Beiträge von Agnes

    Durch die Erhöhung der (Kabel-) Kapazität sollten doch wenigstens die Höhen "zunehmen", manche berichten von "schrill, spitz". Bei mir wird da alles total dumpf; nicht nur, dass die oberen Mitten noch mehr verschwinden und dafür die Höhen präsenter werden, nein, die Höhen verschwinden gleich mit!

    In einem Parallelthread über Kabel und Stecker hat ART_DECO mit einem Frequenzgangschreiber mal ein paar Nadeln vermessen.

    Man erkennt, wie bedeutungslos und unnütz die Suche nach dem besten Plattenspieler-Anschlusskabel ist und wie kontraproduktiv das Herumlöten im Phono-Preamp sein kann, wenn man das Ergebnis gar nicht nachmessen kann.

    bisher gibt es keinen Nachweis, dass diese Teile - zumindest aktuell - für den Betrieb eines Verstärkers notwendig sind und der Klang durch diese Bauteile nicht leidet. Da stellt sich mir doch die Frage, warum viele - auch kommerzielle - Geräte keine Eingangsfilter benötigen.

    Warum nur bestimmte Ländervarianten HF-Eingangsfilter haben, hängt mit der Homologation der jeweiligen Länder zusammen. Die damalige Deutsche Bundespost war streng, andere Länder aber auch.

    Jedes eingelötete Bauteil kostet den Hersteller Geld, und genau deswegen gibt es diesen Verstärker eben in zwei Varianten.

    Ob sich so ein LMK-Tiefpass negativ auf den Audiobereich auswirkt, kannst du einfach selbst ausprobieren. Mit der HF kennst du dich doch aus.

    Die Entwickler haben das schon vorher geprüft, sonst hätten z.B. die HiFi-Magazine auch laut aufgeschrien. ;)

    Ach ja Agnes,

    ich persönlich finde deinen Ton mir gegenüber als recht aggressiv. Das hatte ich in diesem Forum noch nicht. Wir können doch unterschiedlicher Meinung sein. Ist doch kein Problem. Ich würde übrigens auch jede Induktivität, die in Serie zum Eingang liegt, durch einen Draht ersetzen. Wozu sollte ich die Höhen beschneiden? Die Phonoeingänge, die ich kenne, weisen jedenfalls keine Induktivitäten auf. Ich vermute, das gilt für die meisten dieser Eingängsbeschaltungen. Was das "schlauer" angeht, so gab es sicher einen Grund - und wenn es die Post war - für solche Konstrukte. Ich halte das nicht für sinnvoll für den jeweiligen Frequenzgang.

    Ja, weißt du: Du lötest anscheinend alles aus, was deiner Ansicht nach die Höhen beschneidet. Dabei kennst du weder den Zweck dieser Bauteile noch den tatsächlichen Frequenzgang mit einem angeschlossenen MM-System (Durchschnittstyp).

    Soll das jetzt ein aggressiver Ton von mir sein? Das ist nur eine Tatsache ohne Beschönigung von mir. – Unsinn wird genug erzählt.

    Für Eingangsimpedanz und Lastkapazität machen auch Tonabnehmersystemhersteller Angaben.

    In manchen Schaltplänen von Verstärkern finden sich sogar Induktivitäten (LC-Tiefpass) direkt hinter den Cinch-Eingängen. Die Extra-Kapazität an der Eingangsverstärkerstufe ist dann absichtlich wesentlich kleiner gewählt. In der Summe ist die bloße Lastkapazität fürs MM-System für alle Ländervarianten dann aber wieder gleich.

    Mich würde sehr interessieren, was bei unterschiedlichen MM-System-Lastkapazitäten für ein gemessener Frequenzgang herauskommt. :)

    Oliver hat doch den Link zu einer Testplatte mit ausreichend hohen Frequenzen geliefert. Damit kann man das messen.

    Na, dann kaufe dir diese LP und präsentiere uns ein paar Ergebnisse.

