Hier für 999,- https://www.expert.nl/dual-cs-618q-zwart-372591851
Beiträge von omue
-
-
[...]
neue Kabel und chinch Stecker ran [...]
Hallo Marcus,
Was auch nicht ganz unwichtig ist: passen neue, meist breitere Cinch-Stecker nebeneinander in den Verstärker?
Bei vielen älteren Geräten sind die Buchsen so dicht beisammen, dass man viele der modernen Cinch-Stecker nicht reinbekommt.
Das o.g. Goobay-Kabel passt z.B. nicht in die Pioneer SX ...2... Serie. Bei Goobay kann man jedoch von der Kunststofftülle etwas abschneiden. Bei Vollmetallsteckern geht das natürlich nicht.
-
Nee, habe selber keinen HS 136, sondern nur alte Receiver/Verstärker.
Neu habe ich nur was von Nubert: ein Set von vor ca. 15 Jahren angeschafft: NuLine 82 Standbox, Sub und kleine Satelliten. Angedacht als Surround-Film-Anlage, aber da ist nie etwas richtiges draus geworden. Die stehen nun verteilt im Haus. Daneben neue NuLine 244 Standboxen. Ach ja, und noch Monitor Audio Silver 50. Das sind ziemlich kleine Kompaktboxen. Wahrscheinlich liegt es an mir, aber zwischen den Nuberts 244 und Silver 50 höre ICH wenig Unterschied. Und daneben die o.g. Philipse dann wieder.... Also zufrieden bin ich mit allen.
Und wenn man allein die Preise nebeneinander stellt, kann sich ruhig fragen, warum man überhaupt etwas Neues nimmt.
Pro Paar: Philips 50,-, Monitor Audio 500,-, Nubert 1200,-. Optisch dagegen kann man schon Unterschiede finden. Aber geht es darum bei Lautsprechern?
-
Hallo Jonas,
Kommt natürlich drauf an: neu oder gebraucht? Als ich vor einigen Jahren mit dem alten Gerümpel anfing dachte ich als allerletztes an gebrauchte, ziemlich alte Lautsprecher. Und nun steht hier eine Sammlung van 6 oder 7 alten, durchaus brauchbaren Paaren.
Viel Bass für die Größe haben z.B. Scott 176 S oder Philips 22 RH 423. Die gibt es hin und wieder für unter 50,- Die passen vom Stil jedenfalls besser zum Dual.
Daneben gibt es noch gaaanz viel in der Pioneer CS E-Reihe. Habe hier im Forum die CS E220 erworben. Sehr klein aber vom Klang gefallen sie mir außerordentlich gut. (die nächste Größe gibt es gerade hier)
Daneben wird hier im Forum wahrscheinlich auch häufiger etwas von Dual empfohlen, aber da kenne ich mich nun gar nicht aus.
Bei all den alten Boxen muss man natürlich schauen, ob da noch alles in Ordnung ist.
-
Das Chassis steht ja auf drei Federn, davon sind zwei links auf der Vorder- und Rückseite. Rechts ist eine Feder mittig.
... Nö.
Der 510 ist ein "großes Chassis" und hat vier Federn untendrunter.
https://www.hifi-archiv.info/Dual/510s/Dual_510_S18.jpg
Ich sollte auch besser den Experten Vorrang lassen. Ich habe natürlich nur auf die Sicherungsschrauben geschaut. Asche auf mein Haupt.
-
Bei den Fotos hat man sich aber nicht gerade Mühe gegeben...
Also rechts hängt der Spieler etwas herunter? Schaue gerade bei meinem 510er. Der könnte auch minimal rechts etwas tiefer stehen. Sollte natürlich nicht so sein. Ursache? Das Chassis steht ja auf drei Federn, davon sind zwei links auf der Vorder- und Rückseite. Rechts ist eine Feder mittig. Falls deren Spannkraft im Laufe der Jahrzehnte etwas nachlässt hängt diese Seite halt etwas. Vielleicht könnte man eine Unterlegscheibe oder Filzstück unter dem Federtopf platzieren.
Aber vielleicht ist das Chassis auch ein wenig verkantet und kann nicht gut hin und her bewegen.
Was den Preis angeht: ich nehme an, dass die meisten hier 150,- schon recht ambitioniert finden. Kommt natürlich auch auf den Zustand an, muss z.B. demnächst noch ein neuer Riemen her?
Vielleicht gibt es ja hier im Forum auch noch Möglichkeiten, einfach mal unter "Suche" etwas einstellen.PS.: Wahr wohl zu langsam...
-
Mit den Schnäppchen habe ich es auch nicht so recht. Nur einmal konnte ich für nichts ein Nordmende Stereocenter abholen. Radio und Cassette funktionierten auch nicht. Aber dem 1237 habe ich eine neue Zarge verpasst und jetzt spielt er ordentlich.
-
[...]
Du weißt hoffentlich, dass eine rillenlose Scheibe nicht das "eigentlich" gewünschte Ergebnis erzielt, weil a) die Nadel dann mit der Spitze "abtastet", statt mit der Flanke und b) die Krafteinwirkung der Rille fehlt?!?!
