Beiträge von Lunarfon

    Ach je Ach je, das hab ich erst jetzt entdeckt und mir damit schon wieder eine Flause in den Kopf gesetzt...... Das ist ja eine absolut großartige Lösung ....Wo muss ich meinen 741er hinschicken, um sowas machen zu lassen ?????

    Hallo Micha,


    Ahaaaa! Guter Tipp! Ehrlich gesagt bin ich die ganze Zeit nicht auf die Idee gekommen, einfach ne bessere Nadel reinzustecken! Das hatt ich überhaupt nicht auf dem Radar!

    Manchmal ist man einfach betriebsblind ...


    Vielen Dank! und gute Nacht!


    Wolfgang


    PS: ... aber das mit dem Anti-Resonator hab ich immer noch nicht kapiert ....

    Hallo Micha,

    Danke für die schnelle Antwort (zu so später Stunde), damit hatt ich nicht gerechnet.....

    D. h. also, es gibt wahrscheinlich keine Möglichkeit, irgendeine abnehmbare Headshell einzubauen?


    PS: Laut Anbieter ist das gerät "generalüberholt": neues Netzteil, neue Kondensatoren (Knallfrösche?), geölt, geschmiert etc und mit vergoldeten Cinchbuchsen versehen (das kann ich ja sehen)..... Ansonsten bin ich kein Techniker.

    Fotos anbei und Schöne Grüße


    Wolfgang

    Hallo allerseits,

    gerade eben angemeldet, fall ich als Laie gleich mit der Tür ins Haus: Ich habe mir einen rundum renovierten CS 741 q gegönnt (Ich mag die Optik). Problem: Die Headshell ist offenbar fest verbaut und läßt sich nicht vom Tonarm lösen (wie auch?). Es ist offenbar eine ganz gewöhnliche Halbzoll-Headshell (kein Adapter), an dem ein preiswerter AT-Tonkopf hängt, den ich gegen ein Ortofon Super Om tauschen wollte. Die grundsätzliche Frage ist jetzt - und ich weiß, dass ich wahrscheinlich gerade ein Sakrileg begehe: Kann man an einen ULM-Tonarm einen ganz gewöhnlichen SME-Anschluss bauen? Da hätte man doch eine Menge Auswahl, um auf einfache Weise allerlei Tonabnehmer zu testen?

    Tja, jetzt ist es raus .... In diesem Sinne

    Herzliche Grüße

    Lunarfon