Aber lm833: gibts den noch?
Bei Mouser und Reichelt...Und die Mouser LM833 sind original Texas Instruments.
Aber lm833: gibts den noch?
Bei Mouser und Reichelt...Und die Mouser LM833 sind original Texas Instruments.
Schau mal hier:
https://www.n-malek.de/11201/11232.html
Und sehe dir den Artikel mit dem CV120 mal durch, da wird genau erklärt wie Du das machen must.
Und auch hier:
https://www.n-malek.de/11201/38347.html
Noch ein paar extra Tips in Sachen CV1500
Viel Spass!
Und wieder was dazu gelernt!
Hier im Board sind die Ansichten über den Tausch der 4558/4559 gegen LM 833 aber reichlich wiedersprüchlich.
Der eine sagt tauschen, der andere sagt nicht tauschen...
Du bist davon natürlich ausgenommen, hast ja im Bericht hier oben den beweis geliefert.
Die LM833 funzen jedoch gut im CV1200, CV1500 und CV1700, wieso dann nicht im CV1600?
Ist der dann ganz anders aufgebaut?
Fazit: HaJo hat recht, alte Teile gegen Neue tauschen, nicht immer eine gute Idee.
Einfach Klasse, HaJo!
Guten Morgen Martin,
Wie Neu...
Alles raus, gesäubert, und neu gefettet...
Haupthebel funzt auch gut, Automatik ist korrekt eingestellt, Lift auch in Kombination Lifthülse und Stellschraube.
Bleibt haklig...
Werde mal was Silicon unter dem Haupthebel schmieren, hat bei den anderen ein bisschen geholfen.
Habe dasselbe schon einmal bei einem 1214 und 1229 gehabt.(und das zicken leider auch nicht weg bekommen)
Wenn der Tonarm aufhebt nach betätigung der Automatik, zikt der Arm ein bisschen hin und her.
Verschiedene Pimpel-modelle probiert, Haupthebel leicht an gescheuert, ändert Sich leider nichts.
Kann damit leben, jedoch...
Danke für den Tip!
Habe den Lift wieder ausgebaut und komplett gereinigt, auch den Kanal wo der Lift reinkommt.
Lift reichlich mit Siliconen 500.000 eingeschmiert und wieder auf seinen Platz.
Ist schon besser aber nach meinem Geschmack noch immer nicht Sanft genug. ein Shure V-15 binde ich hier nicht drunter.
Automatik ist auch noch ein bisschen holprig, obwohl komplett gereinigt und neu gefettet.
Vielleicht noch hierfür einen oder anderen Ratschlag?
Tja, habe schon viele 1218 unter die Finger gehabt, aber dieser....
Schon geschehen, aber leider wenig animo...
Übrigens: den plumpslift habe ich auch schon gemacht mit 500.000 siliconen.
Automatik butterweich, von Hand fällt er noch immer Köpfe. Habe ich da etwas übersehen?
Du kannst also den gelben mit auf den schwarzen Anschluss stecken.
Dann wäre mein Problem ja gelöst.
Ich würde das originale Stromkabel aus der KA zum testen verwenden, da es ja den passenden Stecker für den Motor hat und das entsprechend auslöten.
Mache ich, und eben ein bisschen länger machen...
Und tausch den Knallfrosch aus...
Laut Plan ein 50nF (also 0,047uF) und kein 0,068uF, wobei der recht original ausschaut.
Ist Original reingelötet, ein 0,068 Rifa Knallfroscch. Wenn ein 0,047 hält, kein Problem.
Komisch, die hatten bei Dual damals wohl keine 0,047 mehr...
Apropo: kannst Du mir vielleicht sagen ob dieser Netzschalter in die KA61 passt?
https://www.ebay.de/itm/Netzschalt…353.m1438.l2649
Ist zwa nicht direkt Billig, aber finde nichts anderes, und der originale ist im Dual-Himmel...
Und vielen Dank für die hervorragende Ratschläge!
Ernst, Ernst, Ernst, sowas nennt man Doppelposting und ist 'Pfui'.
Ich weiss, und bitte vielmals um Entschuldigung, aber dieser Fred hat ja eigentlich nichts mit "Stromversorgung" zu machen...
Moin,
Bin gerade dabei um einen 1218 aus einer alten KA61 wieder flott zu machen...
Mein Problem nun:
Der 1218 war angeschlossen an die KA61 und steht (oder liegt) nun auf meinen Arbeitsbock.
Möchtte Ihn natürlich auch probeweise mal laufen lassen, und da ist mein Problem.
