Beiträge von Soliol

    Hallo Joeu,

    leider ist die Auflösung der Fotos so schlecht, dass man nix so richtig erkennen kann. Aber ich schau heute Abend mal in meinem Tonarm-Fundus, wie die Systemhalterung richtig aussehen müsste und ob und was bei dir fehlt und melde mich dann, wenn ich das Rätsel lösen konnte.

    Gruß, Uli

    Hallo Andreas und Kollegen,

    ich kann Brents Aussage zu 100% bestätigen, zwar sind bei mir nicht ganz so viele Elacs durchgelaufen, aber schon Einige, sodass meine Bestätigung mindestens statistisch nachvollziehbar ist. Kein Einziger hatte jemals einen Kondensator-Defekt! Ob ich sie regelmäßig betrieben habe oder nur nach vielen Jahren geprüft und weiter gegeben habe.

    Deshalb ist die Fragestellung schon fast obsolet, oder hatte jemand schon mal einen defekten Kondensator bei den alten Elacs?

    Was ganz generell zum Ausfall führt (gem. deiner Frage) ist eher die Luftfeuchtigkeit, die durch den Kunststoff aufgenommen wird, im Zusammenspiel mit dem Entweichen der Weichmacher, versprödet der Kunststoff, lässt ihn reißen und Luftfeuchtigkeit dringt ungehindert an die Kondesator-Folienwicklung und und und...

    Gruß, Uli

    Hallo Kollegen,

    Seit heute Vormittag habt ihr einige Beiträge hier eingestellt, zu denen ich auch noch ein paar Zeilen hinzufügen möchte:

    @Hr.Keuner, Clemenz: oben erwähnte ich es ja bereits, dass ich den 1219 umfassend modifiziert habe, daher diese Besonderheit, dass er einen in 6 Stufen Höhen-verstellbaren Arm hat. Auf den Fotos kannst du 3 der 6 möglichen Stellungen des kleinen Alu-Hebels erkennen.

    Dirk: Ausbau Originallager umständlich?!? Das hängt von dir, deinem Mut und deinen Fertigkeiten ab. Aber es ist grundsätzlich nicht sehr kompliziert. Es gibt im Rahmen der hier angesprochenen Modifikationen ganz andere Schwierigkeitsgrade!

    Und die Magneten passen wie "extra für Dual gemacht" und sind auch nicht teuer, wenn du erst einmal weißt, welche Größen/Stärken du benötigst. Ich hatte damals diverse Typen gekauft zum Testen.

    Und ja, die Magneten beeinflussen die Automatik, da sie den kleinen Hebel auf der Kurvenscheibe anziehen, sodass immer wieder der Automatikprozess "Wiederholen" eingeleitet wird. Du musst diesen kleinen Hebel aus Alu oder Messing nachbauen. Ich hatte dafür ein sehr hartes Messingblech verwendet, das klappte auf Anhieb.

    Tonarminnenlitze: Mario Grötzinger. Man liest/hört ja sehr viel von Problemen im Umgang mit ihm, vielleicht hatte ich Glück, auf jeden Fall hab ich bei ihm telefonisch außerhalb seines regulären Angebotes Meterware zu einem günstigen Kurs bestellt und prompt geliefert bekommen. Und der positive Effekt auf das Klangbild aller bisher damit ausgestatteter Tonarme hat mich bisher nicht verleitet, andere Kabel zu testen.

    Soweit erstmal, Gruß, Uli

    Hallo Dirk,

    Vor 5-7 Jahren hab ich mal einen 1219 sehr stark modifiziert mit Dämmung/Dämpfung Zarge und Chassis, Tonarminnenverkabelung von Mario Grötzinger, HF- und DC-Filterung, höhenverstellbarer Tonarm und eben auch mit Magnet-gelagertem Teller. Natürlich ist der Rest auch in Best-Zustand.

    So, und jetzt zu deiner Frage: Was ist daraus geworden, Erfahrungen!

    Die Höhe des Tonarms lässt sich in 5 Stufen verstellen aber in den obersten Stufen arbeitet die Vollautomatik nicht mehr mit, dann geht nur noch manueller Betrieb. Deshalb ist dieser Dual bisher ins Regal gewandert mit der Option "da muss ich nochmal ran"! Und ich nehme an, dass in der langen Schlange der noch zu erledigenden Projekte dieser 1219 erst ganz hinten steht und zu meinen Lebzeiten auch nicht mehr dran kommt.

