Hallo,
ist der Tonarm schwarz lackiert - dann ist er nicht original sondern von einem frühen 505-4.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
ist der Tonarm schwarz lackiert - dann ist er nicht original sondern von einem frühen 505-4.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
Der 502 kam mit Plattenteller ohne Strobo und ohne Pitch Regler. Der Nachfolger war der 504 mit Strobo und Pitch...da gab es noch keinen 506.
Der 506 folgte dem 504 und der einfachere 505 kam etwas später.
Ab dem 505-3 entfielen die Stroboteller und es gab einen glatten Teller.
Bis denne
Wolfgang
Was spricht gegen so einen Blindtest zu Hause?
Einfach ein gutes Produkt von heute nehmen und mit dem DUAL vergleichen, möglichst mit dem gleichen Tonsystem, welches man zu Hause hat. Da kann man das getestete und verglichene Gerät binnen 14 Tagen auch wieder zurück schicken. Eine frische nagelneue Nadel, die evtl. mitversandt wurde, bliebe ja so unangetastet, weil man nur das "Haussystem" mit dem DUAL vergleicht.
Hallo,
für mich würde dagegen sprechen, dass das kein nachhaltiges Handeln ist.
Das neue Gerät wird " online gekauft " mit der Möglichkeit entsprechend den gesetzlichen Regelungen, den Kaufvertrag binnen zwei Wochen zu widerrufen.
Das Gerät wir zweimal durch die Lande verschickt - und kann vom Verkäufer nicht mehr aus ungenutztes Neugerät verkauft werden.....
J.m.2.C.
bis denne
Wolfgang
Hallo,
die Übernahme der kleinen Modelle durch Project erklärt zumindest, warum Thorens den TD 190 nach gut 20 Jahren aus dem Programm genommen hat, wie auch die anderen bei Fehrenbacher gebauten Dreher.
Es bleibt abzuwarten, ob da mit der Zeit etwas neues bei Project oder Rekkord kommen wird....
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
wie schon geschrieben es ist aus meiner Sicht nicht wirklich möglich Deine Frage so zu beantworten das am Ende ein objektives Ergebnis erzielt wird und Du für Dich eine Entscheidung treffen kannst mit der Du zu 100% glücklich sein wirst.
Die meisten von uns sind hier seit Jahrzehnten im Bereich analoges Musikhören unterwegs und doch nutzen wir alle immer wieder unterschiedliche Systeme. ...aus den unterschiedlichsten Gründen.
Wenn du wirklich dauerhaft analog hören willst lass Dir Zeit lerne ein System kennen und dann probiere ein zweites aus,höre probiere. ...
Nur so hast Du eine Chance heraus zu finden was Dir
Und rechne mit Enttäuschungen und vielleicht stellst Du am Ende sogar fest das Viel nicht Dein Medium ist.....alles möglich.
Viel Spaß auf Deinem Weg
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
was hat sich verändert ?
Ein kleines Plastikschildchen mutiert von Dual zu Rekkord.
Den Rest kennen wir und Diskussionen wie diese hier wurden bereits mehrfach geführt.
Irgendwo hier im Forum gab es letztens einen Link zu einer Präsentation des derzeitigen Firmeninhabers von Thorens.
Der hat recht pragmatisch die Daseinsberechtigung der neuen Einstiegsdreher von Thorens beschrieben - die aus dem Kaufverhalten eines Großteils der derzeitigen Kunden von Neugeräten folgt. Auch das haben wir hier schon oft beschrieben.
Ich glaube das der Großteil der Käuferzielgruppe nicht darauf achten wird ob da der Teller wackelt.
Und wie Brent auch, beim F 400 sehe ich nichts besonders wackeln.
Ich drücke den Jungs im Schwarzwald weiterhin die Daumen.
Bis denne
Wolfgang
Habe nun einen 704 (mit einem auffällig empfindlichen/beweglichen Antiresonator, zumindest im Vgl. zum 604er seinem) - das System klingt darauf derart traumhaft voll und schön. Das DMS 240E scheint mir sehr umgebungslaunig. Bei festgelegtem Antiresonator ist es nicht mehr hörbar, klingt sehr dünn und scheppert + resoniert !
Hast du schon mal das Gegengewicht des 704 am 604 betrieben?
Führt dass dann auch zu den beschriebenen Veränderungen ?
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
was für eine Bewertung erwartest Du?
Wenn sich ein DMS 240 bei mir an Anlage a im Raum b gut anhört muss es bei Dir oder einem anderen noch lange nicht gut aufspielen...das gilt durchweg für alle Systeme.
Wenn Du eine Systemempfehlung wünscht wäre es hilfreich zu wissen, wie sieht der Rest der Anlage aus und welche Art von Musik hörst Du....und dann ist da noch die Komponente Raum.
Wir besitzen ein recht großes Haus und ich habe derzeit in 5 verschiedenen Räumen Anlagen aufgebaut - und glaube mir da gibt es große klangliche Unterschiede.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
Du wirst hier wahrscheinlich mehr Systeme genannt bekommen als das es 621èr gibt, die hier betrieben werden
Ich nenne mal ein paar Systeme die bei mir am 604 oder dem 491 oder dem 1246 oder dem 721 ( und noch ein paar anderen ) hingen oder hängen...ohne Anspruch auf Vollständigkeit
DMS 200
DMS 210
DMS 240
Shure M 95
Shure M 75
Shure DM 101
Ortofon M 20 E
Ortofon OMB 10
Ortofon OMB 20
Audio Technika AT 13 ea
Audio Technika At 430 E OCC
Audio Technika AT 120 E
Audio Technika AT 100 E
Audio Technika AT 95 E
Denon DL 110
Das ganze an min. 5 verschiedenen Anlagen
Warum - nun weil ich die Systeme besitze und es einen Spieltrieb gibt.
