Beiträge von Davud CS130S

    So habe die Spule wieder eingelötet.
    Dann alle Kontakte des Spielers mit dem Glasfaserstift aufgehübscht...

    Weil das Wetter so gut war und ich gestern zum Glück nicht so viel getrunken habe, habe ich mich noch kurzerhand dazu entschlossen die Zarge (mit einem Akkuschrauber und Bürstenaufsatz) von dem hässlichen Lack zu befreien.

    Mit weis-pigmentiertem Öl angesprichen ist der Spieler jetzt auch wirklich ein Augenschmaus.

    Dann habe ich mal alles wieder angesteckt und zusammengebaut.

    Stecker rein und das Teil läuft, boah war ich glücklich

    Dann habe ich tatsächlich auch noch das mit der Tonarmhöhe hinbekommen.

    Aber woher weiß ich jetzt, ob ich das richtig gemacht habe?
    Also Start/Stop funktioniert und den Arm hochnehmen also mit dem Lift meine ich auch ...

    Das mit dem innen Teller reinigen/fetten hat leider noch nicht geklappt, den kann man bei mir nicht einfach hochziehen?

    Muss das sein wenn er läuft?

    Ein Hoch auf dieses Forum!

    Vielen Dank Peter, wird gemacht

    Zum Glück habe ich die Spule noch nicht weggeschmissen

    Wahrscheinlich wird der Dual bald fit für die nächsten 10 Jahre sein, allerdings sorge ich gerne vor (hab
    ich irgendwie im Blut )

    Ich habe vor mir schon ein paar „Ersatzteile“ zu besorgen, falls das Sinn macht.

    Ist das hier zB das richtige Ersatzteil für den grauen Widerstand? :
    https://www.rakuten.de/produkt/hintan-51-kohm-5w-5-sqp50jb-5k1-2853072120?cid=adwords&sclid=a_google_de_pla_empty_broad_379-526-3455_2853072120_c&gclid=EAIaIQobChMImcqKoJnF5gIVjOJ3Ch2AIwWYEAkYBiABEgK-XfD_BwE

    Also der Umbau auf die neuen Kondensatoren hat gut geklappt.. :D

    Was jedoch den Widerstand angeht gibt es keine guten Neuigkeiten

    Der ist irgendwie hinüber, das ausbauen hat auch nichts gebracht, wie auch immer ich gemessen habe, er hat keine 47 Ohm


    Muss den also auch auswechseln ... 47 Ohm aber wieviel Watt ?(

    Hallo zusammen,

    kurzes Update die Kondensatoren und die Cinch Stecker, sowie ein neuer Lötkolben sind bei mir angekommen :thumbup:

    Jetzt habe ich mal beide Widerstände geprüft und der kleine grüne (laut Farbkombination = 47 Ohm) scheint defekt zu sein.

    Muss also auch ausgetauscht werden...

    Aber wie viel Watt soll der haben? Kann mir dabei jemand helfen?

    Der Widerstand ist rot umkreist...

    LG
    David

    So nachdem jetzt auch unsere Gäste gegangen sind, habe ich endlich Zeit euch upzudaten...

    Ich bleibe bei der Nummerierung der Probleme Nr. 1-4

    Nr. 1 Knallfrösche
    Nr. 2 Tonabnehmer zu hoch
    Nr. 3 Cinch Stecker
    Nr. 4 Transport/Sicherungsschrauben

    Das Pferd sattle ich heute von hinten auf:

    Also zuerst Nr. 4: habe die Schrauben des Chassis gelöst bekommen und ja es gab ne einfache Lösung, wie auf dem ersten Foto zu sehen musste man einfach nur die Klemmen der Schrauben mit einer Zange entfernen ... :rolleyes: Das Problem wäre damit endgültig gelöst
    (so wie Micha, das ja auch schon gut beschrieben hat )

    Nochmal zu Nr. 3: könnt ihr mir Cinch Stecker empfehlen? (am besten gleich mit Link)

    Nr. 2 Durch die ganzen Abbildungen und sogar Fotos war das ja dann auch nicht mehr so schwer umzusetzen. Allerdings ist das Problem dadurch nur so semi gelöst, denn die Lifthebelstellung

    hat jetzt keine Funktion mehr... ich muss die Gewinde/verstellhülse hinten so weit herausdrehen, dass ich die Nadel auf der Platte nicht mehr aufsteigen lassen kann, zB um einen Song zu überspringen...

