...danke für die ausführliche und hilfreiche dokumentation!
romme
...danke für die ausführliche und hilfreiche dokumentation!
romme
...sind halt notlösungen, die man mal probieren kann....optik ist mir relativ egal, aber die nadel sollte schon grad in der rille stehn...
romme
...wenn ich mich nicht ganz täusche, passen auch die einschübe der shures (m75) in die philipse und vice versa...probieren auf eigene gefahr
romme
...bei biegelösungen bin ich immer etwas skeptisch...da "behebt" man ein problem und steht gleich vor dem nächsten hoffe das geräusch ist dauerhaft verschwunden, mit hie und da erratischer automatik kann man leben...aber klackern bei einem direkttriebler geht gar nicht, beim reibradler wärs halb so schlimm
...
der eingewickelte federkontakt ist wohl improvisiert?
romme
ok...an die hab ich auch gedacht...daran trau ich mich aber nur minimal rumzubiegen...was ich auch gemacht hab.
momentan ist das klackern weg...automatik geht zum aufsetzpunkt.
irgendwas ist trotzdem faul an der sache...
Danke
romme
ulli, danke für deine anregungen...welche bleche meinst du genau...dieses blech mit der rille in der die kugel/endabschaltung läuft?
excenterschraube am starthebel?
was mir noch aufgefallen ist, die beiden zungen des kurzschliessers laufen ziemlich am rand des kurvenrades.
der federbolzen f (ist das der der für den anschlag an der richtigen position wichtig ist) ist eingewickelt, was bei der kälte vielleicht ganz nützlich ist, aber ist das original? wenn ich die plastikhülse entferne, funktioniert das einschalten nicht mehr.
danke
romme
....hmmm...kurvenrad hab ich neu geschmiert, gebracht hat es nichts. das klackern ist noch immer da...diese rundungen der kurzschliesserzungen drücken das kurvenrad auch in position, von daher müssen die auch etwas spannung haben.
aufsetzautomatik funktioniert mal, mal nicht...dto die endabschaltung bei automatik.
was kann noch einfluss auf die position des kurvenrades haben...
- die position der spitze des haupthebels?
- der hebel für die abstellautomatik?
sonst fällt mich nichts mehr ein....
romme
hallo, ich hab jetzt mal stephans 721 zur ansicht bekommen...im wesentlichen hatte der 2 probleme....
1. der tonarm setzte nicht bei 33 auf, sondern bei 45...macht er momentan nicht mehr...
2. ein lechtes klackern bei jeder runde...der zahnkranz des motors schlägt leicht gegen die des kurvenrades...man spürt das auch, wenn man das kurvenrad anfasst und wenn man das kurvenrad ein kleinwenig weiterdreht ist das klackern auch weg.
...hab jetzt mal versucht ein wenig die spannung aus den federn des kurzschliessers zu nehmen...hat aber keine besserung gebracht...
aja die abschaltung des motors funktioniert jetzt hie und da nicht...und zwar im automatikbetrieb.
was meint ihr...kurvenrad ausbaun...neu schmieren...wie gehe ich da am besten vor.
danke
romme
servus...viel besser vielleicht nicht, aber wenns schon vorhanden ist...am ende musst selber entscheiden was für dich sinnvoll ist...aber eine schöne alte stereoanlage ist schon was feines und passt gut zusammen. lautsprecher sind sicher auch noch irgendwo
...sony hat verdammt gute geräte gebaut...selbst wenns nur ein mittelmässiges ist, reicht das vollkommen aus.
romme
hallo...vielleicht haben oma oder papa ja noch einen verstärker/receiver mit phonoeingang rumstehen...
romme
...gerne, wenn du mal in der nähe bist oder ich in deiner...
hatte mal ein gp 351, das war recht gut...und ein empire philips ist auch noch hier (2000 gt oder so)
romme
...ein philips gp thread mit dem gesammten wissen hier an board wäre hilfreich. ist doch relativ verwirrend...
am schönsten find ich ja die verpackung der philipse ...das hat echt stil
vielleicht sollte ich mein gp 412 mal ausprobieren...
romme
....ich hab ein jahr gewartet bis ich diese einheit zu einem vernünftigen preis gefunden hab...wenn die haltenasen gebrochen sind, ist das aufkleben der tasten nicht so einfach...
romme
...peter...falls du dich wundern solltest warum du von mir ein like-it bekommen hast...ich glaub du hast mir bei einem problem meines 1219 geholfen, der nicht genügend schaltet...
romme
...die adapter, die ich hier hab sind alle mist...für mich löte ich immer anständige cinchstecker an (zb amphenol)...ich meine, dass 'sich das positiv auf den klang auswirkt. separate masse und kappen der brücken war bislang nicht nötig. wenn ich wirklich neue kabel brauch, weil die alten zu kurz oder marode sind, dann mach ich das schon, weil der mehraufwand gering ist.
romme
wenn du ein multimeter hast, kannst du die verbindungen mal durchklingeln, da siehst du dann recht schnell wo die unterbrechung ist. theoretisch kann auch schon ein kanal am system defekt sein. sonst halt kontakte reinigen. schaun, dass das tk gut sitzt. kontrolle ob diese kontaktplatte (=verbindung der stifte des tks und der tonarmkabel) nicht schwarz angelaufen oder verrutscht ist.
cinchkabel muss man nicht unbedingt wechseln, meist sind die stecker das problem...diese und ein paar cm des kabels abknipsen und neue cinchstecker anlöten.
romme
ok...da würde ich mir dann einen glasfaserradierer besorgen und alle schwarz angelaufenen kontakte reinigen...also alle übergänge im signalweg....
...hast du am 714 eine lange kopfblende mit TK oder eine kurze mit so einem ulm system.
die cinchstecker sind oft marode, was zu wackelkontakten und kanalausfällen führt, probier mal ein wenig in cinchsteckernähe am kabel zu wackeln...
romme
...ich ein ortofon x5-mc drauf das ich mal gebraucht gekauft hab, klingt für meine ohren sehr gut und unterstützt das rockige des plattenspielers. der dosenmotor meines 1019 ist leise, die tellerachse nicht ganz...
romme