    Einen Kondensator, der parallel zum Eingang geschaltet ist, würde ich jederzeit entfernen. (…) Sowohl Abschlusswiderstand als auch Abschlusskapazität können dann für einen möglichst ausgeglichenen Hochtonfrequenzgang berechnet werden.

    Das hätte ich nämlich schon gerne genauer gewusst und auch, woher du dieses „Wissen“ hast, über das die Entwickler dieser zahlreichen Phono-Preamps anscheinend nicht verfügen, wenn sie Lastkapazitäten einbauen und dabei die Kabelkapazität üblicher Standard-Cinch-Kabel schon berücksichtigen.

    messen kann ich derzeit nur mit meiner dhfi-Schallplatte Nr.3, die eigentlich für Hifi-Lautsprechbausätze von Isophon hergestellt wurde. Leider ist da bei 10 kHz Schluss. Du siehst das richtig - das ist noch ein Schwachpunkt. Vielleicht hat jemand Kenntnis von eine Platte, die weißes Rauschen bis 20 kHz enthält. Damit könnte der Frequenzgang dann recht einfach gemessen werden.

    Probiere es einfach mal aus - vielleicht kannst Du das ja hören. Wenn nicht - einfach wieder einlöten.

    Bevor ich den tatsächlichen Frequenzgang nicht nachprüfen kann, werde ich ich nicht versuchen, schlauer als die Entwickler dieser Phono-Preamps zu sein. ;)

    Einen Kondensator, der parallel zum Eingang geschaltet ist, würde ich jederzeit entfernen. (…) Sowohl Abschlusswiderstand als auch Abschlusskapazität können dann für einen möglichst ausgeglichenen Hochtonfrequenzgang berechnet werden.

    Wie prüfst du den berechneten Hochtonfrequenzgang später nach?

    Ja, mache Leute haben den Plattenspieler auf dem Fußboden stehen, mit 4 Metern Kabel zum Verstärker. Dann sollte es natürlich auch noch trittfest sein.

    Das Sommer Monomax hat 53pF, ist ja ziemlich amtlich!

    Nach meiner Recherche im Netz hat dieses Kabel (geeignet für Phono) die geringste Kapazität.

    Die Kapazität ist von der Kabellänge und vom Wellenwiderstand Z=√(L/C) -hier 75Ω- abhängig.

    Du kannst genauso gut ein halb so langes 50Ω-Koaxkabel nehmen.

    Eine gewisse Abschlusskapazität benötigen die hochohmigen MM-Systeme immer. Das kannst du hier wahrscheinlich hundertmal nachlesen.

    Die MM-System-Abschlusskapazität des Phono-Preamps kannst du hier auf dem Foto sehen:

    die beiden rötlichen Styroflex-Kondensatoren, gleich rechts neben den beiden Miniaturrelais.

    Zeige mir mal ein Koaxkabel, das für Phono nicht geeignet ist.

    die Kapazität sollte zum Tonabnehmer passen. Das gilt dann aber über die ganze Strecke zwischen Tonabnehmer und Verstärker.

    – einschließlich Verstärker.

    Wobei die Kabelkapazität vom Tonabnehmer zum Plattenspieleranschluss getrennt gemessen werden muss. Beim CS-750 läuft kein Koaxkabel durch den Tonarm.

    Und dann ist es wohl praktischer ein 2m Sommerkabel zu haben als ein 20cm "WeißderGeier" Kabel welches schon mit 400pF ankommt.

    Es gibt sehr viele Koaxialkabel, die um die 55 pF pro Meter Kapazität haben (Z=75Ω).

    Aber eines mit 400 pF / 20 cm, also 2 nF pro Meter, das zeige mir mal bitte. ;)

    Rechne dir mal aus, welchen Innenleiter Ø dein Sommerkabel haben müsste, damit es statt 55 pF/m mal so um 550 pF/m hat. ^^

    Siehe Post #11. Die Kapazität eines Koaxialkabels ist kein Qualitätsmerkmal.

    Das Sommer Monomax hat 53pF, ist ja ziemlich amtlich!

    Was meinst du mit amtlich?

