Beiträge von HoRa

    Please be careful with these sets ftom Amazon & co. I bought one in the past and realize that the parts do not comply with DIN 6799. So I can‘t use them on Dual devices :(.

    An indication is the designation M2 or M3 and not something like 1.9 or 2.3 as with the DIN parts.

    GerhardS , have you tested your parts on dual devices?

    Greetings, Holger

    Wenn ich mich auch mal einmischen darf, ich halte Spiritus nicht für das richtige Reinigungsmittel für die Kontaktfläche zwischen Treibrad und Tellerinnenrand, da es meines Wissens nicht rückstandsfrei verdunstet.

    Für besser geeignet halte ich an dieser Stelle Isopropanol (so hochprozentig wie möglich) oder Leichtbenzin / Reinigungsbenzin (aber nicht die Plörre aus dem Autotank ;)), da diese rückstandsfrei verdunsten.

    Gruß, Holger

    Hallo Gerhard,

    wenn Du mich meinst, habe ich mit "kracht" wohl etwas übertrieben :) . Mit dem Kurvenrad abgesenkt ist zwar kein Plumpslift, aber spürbar schneller als mit Lift. Eher ein härteres aufsetzen und zudem auch noch geschwindigkeitsabhängig.

    Gruß, Holger

    Kenn ich nur zu gut 8) . Wenn man das aber eine Weile macht, geht das in Fleisch und Blut über, vor allem da Du ab jetzt ja eh nur noch den 1019 spielen lässt :D :S

    Und wenn's dann doch mal wieder kracht wird man dran erinnert.

    Gruß, Holger

    Hallo Matthias,

    ich nutze den manuellen Lift auch im Automatik Modus. Lifthebel erst auf hoch, nach dem Starten der Automatik geht der Lifthebel von selbst zurück, die Automatik läuft durch und senkt rabiat ab, aber auf den letzten mm wirkt dann der Lift wieder und die Nadel setzt sanft ab.

    Funktioniert bei meinem wunderbar. Man darf nur nicht vergessen vor dem Start den Lifthebel zu betätigen :)

    Gruß, Holger

    Seltsames Fehlerbild :/ , zumindest für mich, der ja noch nicht so viel Erfahrung hat.

    Eventuell ist irgendwie irgendwas verbogen? Schaltarm oder der Bügel, in den die Sperrklinke einrasten soll? Oder es liegt noch was anderes im Argen wie z.B. am Kurvenrad …

    Kannst Du das Chassis nach dem Einstellen mal nicht in die Zarge zurücktopfen, sondern richtig rum auf Klorollen o.Ä. abstellen (darauf achten, dass nichts blockieren kann) um vorsichtig zu beobachten, was im Getriebe passiert? Vielleicht gibt das ja neue Erkenntnisse.

    Gruß, Holger

    Hallo,

    was willst Du im ersten Bild zeigen? Die Sperrklinke ist da nicht zu sehen, die ist weiter links. Allerdings ist dort eine Schraube zur Einstellung der Sperrklinke zu sehen, vermutlich meinst Du das. Allerdings fehlt an dem zangenförmigen Konstrukt darüber eine Feder; ich hoffe, die ist bei Deinem vorhanden.

    Im Servicemanual (falls Du das nicht kennst, hier ein Link: Service 1019) auf Seite 13 in der Fehlersuche ist beschrieben, wie man das einstellt, sind übrigens 2 Stellen.

    An der von Dir gezeigten Schraube wird der Abstand des Tonarmsegmentes zur Sperrklinke kurz vor dem Abschalten eingestellt. An Schraube 184 (ist auf dem Bild gerade nicht zu sehen, ist weiter unten) wird der Hub bzw. Überhub der Klinke zum Einrasten im Bügel eingestellt.

