Besser kann man es nicht erklären. Vielleicht noch die Zugentlastung erwähnen. Mir waren die Füße viel zu wabbelig.. deshalb wollte ich die weg haben.
Grüße
Markus
Besser kann man es nicht erklären. Vielleicht noch die Zugentlastung erwähnen. Mir waren die Füße viel zu wabbelig.. deshalb wollte ich die weg haben.
Grüße
Markus
Hallo und guten Abend Budderbrezn,
wie kann ich das verstehen? Einmal kräftig ziehen und dann lösen die sich? Oder wie?
Heute habe ich die aufgelösten Reste der die Feder umschließenden Schaumstoffringe gelöst/weggesaugt.
Evtl. gibt's ja weitere Tipps.
W.
Moin!
Ich hatte den Plattenspieler aus der Zarge raus. Wie das geht, sieht man hier z.B.:
Und dann habe ich von innen versucht die Füße abzumachen. Der 910 hat jetzt Silikonhalbkugeln als Füße.
Grüße
Markus
Die Füße sind doch bestimmt nicht von innen angeschraubt.
Nein, die sind gesteckt. Bei mir sind sie (beim Versuch sie von innen zu lösen) abgebrochen.
Da sind 3 oder 4 Muttern, die du von unten lösen musst.
Habe erst seit gestern einen Elac 910... Aber ich schätze mal um die Füße abzumachen, muss der Plattenspieler aus seiner Zarge raus. Der Teller wird einfach nach oben abgezogen.
Grüße
Markus
Alles klar. Danke, Alois!
Moin!
Ich bin gerade dabei bei einem 701 den axialen Kondensator zu tauschen. Dabei ist mir dieser Kollege hier auf der Unterseite der Platine aufgefallen:
Bei meinem anderen 701 war er nicht vorhanden. Ist von der Unterseite mit dem Kondensator verbunden. Kann der mit raus? Der Kondensator soll durch einen 680uF 63V ersetzt werden.
Grüße
Markus
Ups... Danke dir!
Kann ich machen. Konversation wegen Mailadresse?
Super! Kommt! Danke, Maad!
Hi!
Bin gerade auf diesen Fred gestoßen, da ich auf der Suche nach einer Vorlage für den 701 suche... Hat noch jemand diese Datei und würde sie mir schicken?
Grüße
Markus
Danke, Helge! Dann mach ich mich gleich nochmal auf die Suche.
Grüße
Moin!
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das es den Stroboskopring als Nachdruck zum aufkleben gibt. Leider habe da nichts gefunden. Hat jemand einen Link bzw. eine Bezugsquelle dafür?
Viele Grüße
Markus
Ein Stück Zauberschwamm und etwas Alkohol.
Ja, ich lass das jetzt erstmal so. Alles wieder zusammen und läuft. Mal sehen, falls er Anlaufschwierigkeiten bekommt, dann kann ich immer noch an den alten Beinchen anlöten.
Grüße
Markus
Also, ich muss sagen, ich habe es jetzt erstmal bleiben lassen. Ich bekomme die Platine so nicht umgedreht um da zu löten...
Ich habe den durchsichtigen Schutzdeckel abgemacht (2 Schrauben), dann die 5 Metallklötze abgeschraubt (Ohne die Drähte zu biegen), das Kühlblech vorsichtig raus, die beiden Bolzen raus geschraubt und vorsichtig versucht, die Platine zum löten zu drehen... keine Chance.. da müsste ich wohl noch Kabel ablöten. Oder wie habt ihr das gemacht?
Grüße
Markus
Ist mit Netzteilelko der 470er C3 gemeint?
Zu sehr sollte man den Wert nicht erhöhen. Wenn, dann den 680er. Ist die Frage, welche Reserven der Trafo hat, um den erhöhten Ladestrom zu liefern, aber das müssen die Profis hier beantworten.
Gruß Martin
Hallo Martin!
Genau, der C3 ist gemeint.
Grüße
Markus
Nö.
Du brauchst eine Spannungsfestigkeit von mind.
275 V.
Sind da nicht ein 0.068 und 0.047 uF verbaut?
Oh sorry, ich meinte die dicke Rolle auf der Steuerplatine.