Beiträge von Obstking

    So, zur Lösung des Problems:

    Ich habe den beiden Blechen und dem Aufsetzpunkt der Bleche am Kurvenrad nochmal neues Fett spendiert und das Problem des Auf-und Absetzloops ist damit behoben.

    Ich bin jetzt fertig mit meinem 1219 und freue mich auf ein paar schöne Platten ^^

    Danke allen für die Hilfe!

    Stefan

    Hallo an alle!

    Hoffe, dass der TE nicht böse wird, aber ich frage auch mal zum Thema ohne eine neues aufzumachen.:)

    Hallo lazy66,

    böse bin ich auf keinen, aber in Deinem und meinem Interesse solltest du ein neues Thema eröffnen, damit ich auf meine ursprünglich gefragte Problemstellung und Du auf Deine Problemstellung eine Antwort erhältst :) Das ist nämlich seit Deinem Post für mich nicht mehr der Fall (nicht böse gemeint). Als Leser sieht man gerne nur die neusten Beiträge, was ja auch absolut logisch ist.

    Insofern nochmal mein Problem:

    Siehe Beitrag Nr. 18

    Viele Grüße

    Stefan

    Hi wacholder (Peter?),

    ich habe heute nochmal nachgeschaut und bevor ich Dir eine stümperhafte Erklärung als Text schreibe, habe ich einfach Bilder angehängt.

    Ich habe das Gefühl, dass die Schaltbleche tatsächlich nicht in ihrem Häuschen bleiben. Der Kurzschließer sieht nach meinem laienhaften Wissen ok aus (der Glasfaserradierer ist auf dem Weg).

    Nun die Frage der Fragen: Wie bekomme ich die Schaltbleche in den Griff? Hatte sie schon bereits gefettet, hilft scheinbar nicht.

    Soll ich noch ein Video eines Testlaufs hochladen?

    Viele Grüße

    Stefan

    PS: Bild 1 war nach einer fast vollen Umdrehung des Kurvenrads.

    Guten Abend zusammen,

    ich habe jetzt wie von Olli, Albert und Oliver empfohlen den MS-Schalter nach der Anleitung in "gesammeltes Wissen für Fortgeschrittene" neu geölt. Der Gummi sah echt noch ok aus und war nicht porös, daher habe ich ihn nicht gewechselt (siehe Bild).

    Die Anti-Skating Scheibe habe ich gewechselt (siehe Bild).

    Rillenachse hatte ich tatsächlich schon geölt, die sitzt nicht fest.

    Nun bleibt immer noch das Problem:

    Ich habe allerdings noch ein anderes Problem, was ich dachte schon behoben zu haben: Nach dem Abspielen einer Platte fährt der Tonarm wieder zurück und setzt auf. Leider schaltet sich der Motor durch ein schnelles klicken aus und dann direkt wieder an. Dann hebt und senkt der Tonarm sich in Dauerschleife. Meine Vermutung liegt auf der Sperrklinke (http://www.hifi-archiv.info/Dual/1219s/1219s-13.jpg). Die beiden beweglichen Bleche unterm Kurvenrad habe ich ebenfalls schon neu eingefettet. Ich verstehe nur nicht ganz, warum die Klinke nicht ganz ihren Dienst tut. Ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass man beim Festziehen der Schraube, die durch die Sperrklinke geht, die Sperrklinke in Richtung des Kurvenrads drücken muss. So habe ich das bisher gemacht und dso hatte es funktioniert...

    Habt ihr da noch einen Tipp?

    Weiß noch jemand weiter?

    Viele Grüße

    Stefan

    die Antiskating-Scheibe ist gerissen, sollte erneuert werden,

    Hallo Stefan,

    ich will nicht piefig sein, aber wenn dir jemand einen Hinweis auf einen Defekt gibt wäre es schön wenn du darauf reagieren würdest und nicht immer weitere Fehlerbilder hier einstellst. Da ist eine neue Scheibe fällig, falls du keine hast ist es besser du hängst die AS Feder erstmal aus um diese Fehlerquelle zu eliminieren. Es gibt hier Maicos Liste auf der alle Punkte aufgeführt sind die man erledigen muss um einen perfekt gewarteten 1219/29 zu erhalten. Ein gewarteter MS Selektor ist essentiell dass der Tonarm richtig funktioniert. Also alles abarbeiten, sonst ist es klar dass die Automatik nicht so funktioniert wie sie soll. Bei den Anleitungen findet sich auch die Service Anleitung des 1219, da drin ist sehr viel beschrieben, z.B. auch die richtige Einstellung des Tonarms.

    Gruß Oliver

    Hallo Oliver,

    zunächst mal vielen Dank für Deine Antwort.

