Da der 502 nicht pitchbar ist, aber trotzdem den blöden Spreizpulley hat,
Man kann sehr wohl die Drehzahl feinjustieren:
Darum hat er den "blöden" Spreizpulley
Da der 502 nicht pitchbar ist, aber trotzdem den blöden Spreizpulley hat,
Man kann sehr wohl die Drehzahl feinjustieren:
Darum hat er den "blöden" Spreizpulley
Oder die Kontaktflächen der Cinchstecker/Buchsen haben nach dem Anstecken wieder besseren Kontakt. ...
Ein HK 6500 beispielsweise ist ein phantastischer Verstärker
Den habe ich fünfzehn Jahre in Betrieb gehabt, absolut top!
Leider hat er sich dann mit einem lauten Prasseln und heftigem Gestank von mir verabschiedet. ...
Zitat von der Web Seite:
Ursprünglich als Zulieferer von Präzisionsteilen für mechanische Uhren gegründet, stellt NAGAOKA bereits seit 1947 Plattenspieler-Nadeln her.
Als im Zuge des Vinyl-Revivals die Nachfrage wieder anzog, war das Unternehmen also zur Stelle – aktuell stammen über 90% aller weltweit verkauften Tonabnehmer-Nadeln aus der Traditions-Manufaktur in Higashine, 400 km nördlich von Tokio.
In der Tat ist es richtig eingestellt, aber für mich sieht das doch komisch aus.
Reduzier doch mal das AS leicht und schau Dir das nochmal an.
Volker, kann das sein das deine Anti-Skating Kraft zu hoch eingestellt ist?
Der TA wird im Vergleich zur Nadel arg nach außen gezogen.
Gratulation!
So ähnlich bin ich auch vorgegangen.
Die Sinterlager im Backofen zwei Stunden im Sinterlageröl gebadet.
Auf die untere Motorwelle noch einen ganz kleinen Klecks Kugellagerfett drauf und den Motor montiert.
Das Tellerlager wurde auch gereinigt und mit Öl von einem Automatikgetriebe (Kfz) behandelt. Auf den Lagerspiegel ebenfalls ein kleiner Klecks Kugellagerfett.
Wie gesagt, mit meinem 601er kann ich Klassikplatten hören.
Auch wenn ich Schelte von euch kriegen sollte so etwas getan zu haben
Ach was, mein 601er spielt schon seit Jahren problemlos ohne Kurzschließer.
Alles gut.
Ein paar Hintergrundinfos wären schon hilfreich. ...
Kann man so etwas auch auf Funktion ausmessen ??
Man kann die zwei Spulen ohmischen messen, pro Kanal müssen da 750 Ohm anliegen.
Das dürfte aber nicht das Problem sein.
Ich vermute eine Brummschleife in deiner Verkabelung.
Oh, tschuldigung. ...
Das war vor etwa zwei Jahren, der hört bis heute damit noch gut Musik.