Gehört nicht zum Thema 714, aber gestern hatte ich ähnliches probiert. Zwar keine rillenlose Platte, sonder eine mit ellenlager Auslaufrille und großen Rillenabständen. Beim Aufsetzen wanderte die Nadel schnell zum Mittelpunkt, trotz Antiscating lt. Vorschrift. Dann etwas mehr Antiscating dazugegeben und die Nadel stand kurz still bis sie dann auf die Rille traf. Oder ist das ganz großer Murks, den ich da betrieben habe?
Gruß,
Oliver
-
Wenn denn wenigstens jemand die, mit wahrscheinlich viel Mühe, zusammengesuchten Maschinen weiterverwenden kann.
Könnte man nicht zusammen legen und eine Forumspresse anleiern?
-
Ich glaub ich hab immer die
Hallo Andy,
Könntest Du einmal messen, wie groß der Durchmesser von glatter Seite zu glatter Seite ist?
Oh, hab es im Datenblatt gefunden; 11.5 mm, wenn ich das richtig lese
Gruß,
Oliver
-
Wieder etwas gelernt. Also ist dieses Kabel nur unverbaut zu nutzen.
-
Wenn ich mich recht erinnere, wird dieses hier öfter empfohlen, sollte auch bei anderen Anbietern erhältlich sein.
Ist 5 m lang, mit Gerätemasse. Daraus kann man also 3 bis 4 Kabel herstellen, wobei zwei dann schon mit RCA-Stecker versehen sind. -
-
Hallo,
hättest schon den Tonarm auf Stütze verriegelt und die Automatik durchlaufen lassen?
Wie sieht die Reibfläche am Haupthebel aus?
Matten für 1237 hab ich noch eine, kannst ne PM senden.
Peter
Hallo Peter,
Vielen Dank, habe beim Sachen Packen unter meiner Impfbestätigung die Tellermatte gefunden. Alzheimer hat also noch ein bisschen Zeit.
Dann kann ich ja beruhigt in den Heimaturlaub.
Einen schönen Sommer Euch allen.
Gruß, Oliver
-
Nun ist die Zarge doch beinahe fertig. Konnte nicht warten, um den Spieler mal einzusetzen.
Und siehe da, die Automatik funktioniert auch wieder, selbst der Lift war nur verstellt.
Die Zarge habe ich in Anlehnung an die Laubsägearbeit gemacht. Als ich das sah, dachte ich mir: "Das kann ich auch, nur viel günstiger!" Ein paar kleine Abstriche muss man dann jedoch in Kauf nehmen. Also kein Furnier sondern einige Lagen Acrylfarbe dahingehaucht. Wollte in jedem Fall mal etwas mit Farbe probieren.
Bin noch am überlegen, ob die Oberfläche glänzend-krisselig bleiben soll oder glatt poliert wie im Vorbild. Vielleicht nach dem Urlaub weiter basteln.
-
Nochmal zur Nadel: die Thakker N 95 ED würde passen in mein M95 G-LM-System?
-
Hallo Peter,
Ja, mit verriegelter Stütze habe ich es auch schon probiert, nur einmal. Aber bin im Moment mehr mit der Zarge beschäftigt - passend geschmirgelt und bisher 4 mal grundiert. Wollte vor dem Urlaub damit fertig werden, habe ich somit noch 36 h zur Verfügung.
Das mit der Matte merke ich mir, ich weiß ja wo ich dann hin muss.
Haupthebel, dass ist der lange schwarze Kunststoffhebel? Muss ich mal gucken.
Gr. Oliver
-
Stand der Dinge: der 1237A spielt Musik. Das geht also. Das Rückführen des Tonsarmes endet kurz vor der Tonamrauflage.
Tellermatte bleibt verschwunden oder war noch nie bei mir, da lässt mich mein Gedächtnis im Stich. Zu Testzwecken mit Möbelfilz beholfen.
Zur Not würde ich ja diese Tellermatte (Preis am Ende des Artikels) nehmen, nur ist die leider zu groß. Der 1237 hat ja den kleinen Teller mit nur 270 mm Durchmesser.
Hauptprojekt war und ist jedoch die Zarge. Der Spieler sitzt noch etwas stramm, muss innen noch etwas Material abgetragen werden. Ob das vor dem Urlaub noch was wird?
Der Spieler kam ohne System, zum Glück hatte ich noch ein M 95 G-LM mit Shure 95C. In 10facher Vergrößerung sieht die Nadel aber irgendwie nicht sehr spitz mehr aus. Vielleicht wäre eine Ersatznadel angebracht. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese passen würde?
Gr. Oliver
-
Hallo Johannes,
Bin auch gerade dabei, einem 1237A ein neues Leben zu gönnen. Bei mir genau dasselbe, Liftbetätigung führt zu nichts.
Muss morgen einmal schauen, ob bei mir auch etwas fehlt.Habe mir ein vorkonfektioniertes Cinchkabel angeschlossen, das war ziemlich mühselig, um mit der dicken Abschirmung an die Kontakte zu kommen. Aber es geht.
Automatik hängt noch ein wenig. Hat dieses Model auch einen Pimpel?
Gr. Oliver
-
Ja, danke, ist schon klar. Hab ich verwechselt mit Leuten, die anstelle µ gerne u vor die Einheit setzen.