Hi Norbert,
klar funktioniert das. Diese Schaltung haben wir so in der Schule aufgebaut. Ich musste etwas suchen, habe aber die Unterlagen wieder gefunden.?
1) OP als invertierender Verstärker
2) OP als nicht-invertierender Verstärker
3) OP mit Gegentakt-B-Komlementärendstufe (man kann einen OP auch vergewaltigen)
-> Prinzip: Ein OP arbeitet immer darauf hin, dass zwischen inv. und nicht-inv. Eingang 0V herrschen.
Die Aufgabe bei 3) war dann: Verstärkung berechnen und messen; uess ohne RL erhöhen, bis Begrenzung von uass eintritt; Sinus-Dauertonleistung für RL=16Ω, 8Ω, 4Ω, 1Ω mit Oszilloskop ermitteln. Das haben wir alles zusammen in kleinen Gruppen gemacht.
eine gute Methode zur Einstellung eines unbekannten Ruhestroms wird mit sinus Genearator und Ozsi durchgeführt, indem man den Strom nur soweit erhöht, bis die Übernahmeverzerrungen nicht mehr sichtbar, und damit auch nicht mehr hörbar sind.
die zitierte Methode erachte ich als fragwürdig.
Auf dem Oszilloskop die Reinheit einer Sinuskurve zu bestimmen, ist nahezu unmöglich.
Und dann müssen Verzerrungen im Sinus-Nulldurchgang ohne den Ruhestrom überhaupt erst einmal zu sehen sein.