    Das ist ein 75Ω Koaxkabel wie das von Goobay® (s.o.), nur ein klein wenig dünner.

    Die Phono-Eingangsstufe hat auch eine (extra) Kapazität, z.B. 330pF. Eine gewisse Kabelkapazität von 50pF bis 100pF planen die Entwickler schon ein, außer der Vorverstärker sitzt direkt im Plattenspieler.

    Wenn du mit der Kapazität experimentieren willst: Da habe ich mal eine abenteuerliche Konstruktion gesehen, wo jemand einen Drehkondensator aus einem uralten Radio in ein kleines Metallgehäuse eingebaut hat. Dann noch Koaxkabel und Cinch-Buchsen dran, ein Schalter für ON/OFF — fertig ist der Phono-Tuner. ;)

    Vielen Dank! Jetzt weiß ich, was du mit Baerwald, Löfgren oder Stevenson meinst.

    Dass MBUN so eine starke Verzerrung heraushört, wenn er eine andere Einstellschablone benutzt, nehme ich ihm trotzdem nicht ab. ;)

    Da müsste er schon mit einer sehr guten Messschallplatte und einem Klirranalysator kommen und sagen: Bei dieser Nadel, diesem System und diesem Tonarm habe ich bei dieser oder jener Schablone den besten Kompromiss gefunden.

    sundaydriver

    Tipp von mir: Zwischen der Tonarmstütze und dem (rotierenden) Plattenteller ist gerade genug Platz, dass sich der Tonarm ohne anzustoßen komplett absenken kann. Ich habe auch den CS 750-1.

    Gut, dann muss sundaydriver sagen, ob der Tonarm original ist und welches System er anschrauben möchte.Es sollten dann aber Leute Tipps geben, die Erfahrung mit dem CS-750 / Golden Stone haben. Sonst wird der Thread nur unnötig kompliziert und unübersichtlich.

    Möglicherweise braucht er einen der beiden Keile, siehe Bedienungsanleitung CS 750.

    Bei meinem Papa waren die beim Kauf des CS 750-1 aber gar nicht dabei. Die beiden Fächer dafür im EPS waren leer.

    Das mit den zwei Nulldurchgängen, = 0° Abweichung zur Plattenrille über den Abspielbereich, würde mich sehr interessieren.

    Soweit bin ich noch nicht in die Materie „eingetaucht“. Hast du da vielleicht einen Link parat, wo ich mich da einlesen kann?

    Mag sein dass es auch an den jeweiligen Tonabnehmern liegt.

    Ja, wenn die Nadeln schief angeschliffen worden sind.

    Mit „schief“ meine ich leicht schräg von vorne, statt exakt in Flucht, also parallel zum Nadelträger/Tonabnehmergehäuse.

    Dann muss tatsächlich der Tonabnehmer nach vorne oder nach hinten verschoben am Träger festgeschraubt werden, damit jetzt der Nadelschliff und nicht der Tonabnehmer in Plattenmitte (=Mitte des Abspielbereichs) genau parallel zur Plattenrille steht.

    Dass die "Lehre für die Überhangeinstellung" von DUAL falsch sein soll, glaube ich erst, wenn es jemand beweist. ;)

    Wie wärs mit folgendem Trick: Spieler normal spielen lassen, und wenn der Arm unten ist, Strom klauen (Netzstecker raus).

    Dann geht der Tonarm wieder nach oben, weil der Magnetschalter ohne Strom den Steuerpimpel los lässt. (Als CS-750 Besitzer wüsstest du das. ;) )

    Wenn ich nach der einfachen phono phono Schablone einstelle, komme ich auf eine deutlich andere Einstellung. Mein TA hat einen scharfen Schliff, mit der Original Schablone verzerrte es bei mir deutlich.

    Das nehme ich dir nicht ab! ;)

    Die "Lehre für Überhangeinstellung" stellt den Tonabnehmer in Plattenmitte (=Mitte des Abspielbereichs) genau parallel zur Plattenrille. So ist die Lehre konstruiert worden.

    Tja, Manche sind einfach schlauer als DUAL.