Beiträge von n hatten

    Siehst, diese "Plastikvernietung" -> 10mm Bohrer in den Akkuschrauber und vorsichtig den "Nietkopf" wegbohren. Dann kannst die Wanne abnehmen. Allerdings gibts da nicht viel zu sehen. Der Pressspanrahmen ist an den Einschub getackert und umlaufend verklebt. Bei den ersten Ausführungen gabs manchmal auch noch hinten li + re je eine Holzschraube. Die Tackerklammern kriegst ja noch raus, aber der Kleber ist böse, viel Arbeit mim Cutter und am Ende geht es meist nicht zerstörungsfrei vonstatten, vor allem bei dem Dünnleistenpressspanrahmen...


    Achso, wegen dem Schildchen vorne -> versuchs mit einer Cutterklinge - nackte Klinge bitte links oder rechts unterschieben und anhebeln. Das solltest du allerdings lassen, wenn du mit Cutterklingen nicht umgehen kannst. Nicht böse gemeint, aber ich möchte nicht, dass du dich durch unsachgemäßes Handling verstümmelst.

    Möchtest du dir das Federblech vielleicht selber schnitzen? Ich habe dünnes Federblech hier, welches für die 721er Geschichte leider zu schlapp war. Für die paar Gramm Blei beim 731 könnte das passen. Bei Bedarf schick Adresse per PN, dann schick ich dir einen 10cm Streifen. Wenns nicht passt -> Federkraft : Gewicht -> wars jedenfalls nen Versuch wert. Zumal geht doch nix über bisken basteln, woll 😁

    Sofern du vorher die schwarze Blende hattest und jetzt die silberne oder braune -> die Taster von der schwarzen Blende kannst nicht verwenden. Warum nicht? Die Taster der schwarzen Blende sind 1mm kürzer als die Taster mit den Alublenden.

    Sollte dem so sein, dass du die Taster der schwarzen Blende jetzt mir der Alufront nutzt = mach das ordentlich und besorge dir die "längeren" Taster. So ein tolles Gerät sollte dann auch entsprechend sein.

    Für den Fall, dass du eine Alufront gegen eine Alufront getauscht hast, passen die Taster. Dann schau dir von hinten die schwarze Kunststoffblende an, speziell da, wo rechts der Plastehalter mit den Mikroschaltern angeschraubt wird. Die Gewindehülsen aus Messing ziehen sich gerne mal 1mm raus, wenn das Plastik drumherum rissig wird. Gewindehülsen wieder bündig eindrücken, 1 Tropfen Acrylatkleber drumrum und dann passt das ganze Gedöns auch so, dass die Taster funktionieren -> das müsste auch so in der Doku von mir stehen, wenn ich mich recht entsinne.

    Den obigen Motor -> hab ich nix dran gemacht, wollte nur schauen...

    Mit Schälmesser & Co. ist schon eine diffizile Angelegenheit. Die letzten Motore habe ich fixiert und mit Diamantschleifstiften im Dremel auf 30k Umdrehungen bearbeitet -> den Dremel dabei gegen die Laufrichtung der Schleifstifte bewegen, sonst frisst sich der Schleifstift sofort bis aufs Metall durch 😁 Das wäre aber nur dann empfehlenswert, wenn man mit dem Gerät umzugehen weiß und die entsprechend ruhigen Hände sowie Feinmotorik mitbringt - das ganze natürlich unter der Lichtlupe. Der dabei produzierte magnetische Staub setzt sich dann sehr schön auf dem Ring ab und man sieht die Nordpole.

    Mit feinem Schleifleinen den Magnetring "beschleifen", werden die Nordpole sichtbar...

    Und nen magnetischen Klebestreifen mit so vielen Nordpolen habe ich noch nicht gesehen. Eine einfache Magnetklebefolie, die es m²-weise selbst in Dicken von < 1mm zu kaufen gibt -> funktionieren nicht. Wenn, dann wohl nur, wenn man sich so viele senkrechte Streifen schneidet, wie die Zahnscheibe Zähne hat -> dann klebe das mal ein 😜

    Alternatives Magnetmaterial? Meinem Kenntnisstand nach hat der Magnetring genau so viele Nordpole, wie die Zahnscheibe Zähne hat. Da ist mir nix alternatives bekannt. Falls es doch was gibt, bitte um Mitteilung, denn hier liegen Stück of 8 die nen neuen Magnetring brauchen.

    Zuviel am Magnetring abgenommen und es funktioniert nicht mehr. Mal eben so bissel abschälen ist eh eine gewagte Aktion. Wenn, dann nur an den "Kratzstellen" und nur soviel abtragen, dass es nicht mehr kratzt. Wir reden hier von paar 100stel mm, mehr nicht. Großzügig abschälen -> du hast verloren.


    Ach und auf dem Foto oben sieht man ja sehr schön, dass da stellenweise nix mehr mit Magnetring ist -> das kann ja nicht mehr funktionieren...

    Aha, das liest sich aber jetzt ganz anders als gestern.

    Habe ich gar nicht abgestritten, dass es keine Sicherungsschraube gab/gibt. Lediglich, dass ich sehr sehr viele 714/731 in Händen hatte und nur bei einer Kopfblende die Bohrung war, aber keine Schraube.

    Das heißt im Umkehrschluss, dass die damaligen Käufer zu 99,9% eben die Sicherungsschraube nicht benutzt haben, nich mehr und nich weniger.