Derzeit hängt am 604 eines meine M 20 E, alternativ das Denon DL 110 - wobei das gerade am 491 hängt.
Ich empfinde beide als ausgewogen klingend.
Ansonsten gerne die Audio Technikas - mein Tinitus mag es gerne etwas heller
Bis denne
Wolfgang
Gibt es eigentlich sonst noch einen Dual mit mittlerem Chassis und Sägezahnteller?
Hallo,
den 1239 gab es zunächst mit Sägezahnteller und anderer Headshell - die sind aber selten zu finden.
Den 1237 gab es mit glattem Plattenteller ohne Strobo-Markierungen - ich glaube noch seltener zu finden.
Bis denne
Wolfgang
Also ich nicht... sondern nur technische Fakten von mir, denn den Plattenspieler revidieren sollte man sowieso immer nach so vielen Jahren, meine ich
Und irgendwann möchte man dann sowieso eine klare Nachbauhaube mit der Zeit...
Nun, ich denke die meisten hier beschreiben aus ihrer Erfahrung heraus "technische Fakten" - ich für meinen Teil erhebe da zumindest keinen Anspruch auf " objektive Richtigkeit "
Deine Erfahrung mit dem Tonarmkopf ist interessant - aber zumindest nach meinem Kenntnisstand nicht unbedingt zu verallgemeinern - aber auch das muss nichts bedeuten
Und hier muss ich klar widersprechen ! Nein, nicht jeder möchte eine klare Nachbauhaube - es gibt auch diejenigen die den Originalzustand bevorzugen - ich mag sie z.B bei einigen Drehern gar nicht leiden.
bis denne
Wolfgang
Hallo,
der 601 hat keine Haube - eine halbwegs gute, gebrauchte wird um die 50 € kosten.
Ohne Haube wäre das für mich ein No Go.
Vom Antrieb her ist der 621 hier klar im Vorteil. Der DD ist sehr viel laufruhiger - bzw. es ist ohne großen Wartungsaufwand sehr viel ruhiger.
Ich kenne und habe auch laufruhige riementriebler - das sind aber 505'er. Der 601 der bei mir war, durfte wieder gehen.
Die Optik der Dreher ist ebenfalls ein klares Kriterium - ich finde den 621 z.B. um längen schöner, aber das sehen viele bestimmt ganz anders.
Letztendlich beschreiben wir hier alle persönliche Erfahrungen und Eindrücke - keiner von uns kennt einen der angebotenen Dreher - und kann eine verbindliche Aussage treffen. Daher gilt: No Risk, no fun
bis denne
Wolfgang
Die Produktionszeit ist ja noch nicht lange her, da werden noch entsprechende Teile,
beim Hersteller an Lager sein.
Das stimmt natürlich - zumal die ja weiter produziert werden.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
also wenn ich es richtig gelesen habe sprach der Händler - nicht der Hersteller - von "liegt im Toleranzbereich".
Dem Händler hat Gewährleitsung zu gewähren und dessen Problem dürfte sein, dass es das Produkt Dual CS 800 nicht mehr gibt.
Hier ist schlichtweg ein Plattenspieler gekauft worden, den er nicht mehr beim Hersteller nachordern kann. Wahrscheinlich war der CS 800 daher auch etwas günstiger - soweit ich weiß, werden die letzten Dual CS 800 mit deutlichem Nachlass verkauft.
Tja und wenn der Händler keine Plattenspieler von Rekkord vertreibt, dann kann er noch nicht einmal " einen M 500 " im tausch anbieten.
Wenn der Händler den Mangel nicht beheben kann bleibt nur die Wandlung und wenn es dieses " Modell " sein soll der Kauf eines Rekkord M 500.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
also so ganz neu ist das Thema nicht....
bis denne
Wolfgang
Hallo,
ich habe für den 1228 und den 521 gestimmt.
Warum?
Der 1228 ist ein oft sehr unterschätzter Plattenspieler - der Anbieter scheint zu wissen was er an dem Dreher gemacht hat...für mich euin wirklich tolles Angebot.
Der 521 - ein zuverlässiger Antrieb und wenig Elektronik ....und ein zumindest auf den Bildern sehr schöner Zustand.
Die 1229 sind tolle Spieler, hier steht ein 1219 der noch einen Ticken massiver ist - aber auch anspruchsvoller venn etwas nicht in Ordnung ist.
Der 621 ist ebenfalls ein klasse Plattenspieler - aber da dürfte es bessere Angebote geben.
J.m.2.C.
bis denne
Wolfgang
Hallo,
man wird abwarten und die Entwicklung beobachten müssen. Auch ob und was da vielleicht an Neuentwicklungen kommen könnte.
Das Angebot an Plattenspielern der unterschiedlichsten Hersteller wird immer größer ....ob der Markt wirklich soviele Modelle benötigt....ich hab da so meine Zweifel.
Sowohl die Dreher die unter Alfreds Beteiligung nun entwickelt wurden als auch die "Plattenspieler formerly known as Dual"
müssen sich in diesem Umfeld behaupten....da wird es auch darauf ankommen, wer hat den längeren finaziellen Atem und die größere Händlerbreite. Inwieweit die " Übernahme " durch Pro Ject da einen Vorteil bedeutet weiß ich nicht - dürfte aber eher kein sein.
Bis denne
Wolfgang
Hallo,
Ich finde Namen und Logo gut und den Film ansprechend....
Ich drück die Daumen das es klappt.
Bis denne
Wolfgang