    Da gibt es wohl ein Missverständnis. Ich habe auf diesen Hinweis nicht geantwortet, da ich gerade keine neue AS-Scheibe zu Hause habe und ich das bezüglich des Problems mit der Einstellung des Tonarms als zweite Priorität gesehen habe. Damit war nicht gemeint, dass ich den Hinweis einfach ignoriere. Ich bin gerade noch am Suchen, wo ich die 2. Version der 1219 AS-Scheibe (die bei mir verbaut ist) herbekomme. Das Teil wird dann natürlich ebenfalls ausgetauscht. Tut mir leid, falls sich das so liest als würde es mich nicht interessieren :(

    Da der MS bisher ohne Probleme funktioniert, habe ich diesen zunächst in Ruhe gelassen. Sehe ich aber ein, dass ich ihn wohl besser doch einmal entharze, schmiere und den Gummi tausche (wie in der angepinnten Anleitung). Maicox Liste habe ich schon gesehen und mich daran orientiert, da bin ich auch so gut wie fertig mit. Danke nochmal für den Hinweis, Oliver!

    papaschlumpf: Ist erledigt, vielen Dank.

    Viele Grüße

    Stefan

    Hi Stefan,

    Ich bin leider auch momentan eher in der Lernphase - habe gerade zwei 1229 revidiert.

    Bei mir haben sich solche Fehler bei beiden Spielern aus einer festsitzenden Rillenachse ergeben. Hast du die mal gecheckt?

    Viele Grüße

    Hallo Olli,

    danke für den Tipp, werde ich morgen oder übermorgen mal angehen. Das könnte tatsächlich gut sein, da ich die noch nicht gecheckt hatte (hielt ich nicht für nötig ^^). Ich melde mich nochmals !

    Viele Grüße

    Stefan

    die Tonarmbasis ist wegen der Fehlstellung des inneren Rings viel zu hoch

    Albert

    Hallo Albert und Olli,

    vielen Dank für euren Tipp! Ich habe das Problem dadurch beheben können. Zusätzlich hatte ich noch einen der Sprengringe unter der Verstellschraube angebracht, ist mir aber erst später aufgefallen. Jetzt passt das soweit.

    Ich habe allerdings noch ein anderes Problem, was ich dachte schon behoben zu haben: Nach dem Abspielen einer Platte fährt der Tonarm wieder zurück und setzt auf. Leider schaltet sich der Motor durch ein schnelles klicken aus und dann direkt wieder an. Dann hebt und senkt der Tonarm sich in Dauerschleife. Meine Vermutung liegt auf der Sperrklinke (http://www.hifi-archiv.info/Dual/1219s/1219s-13.jpg). Die beiden beweglichen Bleche unterm Kurvenrad habe ich ebenfalls schon neu eingefettet. Ich verstehe nur nicht ganz, warum die Klinke nicht ganz ihren Dienst tut. Ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass man beim Festziehen der Schraube, die durch die Sperrklinke geht, die Sperrklinke in Richtung des Kurvenrads drücken muss. So habe ich das bisher gemacht und dso hatte es funktioniert...

    Habt ihr da noch einen Tipp?

    Stefan

    Guten Abend zusammen,

    nachdem ich meinen Dual 1219 bis auf den Tonarm und Mode-Select überholt habe, habe ich gestern den Tonarmlift neu gefettet mit dem guten Wacker Silikonöl AK 300.000 und alles wieder zusammengebaut. Bevor ich mich an den Tonarm gemacht habe, hat im Grunde alles gut funktioniert, lediglich der Tonarmlift war nicht ganz so zart wie er sein sollte. Also dachte ich mir, machste dich mal ran.... Hätte ich vielleicht besser gelassen =O

    Zunächst zu meinem Dual. Er ist bis auf die oben genannten Teile wirklich komplett entharzt und neu geschmiert inklusive Motor. Steuerpimpel ersetzt, Oberfläche vom Mitnehmer angeraut. Das sollte keine Probleme machen.

    Das Problem: Der Tonarm bewegt sich über die Automatik weder im Single- noch Wechselmodus nach oben und zur Seite (oder wenn, dann minimal). Der Hebel zum anlupfen des Tonarms funktioniert ebenfalls kaum. Ich habe das Gefühl, dass die Mitnehmerfläche zu weit entfernt vom Pimpel ist, allerdings weiß ich nicht, wie ich das richtig einstellen kann. Beim festziehen der Mutter des Tonarmlifts habe ich die "Ringe" am Tonarm synchron zusammengehalten. Gefühlt ist alles richtig, aber offensichtlich tut es nicht :S

    Hat jemand eine Idee? :/ Bilder habe ich angehängt.

    Danke schonmal vorab!

    Viele Grüße aus dem Süden

    Stefan

    Guten Abend allerseits,

    ich habe gerade meinen Dual 1219 bis auf den Motor einmal entharzt, neu geölt und gefettet. Der Motor ist noch morgen dran.

    Jetzt stehe ich allerdings vor einem Problem. Anfangs lief das Kurvenrad immer und immer wieder in Dauerschleife, was ich durch fetten der beweglichen Bleche unter dem Kurvenrad beheben konnte. Soweit haben mir verschiedene Posts schon geholfen. Allerdings stoppt jetzt der Motor nach ziemlich genau der ersten Umdrehung des Kurvenrads. Vielleicht war es einfach schon spät und ich habe etwas übersehen, aber hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Vielen Dank und einen schönen Abend :)

    Stefan