Wird dieser 1218 von der KA61 auch mit 220Volt versorgt oder 150Volt wie bei den meisten HS Modelle?
Kann es leider nicht mehr auf der KA61 ausprobieren, da der Netzschalter von der KA im Eimer ist.
Steht zwa 220Volt drauf, aber ich frage lieber hier mal in die Runde.
Kommt noch dabei das Pin6 mit dem gelben Kabel vom Motor sich losgemacht hat, und andere Schaltboxen passen leider nicht...
Und: ein klassischer Netzstecker passt auch nicht.
Wie bekomme ich nun Strom auf den Dreher ohne das mir der Motor ungewollt abfackelt? Möchtte ihn gerne ausprobieren mit abschaltkontakt...
Wäre (wie üblich) Dankbar für jeden Hinweis.
Ein paar Bilder habe ich beigefügt!
Pin mit gelben Kabel hat Sich selbständig gemacht...
Gut sichtbar wo der Pin abgebrochen ist. Ratschläge um da was anderes rein zu löten habe ich schon bekommen
in einen anderen Fred (Netzschalter KA61), aber...
Wie bekomme ich das hier auf ohne Gewaltanwendung? Da steckt an der oberseite ein Schalter 110/220Volt...
Der Patiënt, mechanisch fast fertig...
Moin,
Schneller gesagt als getan, leider...
Pin 6 für das gelbe Kabel abgebrochen, anderes Pinn reinlöten müsste eigentlich kein Problem sein...
Wenn da nicht Alles zugenagelt wäre, eine idee wie ich das hier öffne ohne gewalt?
Habe inzwischen auch eine kontaktdose von einen 1214 probiert, passt leider nicht mit dem ein/aus Schalthebel...
Und zugleich auch ein kleines Problem:
Der Netzstecker passt nicht auf den 1218 vom KA61.
Muss ich da irgen etwas ändern? Die Anschlusse sehn gleich ais mit meinem anderen 1218 und 1209...
Bei der HS Serië sind die Dreher ja auf 150Volt getrimmt.
Ist dieser 1218 normale 220Volt? (Steht zwa drauf, aber Mann weiss ja nie...)
Bilder:
Gute Tag in die runde Allerseits,
Habe hier eine "versiffte" KA61 auf dem Tisch.
Und oh wunder, Sie geht noch, muss nur den Netzschalter nieder gedruckt halten.
Also brauche ich einen "neuen" Netzschalter.
Ist nun ausgebaut und habe versucht ihn zu öffnen, warscheinlich unmöglich um den zu reparieren?
Oder wenn Jemand mal wieder einen guten Tipp hätte?
Anbei ein paar Bilder:
Edit: habe diesen Fred auch schon Anderswo plaziert!
Moin,
Klinke mich auch mal kurz ein...
Habe hier eine "versiffte" KA61 auf dem Tisch.
Und oh wunder, Sie geht noch, muss nur den Netzschalter nieder gedruckt halten.
Also brauche ich einen "neuen" Netzschalter.
Ist nun ausgebaut und habe versucht ihn zu öffnen, warscheinlich unmöglich um den zu reparieren?
Oder wenn Jemand mal wieder einen guten Tipp hätte?
Anbei ein paar Bilder:
Ernst, die klassischen "alten" TK passen doch unter der langen Kopfblende.
Stimmt, so gebrauche ich die auch, aber Manche sind eben Spitzer oder Schräger, passen allerdings.
Aber ums korrekt zu halten, wäre eine Originale ja auch nicht slecht...
Die Kante am TK mit der Nadelspitze ist dann quasi auf einer Linie.
Kenne den Trick! Und das Ohr kann ja auch mit Korrigieren, nicht?
Wie Jo schon erwähnt hat, wirst Du auch noch Zusatzgewichte am Gegengewicht brauchen, damit das Gegengewicht nicht zu weit nach hinten rausragt. Sonst stößt es nämlich seitlich an der Abdeckhaube an.
Danke für den Tip Alfred. Ich habe eine grosse Scheibe und eine kleinere. Momentan hängt die grosse am gegengewicht
zusammen mit ein Pickering XLZ3500. Das Denon ist jedoch ein Stück schwerer. Also müssen da zwei Scheiben drauf?
Das TK24 werde ich bestellen, nur Blöd das die Deutsche Post kein Internationalen Brief mehr zuläst für Ware.
So ein kleines TK kann doch einfach in einen Briefumschlag...
Auf jedenfall vielen Dank für die Tips, werde mich dann mal ranmachen!