    Aber die Magnet-Lagerung funktionierte damals einwandfrei und das Magnetfeld konzentriert sich so eng auf die Tellermitte, dass es die Tonabnehmer nicht beeinflusst.

    Wenn du weitergehende Fragen hast, die ich auch beantworten kann, dann frag mir gerne Löcher in den Bauch. Und falls jemand Interesse an diesem 1219 hat, macht mir ein schmutziges Angebot, wir werden uns schon einig, gerne auch im Tausch.

    Gruß, Uli

    Hallo Lost in...,

    Ja, das ist natürlich eine etwas aufwändigere Reparatur, bei der die Frage aufkommt, ob sich der Aufwand für einen 1010er lohnt.

    Beispielsweise verschenke ich eine Box voll E-Teileträger -mittlere Chassisgröße, 6-7Stck, div. Modelle- an Selbstabholer in Hamburg. Vielleicht ist da auch ein 1010er drin?!

    Aber sicher hab ich ein komplettes 1010er-Chassis der ersten Version im sehr guten Zustand zu verschenken. Damit hast du garantiert weniger Aufwand ;) .

    Gruß, Uli

    Hallo Horst,

    Sehr schönes Gerät. In letzter Zeit zeigen immer öfter Kollegen ihre wirklich alten Klassiker (halt die Vorgänger der 22H und Weitere) .

    Ein wenig beneide ich euch dafür.

    Aber, Horst, was soll der "Vogelschiss" da neben dem Lift?

    Gruß, Uli

    Ach Kollegen,

    es ist beschi...en, alt zu werden: eben hab ich ohne Brille (dann verschwimmt schon alles) die Überschrift zu diesem Thread gelesen und gestutzt:

    Wie reinigt Ihr eure Nudeln

    hab ich gelesen! Ganz schön off-topic dachte ich mir, bis ich mit Brille erkannte, dass ich der einzige off-topicer bin ^^ .

    Gruß, Uli

    Hallo Diethelm,

    Ich habe bestimmt 5 Ersatzteilträger von den 1007ern, mehr oder weniger komplett, habe x Tonarme und Zargen....

    Was brauchst du? Was willst du? Annäherndes Komplettgerät oder einzelne Ersatzteile?

    Also, gegen angemessen aufgerundetes Porto schick ich dir, was du willst!

    Gruß, Uli

    Hallo Jörg,

    schade, dass du bisher kein Foto dazu gemacht hast, das haben wir schon gleich zu Anfang angeregt, weil das macht vieles so viel einfacher.

    Und was ist aus dem Ersatzteilträger mit Tonarm geworden, den du angeboten bekommen hast?

    Gruß, Uli

    Hallo Jörg,

    such hier oder draußen nach einer Ruine, einem Ersatzteilträger oder Schlachtplatte oder wie auch immer genannt mit komplettem Tonarm.

    Das ist eine realistischere Chance, so einen Tonarm zu finden.

    Gruß, Uli

    Hallo Jörg,

    Was meinst du eigentlich mit " Tonarme gibt es ja auch nur ohne Kopf"?

    Die Tonarme der Elacs 50.... und alle Verwandten, Brüder und Schwestern haben einen fest verkleben Tonarmkopf! 4-kant-Alurohr mit Tonarmkopf ist immer eine feste Einheit! Die gibt es als offizielles Ersatzteil nicht einzeln! Wenn dir jemand ein einzelnes 4-Kant-Tonarmrohr anbietet, ist das auch nur ein Überbleibsel eines eines ehemals intakten Tonarmes. Und der Tonarmkopf sitzt überhaupt nicht stramm und unveränderbar in dem Alurohr, du kannst ihn nach oben oder unten oder beliebig nach links oder rechts bewegen. Und in welcher Stellung verklebst du jetzt den Tonarmkopf wieder neu: wenn der Tonarmkopf leicht nach oben geschwenkt ist? Oder eher leicht nach unten? Oder eher mehr nach links? Oder rechts? Oder nach rechts-oben?

