Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die rege Beteiligung. Da kommt ja eine Menge gebündeltes Fachwissen auf mich zu. Hätte ich doch damals im Gymnasium im Physikunterricht besser aufgepasst - ach ja, da war ja keiner: hatte mich doch für die Sprachen entschieden
.
Und meine persönliche Meinung ist immer: die beste Einstellung ist die die einen glücklich macht. Egal was andere sagen..
Nur zum besseren Verständnis: Mein Vorbesitzer/Verkäufer hatte den DIN/Cinch-Umbau nicht nach Dual-Anleitung mit separatem Potentialausgleichskabel und Trennen der Massebrücken am Kurzschließer durchgeführt. Er hatte ein recht dünnes Kabel vom Kurzschließer zu dem Cinch-Buchsen-Anschlussterminal gelegt.

Egal, welches Kabel ich an die Cinch-Buchsen angeschlossen hatte: es brummte.
Erst mit dem o.g. Selbstbaukabel ist das Brummen Vergangenheit.
Das ist halt immer so eine Sache mit dem glücklich sein: Glücklich war ich, als ich durch mein Selbstbau-Kabel endlich das lästige Brummen ausschalten konnte. 
Noch glücklicher wäre ich, wenn ich dem relativ hochwertigem TA-System in Verbindung mit dem Pre-Amp die weitgehend richtige physikalische Grundlage geben könnte mit dem richtigen Kabel...
da Du zu diesem Kabel scheinbar keine Angaben bzgl. Kapazität o.ä. hast, macht es auch keinen Sinn darüber zu spekulieren
Leider habe ich keinerlei Messgerät, um Leitungskapazitäten zu messen. Zu meinem Kabel gefunden habe ich folgendes:
- Anschlüsse: 1x Cinchstecker zu 1x Cinchstecker
- Außendurchmesser: 5mm
- Kabelmaßeinheit-Wert (AWG): 24
- Schirmung: doppelte Abschirmung (Alu-Mylar Folie + Kupfergeflecht) / koaxiale Bauform
- hochwertiges HQ Premium-Verbindungskabel mit robusten vergoldeten Steckern
- Material: vergoldete Metallstecker /sauerstoffreines Kupfer
und:
AWG-Umrechnung:
AWG Nummer Kabel-Querschnitt mm² Außen-Durchmesser Ø mm Leiter-Widerstand in Ohm/km
Das wird vermutlich nicht viel helfen...
Felix hat absolut Recht und die Jico Sas Bor-Nadel benötigt am Shure V15 Typ III ca. 350pf für einen flachen Frequenzgang
Ja, laut dem Verkäufer handelt es sich um den Boron-Nadelträger:


Jetzt stellt sich mir die Frage, was tun? 
1) Schnell zu Conrad fahren und mir Kabel, Stecker usw. kaufen, wie z.B. hier an einigen Stellen beschrieben und Löten üben.
2) Ein fertiges Kabel - wie z.B. hier angeboten kaufen, bzw. ggfs. anpassen lassen.
3) Einmal in die Runde fragen, ob mir jemand ein passendes Kabel anfertigen und verkaufen möchte? 
4) Weiter euch alle um Rat fragen, was ich sonst noch tun könnte oder sollte?
Danke und liebe Grüße
Martin