Beiträge von kochi

    Hallo Nacho,

    frag mal hier im Forum bei Platten-Spieler.de an. Er (Andreas) kann dir mit der Nadel bestimmt helfen.

    (ask our member Andreas (Platten-Spieler.de). I'm sure he can help you with the stylus.)

    Günter

    Hierzu müssen erst der äußere Plattenteller und der Subteller abgenommen werden. Hier habe ich feststellen dürfen, dass der Vorbesitzer beide mit drei kleinen Stückchen doppelseitigem Klebeband fixier hat. Das kommt gleich mal weg und dann beides zur Seite.

    Nur zur Klärung: Die Klebestreifen sind original Dual.

    Günter

    Hi (what's your name?),

    you cannot change the speed when the platter is turning and tonearm has to be in the rest position. If you still cannot change the speed, a new belt might be necessary.

    Kind regards,

    Günter

    Ich habe an meinem CR40 einige Kondensatoren gewechselt und freue mich über jetzt über die hörbare Verbesserung, aaber . nach dem Zusammenbau musste ich feststellen, dass die Stationsstasten nicht mehr gegenseitg auslösen. Bevor ich selber Hand anlege und die Sache verschlimmbessere hoffe ich auf hilfreiche Tipps von euch.

    Und: Ich suche immer noch einen Reglerknopf.

    Grüße,

    Günter

    Hallo Norbert,

    freut mich, dass dir die Zarge gefällt. Die Zarge ist massiv Mahagoni. Ich habe das Holz im Netz bei Woodsellers bestellt und Mahagoni war günstiger als z.B. Eiche oder Nussbaum. Du kannst dir die Teile praktisch maßgenau zuschneiden lassen. Ich habe sie etwas länger liefern lassen, um bei Fehlschnitten etwas Luft zu haben. Die Grundplatte hatte ich seit Jahren hier rumliegen. In die Seiten der Haube habe ich Nuten gefräst und mir im Baumarkt die Plexiglasteile zuschneiden lassen. Geklebt habe ich mit Pattex Kunststoffkleber. Wenn man genau hinsieht, kann man hier und da Klebereste erkennen, stört mich aber nicht.

    Du brauchst eine Oberfräse und eine Kapp- u. Gehrungssäge (oder jemanden, der so etwas hat). Geschliffen habe ich mit einem Bosch Multitool und das ganze mit Leinöl behandelt. Die Kosten langen bei etwa € 100.

    Den Miraphon habe ich als defekt im Sozialkaufhaus für € 10 bekommen. Die Geschwindigkeitseinstellung war fest und der Fehler schnell beseitigt. Ich habe dann noch eine Steuerscheibe aus einem 50H2 eingebaut, damit der Tonarm sich auch bei Automatikbetrieb langsam absenkt und mit dem neuen Reibrad läuft er jetzt prima.

    Gruß,

    Günter

    Ich hab mich von den Beiträgen zum Audiovault Reibrad im Dual Fachbereich dazu verleiten lassen, mir das Teil aus Kanada zu bestellen und war gespannt, ob es sich lohnt. Das Reibrad wird mit einem durchsichtigen O-Ring und zwei schwarzen Gleitscheiben geliefert. Mit dem O-Ring bekam ich den Sicherungsring nicht befestigt. Daher ersetzte ich den O-Ring durch den original Metallring. Jetzt passte alles. Beim Einlaufen hörte ich mir die Laufgeräusche mit einem Stetoskop an und konnte eine Verringerung feststellen. Nach einer Einlaufzeit von einigen Stunden und Probehören war ich zufrieden. Deutlich weniger Rumpeln. Sollte also euer Miracord oder Miraphon rumpeln, solltet ihr euch überlegen, ob ihr die ca. € 70 inkl. Einfuhrumsatzsteuer in dieses Reibrad investiert.

    Und meine neue Eigenbauzarge will ich euch auch noch vorstellen.

    In Anlehnung an die AZ70:


    Hat auch die passende Haube:

    Gruß,

    Günter

    Mountainbiker

    Hallo Jürgen,

    hast du das Reibrad für deinen Elac schon bekommen und eingebaut? Würde mich interessieren, ob weniger Rumpeln aus den Lautsprechern kommt und ob das mahlende Geräusch am Plattenteller (war hier schon mal Thema im Elac Bereich und eine eindeutige Lösung scheint nicht gefunden worden zu sein) verschwunden ist.

    Gruß,

    Günter

    Hallo Felix,

    herzlich willkommen im Forum. Wenn der Tonarm im Automatikbetrieb nicht ordentlich transportiert wird, ist als erstes der Steuerpimpel zu prüfen. Ein kleines Kunstststoffteil, dass wohl erneuert werden muss. Wenn der Tonarmlift nicht langsam absenkt, muss dieser gereinigt und mit neuem Silikonöl versehen werden. Da ich keinen 1224 habe, kann ich dir leider keine Bilder oder genaue Hinweise geben. Bemühe bitte die Suchfunktion des Forums und gib einfach Steuerpimpel und Plumpslift ein. Da findest du einige Beiträge, die dir erstmal weiterhelfen. Steuerpimpel und Silikonöl kannst du auch hier über das Board beziehen.

    Mit Motorsägenkettenöl kannst du das Reibrad- und Tellerlager ölen und als erstes kannst du einen Tropfen Nähmaschinenöl auf das obere Lager des Motors geben. Zur Motoerwartung gibt es hier auch viele Beiträge.

    Gruß,

    Günter