    Wenn du den Plattenspieler hinterher ernsthaft als Hifi- Gerät betrachten möchtest und nutzt, dann muss die Position des Tonarmkopfes exakt stimmen. Und dafür hatte ich mir eine Klebeschablone gebaut, bei der ich die Ausricht-Elemente genau entsprechend meinem intakten Tonarm ausgerichtet habe, damit ich den neu zu verklebenden Tonarmkopf genau in der Position verklebe, wie sie bei dem intakten Tonarm war.

    Ich hoffe, damit konnte ich dir die Komplexität der Reparatur verständlicher erläutern.

    Gruß, Uli

    Hallo Jörg,

    mach doch mal ein Foto!

    So , wie ich dich verstehe, ist der Tonarmkopf aus dem 4-kant-Alurohr rausgerutscht. Der Tonarmkopf ist das Teil vorne, in das der Tonkopfeinschub, das TAS ... eingeschoben wird. Das passiert, dass sich die Verklebung des Tonarmkopfes in dem 4-kant-Alurohr löst. Die Ursache hierfür ist oft, dass der Tonkopfeinschub TAS... manchmal so abartig fest in der Aufnahme im Tonarmkopf sitzt. Da muss man ziehen und ziehen und bringt dadurch eine sehr hohe Zugkraft auf die Klebung. Deshalb zukünftig einmalig ganz wenig Graphitpulver auf die Gleitschienen des TAS geben.

    Aber wir sind bei deinem gelösten Tonarmkopf: den kannst du wieder einkleben, nur bestimmt hast du schon gemerkt, dass er in jeder Richtung verstellbar ist. Und in welcher Richtung soll er eingeklebt werden? Ich hatte mal dasselbe Problem und hab mit einem 2. Tonarm eine Schablone gebaut, damit bei dem reparierten Tonarm während der Klebung der Tonarmkopf im richtigen Winkel in alle Richtungen steht.

    Der.einfachere Weg ist, einen neuen Tonarm oder eine ganze Ruine zu kaufen.

    Ich drück dir die Daumen, dass du Erfolg hast.

    Gruß, Uli

    Hallo,

    Ganz tolles Gerät und schon sehr alt. Diese Art der Verdrahtung in Kombination mit den Röhrentypen kenn ich nur aus den Geräten meiner Sammlung aus den 20er bis 30er-Jahren.

    Viel Spaß und Erfolg bei der Restaurierung. Und zeig es uns bitte mit Bildern, wenn du fertig bist. Brauchst du Tipps, wo du den Schaltplan oder die jetzt fehlenden Röhren her bekommst?

    Gruß, Uli

    Hallo Peter,

    welcher Durchmesser solls denn sein? Mit Durchmesser 295mm hab ich 4 Matten mit Dicke von 2,5mm bis 4,5 mm. Aber ich denke, dass der äußerste Ring frei bleiben soll und dass die Matte nur bis ca 286,5 reichen soll. Die 4 Matten auf dem Foto haben Durchmesser von 285,5 mm über 2x 286 mm bis 287 mm. Aus der Erfahrung heraus sind Abweichungen von 0,5 mm mehr oder weniger völlig unerheblich und fallen nicht auf.

    Die glatte Matte mit den 5 Noppen drauf ist von Braun, hat einen Durchmesser von 287mm, ist 7mm dick und sieht cool aus auf dem Teller.

    Falls eine Matte interessant ist für dich, dann schreib mir ne PN.

    Gruß, Uli

    Hallo Kollegen,

    eben hab ich es noch auch gesehen, Gerd hat recht, es sicher kein Teller vom 714/731!

    Und @ Garak: ja, ich habe verschiedene Matten mit Durchmesser 292mm. Mit unterschiedlicher Dicke. 2 Matten mit Alu- Blende.in der Mitte hab ich nicht fotografiert.

    Die Matte mit den vielen Rillen ist 4 mm dick, die andere Matte ist 2,5 mm dick.

    Falls Interesse besteht, schick mir ne PN. Und falls du/ihr noch andere sehen wollt: kein Problem, nur Durchmesser und Dicke angeben, dann schau ich nach.

    Gruß, Uli

    Hallo Kollegen,

    Das sehe ich auch so, dass das ein Teller vom 731/714 ist.

    Übrigens hab ich wohl 100 verschiedene Tellermatten hier, ggf auch für den 731, muss ich nachschauen. Und wenn ich schon suche, dann nenn mir bitte dazu noch den erforderlichen Durchmesser der gewünschten Matte, dann muss ich nicht mehrmals suchen.

    Gruß, Uli