Denn das ist mit den heutigen Furnieren (selbstklebend oder mit Fön erwärmen) echt keine Kunst mehr.
Ich könnte noch eine ganze Enzyklopädie zur Zargen Restaurierung schreiben, aber die wichtigsten Punkte hab ich aufgeführt.
Ich wünsche dir viel Erfolg,
Gruß, Uli