Das trifft ja voll ins Schwarze. Jedoch habe ich die Hasselblad vor nicht allzu langer Zeit schon verkauft, zugunsten der Rolleiflex.
Beiträge von SeniorDualFan
-
-
Ich danke euch allen schon einmal für eure aufmunternden Worte. Und auch danke ich den beiden Peters für das Service-Manual und für das Video!
-
Habe mir heute von einer Dame aus unserem Ort einen DUAL-Plattenspieler abgeholt. Für 10 € in die Kaffeekasse.
Ich weiß, die meisten von euch halten dieses Gerät für nicht sonderlich dolle, aber um ein erstes Mal an einem Dreher zu schrauben oder zu warten reicht er mir allemal. Vor allem, weil ich keine einzige Schallplatte mehr besitze. Schon schräg, wie?
Der Burschi ist äußerlich in einem sehr guten Zustand. Die Haube sowie alles andere ist ohne Putzkratzer oder sichtbare Beschädigungen. Er muß einfach nur recht lange gestanden haben. Folgende Mängel habe ich auf die Schnelle feststellen können:
Man hört ihn nur leise brummen; der Teller dreht sicht nicht, auch nicht, wenn ich ihn anstoße; der Lift hebt den Tonarm nicht; der Start- Stophebel lässt sich nur schwer betätigen, der Drehzahlschalter ebenso.
Ich vermute, dass sämtliche Fette verharzt sind. Mindestens das
Bevor ich in den kommenden Tagen mit den Reanimamtionsversuchen beginne, habe ich eine Frage: Wie schützt ihr den Tonarm vor Beschädigungen, wenn ihr den Dreher auf den Kopf stellt, weil ihr von unten an die Mimik müsst? Ich werde euch sicherlich, je nach Fortschritt, noch einige Male um Rat fragen müssen. Und ich danke euch im Voraus für eure Nachsicht.
Gruß, Ernst
-
Danke euch allen!
Die Tabelle von Hardi schafft mir zumindest, auch wenn sie nicht vollständig sein sollte, ein wenig Klarheit über die Typenvielfalt. Hilfreich ist allein schon die Zuordnung in die drei Klassen.
Gruß, Ernst
-
Steckt da eigentlich irgendeine logische Systematik hinter? Auf mich wirken die ganzen 12xx Typenbezeichnungen irgendwie willkürlich und nicht wie Weiterentwicklungen. Bei den Receivern und Verstärkern, bei den Lautsprechern ebenso, erkenne ich, als unbedarfter Laie, ja noch eine gewissen Logik. Aber grad bei den Plattenspielern nicht. Könnte ihr mich bitte aufklären?
Danke und Gruß,
Ernst
-
da hat man ja fast ein schlechtes Gewissen, dir den 1224 ausgeredet zu haben.
Ach was, das muss man nun wirklich nicht . Bin ja kein armer Hund.
Nein, wenn ich von einer Materie keine Ahnung habe, dann höre ich halt auf die Ratschläge von Leuten, die Ahnung haben. So auch in diesem Fall. Es ging mir ja nicht primär darum einen Plattenspieler zu besitzen. Dann hätte ich ja den guten 1218 von Peter mitnehmen können, den er mir angeboten und extra fertig gemacht hatte. Es ging mir um das Verstehen der Mechanik und um das Gangbarmachen.
Ich halte einfach weiterhin die Augen offen. Und wenn einer der hier empfohlenen Plattenspieler in meinem Dunstkreis angeboten wird, schlage ich zu. Und, da könnt ihr euch drauf verlassen, ich werde euch dann damit nerven
Gruß, Ernst
-
Ich befolge ja gut gemeinte Ratschläge und habe der Verkäuferin des 1224 abgesagt. Werde halt noch eine Weile mitlesen und ab und an ein wenig löten üben. Vielleicht kommt mir ja mal einer der von euch empfohlenen Plattenspieler unter die Finger. Da ich, wie erwähnt, keine LP mehr habe, drängt ja auch nichts. Wenn man hier mitliest, wird man nur sehr schnell angefixt. Kenne das von den analogen Kameras ja bestens.
Danke allen und Gruß,
Ernst
-
Solltest Du schon einmal - beispielsweise - ein Pad an der Electro 35 gewechselt haben, bekommst Du auch einen Reibrad oder Riemendual wieder hin.
Also den Pad of Death bei der electro 35 zu wechseln ist, ohne Übertreibung, für mich keine Herausforderung mehr. Das mache ich, inkl. Einjustierung, mittlerweile in kurzer Zeit. Also vor der Mechanik in den Plattenspielern würde ich nicht zurückschrecken. Vor elektrischen Fehlern hingegen schon.
Die hier empfohlenen Gerätetypen habe ich mir im Schnelldurchgang in der allseits bekannten Bucht mal angesehen und festgestellt, dass die sich auch in einem preislichen Niveau bewegen, der schon spürbar höher ist, als die paar Euro, für die ich einen 1224 bekommen könnte. Das wären dann Geldbeträge, die ich nicht bereit wäre in die Mülltonne zu werfen.
Vielleicht war ich auch mit meinen Entschlüssen schon wieder ein wenig zu weit. Ich lasse mir das Ganze noch einmal durch den Kopf. Und derweil lese ich im Forum fleissig weiter mit.
Auf jeden Fall bin ich dankbar für jeden eurer Tips und für jeden Beitrag.