    Vielleicht löst sich das Problem ja aber auch noch in der Praxis (hatte keine Platte aufgelegt und die Schutzkappe der Nadel war angebracht...)

    so last but not least Problem Nr.1:

    habe ja endlich das Chassis geöffnet bekommen und musste natürlich erst mal wieder staubsaugen.
    Die Fotos unten sprechen denke ich mehr als Worte.

    Könnt ihr mir jetzt mit einem Online-Händler helfen?
    Am besten auch wieder mit Link‘s was ich bestellen soll?

    Muss ich den grauen Widerstand auch austauschen?

    Jemand schrieb noch ich solle das Tellerlager warten... gibt es dazu eine Beschreibung?
    Zwecks den Haubenschanieren oder eigentlich nur dem einen (welches bei mir defekt ist) gibt es dazu ein Link?
    Dann las ich hier in Treat noch etwas von anständigen LP‘s. Gibt es auch schlechte LP‘s? Also zu alte eventuell oder wie?

    Liebe Grüße und ich würde mich wieder über hilfreiche Kommentare freuen!
    Ihr seid großartig danke schon mal im Voraus


    Super die Bilder sind klasse und werden mir sicher weiterhelfen.

    Danke, werde mich morgen wieder an das Teil machen, während die Frau Plätzchen backt

    Dann melde ich mich zurück

    Euch allen ein guten Start morgen in die vorletzte Woche des Jahres - krass schon wieder bald eines herum ...


    Qualitativ widerspreche ich Dir auch gar nicht. Fakt ist aber, er sitzt auf dem Blechchassis auf denen alle Mittelklasseduals der Nach-Steidingerära aufbauen, während der 505 und der 506 und der 506-1 nunmal das Chassis der vor Pleiteäre verwendet wie alle großen aus der 6er und 7er Reihe auch.

    Die ganzen anderen Modelle sagen mir leider gar nichts...

    Die einzige Frage die ich dazu habe ist: soll/ kann ich da was optimieren?

    Hallo zusammen!

    Erst einmal danke fürs Willkommen heißen und vielen Dank auch schon mal für die vielen Antworten!

    Also gut ich bin ein Freund vom Herunterbrechen und das wesentliche festhalten

    Das ich das Gerät restauriere, lohnt sich also wirklich, dann bin ich ja froh

    Also mein Problem Nr. 3 (Kabeltausch) ist also aus der Welt geschafft, die Kabel bleiben dran und ich tausche nur die Cinch Stecker aus... :thumbup:

    Habt ihr mir eine Empfehlung? Welche ich anstatt der alten nehmen soll?

    Zwecks den Kontakten soll ich ein Glasfaser Radierer besorgen.. habt ihr mir da ein Link zu Amazon oder ähnlichem? Mit welchem ihr in dem Bereich gute Erfahrungen gemacht habt?


    Zu Problem Nr. 2 (Arm höher stellen): die start/stop Automatik an sich funktioniert, nur ist der Arm so niedrig, dass die Nadel nicht wie sie soll auf die Platte drauf kommt, da der neuen Tonabnehmer insgesamt zu hoch geworden ist.

    Zwei Mitglieder haben mir netter weise versucht zu beschreiben wie ich das ändern könnte
    Trotzdem habe ich es noch nicht verstanden ?(

    Die eine Abbildung ist ja schon mal nicht schlecht, aber ihr müsst euch vorstellen, dass ich mit den Begriffen teilweise noch nichts anfangen kann ... könnt ihr eventuell so was wie eine Schritt für Schritt Erläuterung erstellen, am besten mit Fotos :D das wäre prima


    Ähnliches gilt für die Schrauben zum öffnen des Chassis (Problem Nr. 4)... tut mir leid
    Bestimmt gibt es dafür eine einfache Lösung, nur ist mir diese noch nicht ganz ersichtlich.

    Zum Problem Nr. 1 - welche Knallfrösche soll ich denn da wo bestellen?
    Gibt es dazu vielleicht auch schon ein Treat? Würde mich über ein Link freuen ^^


    und ja tatsächlich ist ein Haubenscharnier defekt. Da ist das Plastik gebrochen und die Feder bekomme ich nicht wieder in die Ursprungsstellung.

