Beiträge von Garak
-
-
? Motor läuft. Und ich finde er läuft schon ruhig.
Da werde ich den erstmal so lassen.
Morgen oder evtl heute Abend, geht's weiter.
Lieber Martin, vielen Dank schon mal bis hierher.
-
Ich hab Kabelschuhe genommen?.
Evtl ist die Frage jetzt etwas naiv. Ich kann ja mit der Hand kippen, bzw vorher kippen, dann Strom einschalten, oder?
Ich hoffe dir sind die Fragen nicht zu doof. Ich eigene mir hier seit einem Jahr Wissen an, von dem ich gar nicht wusste, dass mich dieses Wissen interessiert.
Bei "normalen" Dual Spielern geht auch schon eine Menge. Hier bin ich einfach etwas unsicher. Aber der Kasten hatte es mir sofort angetan.
Und wenn er dann mal läuft, freue ich mich riesig.
-
-
Hallo Martin,
Bild für den Tonanschluss gibt's später am Tag.
Hast du das Stromkabel noch mit einem Kabelschuh versehen?
Kann das auf deinem Bild schlecht erkennen. Oder hast du es "nur" angelötet?
-
sehen die Kabel noch
Cool. Eine kleine Sorge weniger?
sozusagen der Pitch.
Ah, danke.
Die drei "Teller" waren mal Gummidämpfer
Kaum vorstellbar?, dass das mal Gummi dabei war. Sind hart wie Beton.
Dann schaue ich mal, wo ich passendes Gummi herbekomme.
Kannst du mir ein Bild zeigen, wo genau das Stromkabel hin muss?
Und wo muss denn das Anschlusskabel zum Radio dran? Und wo bekomme ich eins?
Ich finde weder bei YouTube noch über Google passendes Bildmaterial für mich Laien.
-
Guten Morgen ins Board,
leider hatte ich nicht die Zeit, die ich haben wollte um meine zwei Projekte abzuschließen (diese hier und ein 1019). Familiär und beruflich war einiges los und da musste das Hobby in die Pause gehen.
Heute soll das Chassis lackiert werden. Und dann muss ich den Motor machen und Kabelreste identifizieren und austauschen.
Da ich überhaupt kein Techniker bin, bräuchte ich da etwas Hilfe.
Die erste Frage schon jetzt. "Auf" dem Motor sind drei runde Teller/ Knöpfe, waren das mal Gummiteller? Wenn ja, gibt es da etwas in Richtung Ersatz?
Der lange "Einschalthebel" hat so ein seltsam aussehendes "Schwammigen" im Motor. Ist das quasi die Motorbremse, nach dem Ausschalten?
Vorsicht mit dem Quecksilberschalter und dessen Isolierung, die ist zu 99,9% zu ersetzen
Guten Morgen Martin,
meinst du die Gummiisolierung? Wie ersetzte ich die am besten? Die Metallhalterung kann ich hoffentlich etwas drehen, wenn ich den unteren Ring löse.
-
Alter Schwede,
das nenne ich mal mutig
.
Da bin ich aber auch sehr gespannt auf die Wiederbelebung des V 12.
-
Moin Jürgen,
Respekt. Sieht richtig geil aus. Die Haube ist ja echt der Knaller geworden
. Hauben habe ich mich bisher nicht getraut. Aber ich bin immer schwer begeistert, wie toll die werden können.
Ganz viel Spaß mit dem schönen Plattenspieler
-
Hallo Maik,
erstmal ein herzliches Willkommen hier. Das wird Lustig
Ich kenne den 731Q nicht und kann nicht beurteilen, wie fit du beim selber basteln bist. Insofern solltest du dich evtl. an den guten Ratschlag von Maad halten.
Falls du aber etwas handwerkliches Geschick hast dann wird dich der eigene Erfolg hinterher sehr befriedigen.
Auf die Schnelle habe ich diese Freds hier gefunden, aber vielleicht hast du die auch schon gelesen.
Revision CS 731Q - DUAL << Plattenspieler und Plattenwechsler >> DUAL - Dual-Board.de
und
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass hier ganz viele nette und extrem hilfsbereite Menschen aktiv sind, die dir auch Schritt für Schritt helfen, das schöne Gerät wieder in Schwung zu bringen.
Ein Foto oder auch ein Video helfen so manchem alten Hasen hier schon für die ersten guten Tipps.
-
Hallo Alfred,
Insofern erst mal die Auflagekrafteinstellung reparieren und dann prüfen, ob bei korrekter Antiskating-Einstellung der Tonarm auch die Platte wieder trifft
.
ja, das war jetzt der Plan.
Antiskating sollte auch hier gar nicht das große Thema sein, viel wichtiger ist mir die Auflagekraft.
In der aktuellen defekten Situation scheint Antiskating ja auch korrekt zu laufen. - Also wenn durch das defekte Auflagenrad nur ca 0,5g eingestellt worden sind, ergibt ein Antiskating von 0,5 ja auch Sinn
Also ist am WE sehr wahrscheinlich der 5000 auf dem Basteltisch. Oder auch erst der 1019 noch, da ich ja auf Candela hoffe um eine Bestellung zu besprechen.
-
Hallo André
vielen Dank dafür. Das sieht fummelig aus, aber das dürfte mir gut helfen.
-
André, aufgeben kommt nicht in Frage.
Ich wäre doch nicht hier gelandet und geblieben, wenn ich nicht auch Spaß daran hätte. Und es gibt immer unglaublich viele Tipps und Lösungsansätze, auf die man manchmal alleine gar nicht kommt.