Noch eine Frage zum "Pimpel". Strickt ihr euch den selber zusammen oder gibt es da Ersatzpimpels?
Gruß, Ernst
-
So ganz unbegabt bin ich, so glaube ich zumindest nicht. Auch wenn in meinem früheren Beruf ein Gewinde erst abi M10 interessant wurde, habe ich mir in den vergangen 10 Jahren durch die Reparatur von analogem Kameragerödel so manche Fertigkeit angeeignet. An die Mikroarbeit der Verschlüsse jedoch habe ich mich nie rangetraut. Wenn ich mir die Fotos von den Plattenspielern anschaue, die hier im Forum zu sehen sind, traue ich mir die mechanische Reparatur ohne weiteres zu. Nur bei der Löterei von elektronischen Bauteilen ist bei mir wohl das Ende erreicht. Zumindest habe ich mich bis heute nicht daran gewagt.
Gruß, Ernst
Hans, danke für deine Einschätzung. Ich bin halt mit den Typen der Dualgeräte nicht so vertraut wie ihr. Kann also, trotz Suchfunktionen, nicht so recht beurteilen, ob ein Gerät ein Einsteiger ist oder wo er überhaupt anzusiedeln ist. Wollte halt zum probieren nicht grad ein High-end Gerät opfern. Also auch keinen zu hohen Geldbetrag in die Risikoschale werfen.
-
Ich werde, wenn ein Dual-Plattenspieler mal in abholgerechter Nähe zu einem christilichen Preis angeboten wird, mir diesen kaufen, nur um ihn zu obduzieren. Wenn es mir dann gelingt, das Gerät wieder nutzbar zu machen, vielleicht mit Hilfe dieses Forums, ist es gut. Wenn nicht, werden mir zumindest meine Grenzen aufgezeigt und irgendein Forenmitglied wird sich über Teile, wie Haube, Zarge usw., sicher freuen.
Wäre ein 1224 eurer Meinung nach ein geeignetes Modell für mich?
Gruß, Ernst
-
Vielen Dank für die Erläuterungen. Habe es, auch aufgrund des Fotos, verstanden.
Gernot, so dramatisch sehe ich das gar nicht. Wenn sich hier Leute austauschen, die technisch wissen wovon sie reden, können sie nicht automatisch davon ausgehen, dass die Handvoll Neulingen sich auch für das geschilderte Problem interessieren. Und wenn sie es tun, ist es ja kein Problem, wie auch in dem Fall Pimpel, einmal explitzit nachzufragen. Wie man sieht, wird einem ja umgehend mit Infos geholfen.
Obwohl ich keine einzige Schallplatte (mehr) besitze, wird man hier allein durchs Mitlesen, angefixt. Ich werde, wenn ein Dual-Plattenspieler mal in abholgerechter Nähe zu einem christilichen Preis angeboten wird, mir diesen kaufen, nur um ihn zu obduzieren. Wenn es mir dann gelingt, das Gerät wieder nutzbar zu machen, vielleicht mit Hilfe dieses Forums, ist es gut. Wenn nicht, werden mir zumindest meine Grenzen aufgezeigt und irgendein Forenmitglied wird sich über Teile, wie Haube, Zarge usw., sicher freuen. Schaun wir mal
Euch allen schon einmal gesunde und trotz Einschränkungen fröhliche Osterfeiertage gewünscht,
Ernst
-
Ich versuche, ohne überhaupt einen Plattenspieler zu besitzen, die Funktionsweise zu verstehen und lese hier sehr viel mit. Nun taucht bei reparaturbedürftigen Geräten immer wieder mal der Begriff "Pimpel" oder auch "Steuerungspimpel" auf. Was bitte ist das für ein Störenfried, wie sieht er aus und welche Aufgabe hat er?
Danke im Voraus für Antworten und Gruß,
Ernst
-
Habt hr schlechte Erfahrungen damit gemacht? Habe bisher eigentlich immer nur mal durchgeblättert, aber nie geboten oder gekauft.
-
Ich stecke natürlich nicht so tief in der Materie wie die meisten von euch, jedoch glaube ich schon, dass es einen Markt für solch einen "Exoten" gibt. Man muss nur wissen, wo die Liebhaber und potentiellen Käufer solcher Exoten bevorzugt danch suchen. Also in bestimmten Magazinen oder über spezielle Online-Plattformen-
Ich kann mich an diese Geräte gut erinnern. Es gab auch Standboxen aus Marmor, Granit und sogar Beton. Die wurden als edle und schwingungsfreie Boxen verkauft. Und das zu Preisen .......
-
Jawoll !
-
ich hoffe, lieber Ernst, das du deine Pics nicht digital nachbearbeitest
Digitale Nachbearbeitung ist igitt und bahbah. Ich mache meine Entwicklungen und Abzüge in der Dunkelkammer. Aber um Bilder im Forum oder auf meiner website zu zeigen, ist eine Digitalisierung ja alternativlos. Leider sind die online gestellten Bilder nie so gut, wie die Abzüge auf Papier.
-
Spaß beseite : es gibt wahrscheinlich von den Einschätzungen/Vorlieben nichts subjektiveres als Frauen, Autos und HiFi
Und analoge Fotoapparate
-
Ich habe bei gleichartigen Problemen im Bereich analoger Kameras mit wohldosiertem Teflonspray (ich benutze das von Ballistol) gute Erfahrungen gemacht. Das greift die Kunststoffe nicht an und bildet nach Trocknung einen sehr lange anhaltenden Gleiteffekt.