    Mal auf die Schnelle paar Kopfblenden aus meinem Fundus. Nur links außen die Blende ist wohl seinerzeit mit der Sicherungsschraube versehen worden. Alle anderen sind noch "jungfräulich" ohne durchstoßenes Hymen, obwohl Ü 40 Jahre am Dreher 😉

    Verdammt viele Alphatiere hier. Morgen mach ich Foto von allen Kopfblenden die ich noch liegen habe. Da zeigts mir dann bitte die Bohrung für die Sicherungsschraube 😉

    Ihr tut so, als wäre das bei allen so gewesen und das ist definitiv falsch. Aber ihr habts ja wie immer Recht, alle sind doof, nur ihr seid schlau und wisst es mit Gewalt besser. Well, morgen schauen wir weiter 😊

    Besser wäre es darauf hinzuweisen, dass es wohl zwei Ausführungen gab, nämlich einmal die mit Bohrung und Sicherungsschraube und einmal die mit ohne Bohrung und ohne Sicherungsschraube, woll.

    Genau das ist einer der Gründe, warum ich mich damals hier verabschiedet hatte und nach meiner Widerkehr isses nicht besser sondern eher schlimmer geworden. Naja, mich ergal...

    Siehst und mein 1979 neu gekaufter 731 beim örtlichen HiFi dealer hatte das nicht, keine Schraube und auch keine Bohrung in der Kopfblende. Mag ja sein, dass Dual das anfänglich mal bei den ersten so gemacht hat, nur eben nicht bei allen 714/731

    Die Sicherungsschraube gibt es nur in der Bedienungsanleitung. Jedenfalls habe ich noch keinen einzigen 714/731 gehabt, der über eine Sicherungsschraube für das TK (wie beim 626) verfügte, auch wenn ich einen dabei hatte, bei dem die Bohrung für die Schraube in der Kopfblende vorhanden war. Und ich hatte sehr viele 714/731...

    Und warum zerlegt sich das TK? Der Kunststoff ist salopp formuliert schei*e, verliert er doch nach all den Jahren Weichmacher, so dass er extrem spröde wird. Einmal nicht supersoft mit Gefühl dabei und schon isser hin.

    Wenn ich jetzt ein TK26 anbiete und da 30€ dranschreibe, gehen wieder sinnfreie Diskussionen los, also spare ich mir das und die Dinger bleiben bei mir. So einfach ist das.


    Hier eines meiner schwarzen TK 26 - eigene Herstellung:

    Warum habe ich eigentlich noch niemals nicht gelesen dass jemand mal einen markenfremden Tonabnehmer unter Beibehalten des ULM-Prinzips montiert hat?

    Mit Alfreds Adapter ist das doch kein Thema. Das AT51 ist auch so ein OM-ähnliches Leichtding. Und von Philips gibt's da auch irgendwas. Und bestimmt auch noch andere.

    Viele Grüße

    Roman

    Dann hast du nicht alles aufmerksam verfolgt, guckst du:

    Das Azden wiegt soviel wie das orig. ULM60E und der candelasche Adapter soviel wie das original TK = Beibehaltung des ULM-Prinzips 😉

    Das blaue LED nicht gehen, würde ich nicht unterschreiben.

    Im 731er sind immerhin drei grüne LED in Reihe geschaltet,

    also genügend Spannung vorhanden.

    Versuch macht Klug ;)

    Ebend. Wennst natürlich die 3000mcd nimmst, hast Punktstrahler, die dir die Hütte beleuchten. Nimm blaue mit 80mcd diffus und gut ist. Funktioniert 100%ig - habe selber schon einige auf blau umgebaut.


    Jetzt sind wir aber vom Thema sehr weit weg. Ging sich um das Federhaus.

    Irgendwo in den Tiefen meines Messizimmers dürfte ich noch 2 Nachbauten von Thomas (candela) liegen haben. Muss ich nur finden.

    Zudem wollte ich demnächst mal versuchen, die Dinger nachzumachen. Dauert aber und ich weiß nicht ob mein Vorhaben funktioniert...

    Sofern dir die gebrochene Feder noch zur Verfügung steht, kannst von selbiger "abgucken", wo und wieviel die Erwinfeder gebogen wird. Zum Biegen nimmst am besten ein Rund mit 4mm Durchmesser über der du die Feder vorsichtig drückst und in Form bringst. Nicht einfach so biegen, sonst gibts Knicke.

    Das Moosgummiteil -> weiß ich auch nicht, wie man sowas herstellt.

    Uhrmacherwerkzeug und dann die Lagerschale rausgeholt. Den Lagerdeckel kann man richten. Alles saubermachen, auch die Kugeln. Kugeln einlegen und Deckel drauf. Den Deckel mit z.B. einer Klempnerzange mit der Lagerschale verpressen - ganz vorsichtig und mit viel Gefühl. Das geht wunderbar. Lager wieder einsetzen.

    Zeitaufwand -> keine halbe Stunde.

    Falls du auf sowas keinen Bock hast -> Lager suchen, die Lager mit den 5 Kugeln sind in sehr sehr vielen Modellen ab Mitte der 70er verbaut.

    Salut, das TK 261 taucht immer wieder mal auf. Allerdings meint so mancher, dass er das zwingend mit Gold aufwiegen muss. Ich würde da keine 50 oder mehr € für legen, auch nicht für neu (alter Lagerbestand). Denn auch bei den "neuen" aus uraltem Lagerbestand ist der Kunststoff ebenso spröde wie bei den gebrauchten.