Zu Hause schaue ich mir das Stellrad noch mal genau an und wenn es denn gerissen ist - und das befürchte ich jetzt tatsächlich - dann muss ein neues her.
-
@ romme - dann schreibe ich Candela einmal an und frage nach dem Teil.
dualfred, oder hast du so ein Teil im Verkauf? Habe in deinem Shop jetzt noch nicht geschaut
VixNoelopan - Uwe, das verstehe ich jetzt gerade nicht wirklich. Wenn der Tonarm angehoben ist und (zu stark) nach außen driftet, dann trifft er ja die Platte nicht. Also so ist das zumindest aktuell bei meinem 5000
-
Ich habe den gestern extra noch mal neu ausbalanciert. Bei Null ist er in der Waage und dann habe ich die Auflagekraft eingestellt.
Als Tonarmwage habe ich eine, die mir in einem Display das Gewicht anzeigt und diese Tonarmwage habe ich gestern zwischen Plattenteller und Tonarmstütze gestellt. Und die zeigt eben einen krass anderen Wert an, als am Rädchen eingestellt.
Hallo Alfred,
ist die Schraube auf deinem Bild die Nr. 4 auf diesem Bild?
Ich bin jetzt nicht zu hause und kann gerade kein eigenes Bild hochladen. Bzw. kann ich nicht schauen, ob da etwas gebrochen ist.
-
Hallo und guten Morgen ins Board,
manchmal ergeben sich Baustellen, die man gerade nicht gebrauchen kann.
Die Überschrift ist vielleicht nicht ganz korrekt, aber ich weiß nicht genau, wie ich es in Schlagworten anreißen soll.
Folgendes Problem:
Der 5000 stand bei uns im Wohnzimmer und hat eigentlich von Anfang an immer irgendein kleines Problemchen mit dem Sound gehabt. Letztlich haben wir ihn gegen einen 1225 und diesen jetzt gegen einen 1219 ersetzt.
Nachdem ich in meinem Musikzimmer/ HomeOffice jetzt einiges umgeräumt habe hat der 5000 dort wieder einen Platz. Angeschlossen, Platte drauf.... Sound irgendwie gruselig und schrabbelig. Gestern habe ich dann bei Youtube ein Video gesehen, um die Auflagekraft digital zu testen. Das ist ja bei dem 5000 auch immer wieder Thema, wie man das am Besten machen soll/ kann.
Das Video hat mich auf jeden Fall inspiriert, die Auflagekraft gestern Abend noch mal zu prüfen. Und siehe da, die am Tonarm einzustellende Auflagekraft stimmt nicht annähern mit der digital gemessenen überein. Bei einer eingestellten Auflagekraft von 2g wird mir digital gerade mal knapp 0,6g angezeigt.
Ich habe dann versucht, mehr Gramm einzustellen, weil ich mir dachte, dass die Grammzahl am Rädchen ja für mich eher unwichtig ist, wenn mir digital die richtige Auflagekraft angezeigt wird. Aber ich kann gar nicht bis auf 3g drehen, dann "fluppt" das Rädchen zurück.
Ich habe dann mit einem kleinen Gewicht auf der Headshell und dem Auflagekrafträdchen knapp 1,6g einstellen können und da war der Sound dann wunderbar angenehm.
Meine Suche nach einer Problemlösung hat jetzt nicht zum Erfolg geführt. Am Auflagekrafträdchen scheint ja etwas derbe verstellt zu sein. Aber auch in den Serviceunterlagen finde ich nichts dazu.
Habe ich irgendwo einen Gedankenfehler in den Einstellungen?
Achja - Antiskating passt natürlich auch nicht. Eingestellte 2g und Antiskating auf 2 lässt den Tonarm mal ganz geschmeidig Richtung Tonarmauflage schweben. Bei Antiskating auf 0,5 passt es dann. Das deckt sich dann ja auch mit der digital gemessenen Auflagekraft.
Zwar wollte ich am WE in den Endspurt meines 1019 gehen, aber der 5000 hat mich jetzt gestern Abend dann doch verrückt gemacht.
-
WD40 habe ich schon einige Male drauf gemacht.
Ich versuche den Gummitrick sehr gerne
-
-
Hallo Matthias,
die Idee hatte ich auch. Läuft ja nicht weg ?.
Ich schaue morgen mal nach dem Endergebnis der Headshell. Ich vermute mal, es bleibt suboptimal. Aber ich plane den schönen 1019 dauerhaft zu behalten. Daher wäre es erstmal so in Ordnung.
Jetzt muss er erstmal überhaupt wieder laufen.
Jetzt klingt mein Abend mit Meat Loaf auf meinem 1225 aus.
-
Hallo Mathias,
von mir mal ein kurzer Zwischenstand.
- Pulley bekomme ich nicht herunter. Scheint hoffnungslos zu sein...
- Plattenteller poliert - der Rand ging super, der Aluring auf dem Teller hat stumpfe Flecken. Da bin ich noch nicht ganz glücklich
- Headshell nochmal abgeschliffen, mit Sprühlack lackiert - grauselig. Da hat's "Blasen" geworfen. Wohl nicht sauber gearbeitet. Also erneut abgeschliffen und heute Nachmittag nochmal mit Sprühlack drüber. Sieht deutlich besser aus. Bin nur noch nicht sicher, ob ich zufrieden bin.
Wie du liest, so richtig erfolgreich war ich dieses Wochenende nicht. Evtl. nehme ich mir doch mal einen Abend in der Woche um den Tonarm mit - hoffentlich akzeptabler Headshell - zu montieren.
Auf bald