...geht nix über eine shibata am 1215
romme
...geht nix über eine shibata am 1215
romme
...ja ich weiss, ich lese ja die fragen, bevor ich eine antwort gebe
das vm silber ist ein sehr gutes system...wenn das nachvollziebar! nur sehr wenig gelaufen sein sollte, kann man 200 investieren. ist aber vertrauenssache...
wenn ich mich richtig erinnere; berichten manche von brummeinstreuungen bei verwendung des vm silver an 721...habs aber selber nicht bemerkt.
romme
...man könnte mit dem tonarm des 721 auch etwas rauffgehen...dann wird das grado etwas munterer...aber wenn prinzipiell der klang nicht gefällt...ich mag mein grado recht gerne...
romme
...bei diesen shures 380/390 sind manchmal die nadelaufhängungen verhärtet...der nadelträger federt null und die nadel rutscht über die platte....
romme
...wenn dir der charme der 80er zusagt, gibts eine menge guter geräte aus der zeit für unter 100. machmal mit etwas mehr plastik aber technisch gibts wenig auszusetzen. würd mich da aber eher an den japanischen direktantrieben orientieren.
romme
...ich finde jetzt das shure v15iii auch recht neutral und nicht besonders spektakulär...zumindest im shure universum ...ein dms 242 mit originalnadel hat da fast mehr wumms. die chance auf eine günstige originalnadel ist beim dual-at deutlich höher und man kann damit super musikhören. ausgereizt ist der dreher damit noch nicht (weder 704 noch 721)...muss man aber auch nicht...
romme
...hatte nur mal bei einem thorens, da ist die motorachse wesentlich dünner...der hat wohl eine party nicht überlebt...
sollte auch noch was passendes haben....meld dich halt..
romme
...ist nicht mein erster dual und bislang gings nie leicht ...hab den auf der terrasse zusammengebaut und scheint zu funktionieren...genauer check und grobe haubenpolitur folgen nächste woche mal...heute ist es einfach zu schön
romme
...ich schau morgen mal, ob der jetzt funktioniert...beim umwerfer war was falsch und der spreizpulley ist auch gesteckt...ein wenig geschmiert ist er auch schon....bin gespannt...erfahrungsgemäss kommt da sicher noch was nach
romme
...danke...dann hätte ich diese kryptische zeichnung auch richtig interpretiert ... aber sicher ist sicher...
romme
hallo,
ich hab mir ein 510er chassis gekauft...eigentlich wollte ich den tonarm eines 502ers (mit lagerschaden) ersetzen. da der 510 selber auch gut beisammen ist, möchte ich gleich das ganze chassis ersetzen
der 510er kam ohne stromkabel...jetzt stellt sich sich die frage, ob der richtig verkabelt ist (220v oder 110v aus anlage) bzw... wo ich das netzkabel anschliesse...
danke
romme
...schöner beitrag für den FAQ bereich!
romme
...manche freuen sich über mehr höhen und bessere auflösung
du wirst wohl etwas rumprobieren müssen...in welche richtung auch immer.
romme
man könnte aber nicht behaupten, dass popaufnahmen aus den 80ern bassarm sind...deshalb wundert mich das etwas.
...für den cs 5000 gibts zb eine schablone...unter "anleitungen" zu finden...letzte seite. muss man halt korrekt ausdrucken.
das omb 20 ist die originalbestückung...wenn niemand rumgeschraubt hat, sollte die ausrichtung eigentlich passen...mit dem vta rädchen am headshell könnte man etwas experimentieren...evt. den hinteren teil des systems etwas runterdrehen ...
romme
...wenn du von neuen nadeln sprichst, ist die auswahl in diesem segment nicht sooo gross...die 30er sollte tatsächlich ein upgrade sein die blue ähnlich der 20er. wobei der fine line schliff der 30er nadel auch mehr auflösung bringt, also evtl. noch mehr höhen. erfahrungsgemäss wird aber bei "besseren" schliffen das gesamte klangbild stimmiger...also nicht unbeding mehr bass, sondern genauer
romme
...die gefahr des rupfens sehe ich weniger...die steuergeräte von telefunken sind ebenso begehrt und das möbel zeitlos schön...das würde sogar ich mir hinstelllen
einzige gefahr ist, dass der verkäufer unter umständen keinen gerechten preis erzielen wird...
romme
...sorry fürs doppelte posten, aber wenn ich schon fotos mache, dann will ich die auch zeigen
romme
...zum entfernen des gegengewichts die eingekreiste schraube lösen und das gegengewicht nach hinten rausschieben.
...schau mal hier...die transportsicherungsschrauben sind die 3 grossen kreuzschrauben...bei ca. 11, 3 und 7 uhr um den plattenteller...die gegen den uhrzeigersinn rausdrehen...damit kann die obere platte nicht mehr schwingen.
romme
...731? erinnere mich dunkel an gespaltenes plastik beim federhaus/lager...
romme