    So das mit dem Plattenteller könnte man sich dann irgendwann auch noch überlegen, das ist allerdings nur Geschmacksache richtig? Und was sagt ihr zu dem Gummi der da drauf liegt? Tauscht man den auch mal aus, hab da so Filzteile gesehen ... und könnt ihr mir noch eine Schallplattenbürste empfehlen?

    Wie ihr gesehen habt bin ein ein Freund von Links und Bildern zum schnelleren und besseren Verständnis.

    Und übrigens mein Name ist David, ein paar Freunde nennen mich jedoch Davud und ich weiß nicht warum.


    Außerdem habe ich mir vorgenommen, das Projekt auch mal zu filmen und auf YouTube zu stellen, damit Gleichgesinnte es später einmal leichter haben.

    Also das Video lebt von euren guten Tipps ;)

    Liebste Grüße aus dem schönen Tübingen und danke auch für das Servicemanuel. Wird gleicht mal ausgedruckt.


    David

    Hallo ihr Dual-Freunde,

    von meinen Nachbarn habe ich ein Dual CS130S bekommen.

    Nun möchte ich diesem neues Leben einhauchen...

    Der war ziemlich verdreckt und verstaubt, lief wohl auch einige Jahre nicht.

    Zu meinen Vorkenntnissen: davon habe ich nicht viel... weder zu Schallplattenspielern an sich, noch zu der Technik dahinter.
    Trotzdem habe ich durch lesen schon ein bisschen etwas herausgefunden und in der Schule hab ich auch mal löten müssen.

    Ich traue mir dieses Projekt also zu :thumbup: toi toi toi


    Allerdings bin ich dabei auf eure Hilfe angewiesen!

    So was ich schon mal gemacht habe/noch vor habe:

    - ihn mit einem Staubsauger grob abgestaubt.
    - ihn dann an den Strom angeschlossen
    - dabei fing er an etwas zu rauchen und zu stinken
    - er läuft allerdings immer noch, muss also der Staub gewesen sein der sich noch weiter innen befindet
    - eventuell muss ich trotzdem diesen Knallfrosch austauschen von dem ich schon gelesen habe = 1. Problem ?(
    - der Aufnehmer der Nadel ist gebrochen
    - daher habe ich mir ein 1/2 Zoll Adapter auf eBay gekauft
    - stolz bin ich darauf, dass er Einbau sehr gut geklappt hat
    - den Tonabnehmer habe ich mit einem Ortofonadapter ergänzt, als Nadel habe ich die Stylus 10 gewählt
    - Platte aufgelegt, über ein Dynavox TC-750, dann auf ein Reckhorn Verstärker und schlussendlich auf alte KEF Sateliten und ja es kam ein Ton heraus :D
    - das mit dem einstellen des Tonarms zwecks auflagegewicht und anti-sketching habe ich dank einiger YouTube Videos hinbekommen
    - so jetzt kommt mein 2. Problem: durch den Umbau auf den 1/2 Zoll Adapter, funktioniert die Automatik nicht mehr, weil der Tonabnehmer nun insgesamt zu hoch ist. Man müsste denke ich hinten den ganzen Arm etwas höher stellen, das weiß ich aber nicht wie das geht ?( Habe dazu auch keine Videos gefunden.
    - so jetzt noch das 3. Problem: Kabel austauschen. Gerne würde ich die Kabel hinten auswechseln. Die gehen zwar noch aber ich habe das was von Sommerkabeln und Neutrik Steckern gelesen. Kennst sich damit jemand aus oder hat jemand eventuell noch ein besseren Vorschlag?
    - 4. Problem gehört auch zum 1. Problem: ich weiß nicht genau wie man den Plattenspieler ‚ganz öffnet‘, um auch mal das Innere zu reinigen und nach diesem Knallfrosch zu schauen.

    Gibt es generell auch ein Tipp für die ganzen Kontakte und Lötstellen, muss man die mal behandeln, weil das Metall schon überall etwas kordiert ist?

    Fürs erste Mal bis hier her würde ich sagen.
    Ich bin mir bewusste, dass der Plattenspieler nicht der beste ist.
    Trotzdem würde ich gerne dieses Projekt weiter so umsetzten.


    Was meint ihr, könnt ihr mir dabei helfen?

    Viele lieben Grüße aus Tübingen :)