    Gruß und viel Spaß beim Einstellen :)

    Holger

    Eventuell auch Kurven im Kurvenrad verschlissen. Wenn die sonst glatte Oberfläche an den belasteten Stellen rauh ist und sich sogar Rattermarken gebildet haben (fährt der Tonarm sauber oder ruckelt er?), wird sich auch ein sauber gewarteter Motor schwer tun, habe ich selbst schon gehabt.

    Dann hilft nur Ersatz …

    Gruß, Holger

    Vielleicht noch vor der Demontage die Lage des Pulleys zum Motorwellenende oder zum Chassis messen und den Neuen genau so hoch einbauen.

    Hier müssten konische Pulleys wegen Pitch verbaut sein, und eine korrekte Position erspart evtl. lästige Einstellerei.

    Gruß, Holger

    Edit: Ja, hier im Suchen Bereich anfragen. Viel bessere Adressen dafür gibt es wohl nicht ;) :)

    Hallo,

    erstmal ein herzliches Willkommen hier :)

    Ohne den Dreher groß zu kennen: Die unterschiedlichen Antriebsrollen haben nichts mit der Netzspannung zu tun sondern eher mit der Netzfrequenz. Die Motordrehzahl ist abhängig von dieser Frequenz und daher benötigt ein 50 Hz Gerät eine andere Übersetzung als ein 60 Hz Motor.

    Gruß, Holger

    Danke für die tollen Fotos von der Kellensiede! Kann ich hier denn alles kaufen, was sich 'Hydrauliköl' nennt? Oder gibt es etwas zu beachten. Ich bin z.b. auf die Bezeichnung 'Mineral' gestoßen bei einem Produkt.

    Dieselbe Frage nochmal zum Aceton. alles das gleiche oder gibt es hier Unterschiede?

    Hallo Eric,

    zum Hydrauliköl: da gibt es (neben diversen Zusätzen / mineralisch oder synthetisch ist eine eigene Diskussion ;) ) vor allem Unterschiede bei der Viskosität. Für unsere Sinterlager hat sich HLP22 bewährt. Die 22 steht für die Viskosität (sehr dünnflüssig). Öle mit höheren Zahlen dürften schlechter in die Poren einziehen.

    Zum Aceton: Aceton ist Aceton uns das kannst Du, zumindest wenn nicht gepanscht oder gegen irgendwelche Spezifikationen verstoßen wurde, von überall nehmen.

    Allerdings würde ich zum Spülen der Sinterlager kein Aceton sondern eher, wie schon von Gernot papaschlumpf erwähnt, Isopropanol verwenden, da dies besser für Buntmetalle geeignet ist. Hier ist bei der Auswahl die Reinheit entscheidend. Diese sollte bei ganz knapp unter 100% liegen.

    Gruß, Holger

    Hallo Kachowsky,

    Oli wollte ich auch gerade vorschlagen. Nur ob der Steuerpimpel der allein Schuldige ist, wage ich zu bezweifeln weil der Widerstand beim Einschwenken, den Du beschriebst, ist nicht normal; da hängt irgendwas. Hatte ich beim 1019 auch schon mal.

    Versuche mal an der Lifthöhenverstellung (Manual Seite 9 unten, Pos 48) etwas zu spielen um den Hänger evtl. wegzubekommen.

    Nebenbei: Vorname wäre ganz nett und erleichtert die Kommunikation :).

    Gruß, Holger

    Meiner war nach der Wartung (meiner ersten Dosenmotorwartung überhaupt :saint:) mir erstmal auch gefühlt zu warm. Also hatte ich es gemessen und Werte so um die 45 - 48 Grad in Erinnerung. Allerdings ohne Zarge und kurz nach der Wartung.

    Vom „Handgefühl“ konnte man ihn zwar gut anfassen, war aber fast schon etwas unangenehm. Sollte man sowas gerade nicht mehr anfassen können, werden Temperaturen so um die 55 - 60 Grad vorherrschen.

    Seit dem finalen Umtopfen in die Zarge vor einiger Zeit läuft er völlig unauffällig, wenn es sein muß, auch mehrere Stunden :)

    Gruß, Holger