Beiträge von Vinylleger

    Ich wohne etwa 50km entfernt. Wenn deine Kundin bereit wäre, zu mir zu fahren, kann ich gerne drüber schauen. Ich habe schon mehrere 741q komplett überholt, die sollten von der Mechanik ziemlich ähnlich sein.

    Hallo Jürgen,


    Bei mir ist es eher anders herum, die SAS Nadeln, die ich im Einsatz habe scheinen tiefer in die Rille einzutauchen und dadurch weniger Nebengeräusche wiederzugeben.

    Ich habe zwei SAS Nadelm im Einsatz, eine am 731 mit V15/4 und eine am CS5000 mit M97xe.

    Beide Nadeln mit Bor Cantilever.

    Springen habe ich bei keiner einzigen Platte.

    Immer wieder kommt aus irgendeiner Ecke dieser Hinweis.

    Sorry, dann bin ich jetzt auch schlauer :)

    Ballistol habe ich zwar in der Werkstatt stehen, aber als (dauerhafte) schmier Lösung für einen Plattenspielermotor scheint es mir eher ungeeignet :/

    Also, wenn es mein Spieler wäre, würde ich den Motor noch einmal auseinanderbauen und neu abschmieren. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Ich hoffe, dass das so richtig war und ich nun keine Folgeschäden zu erwarten habe???

    Hallo Thomas, ich meine, die Motorwelle ist aus einer Art Messing, oder allgemeiner Buntmetall. Leider habe ich schon öfter gelesen, auch hier im Forum, dass Ballistol Buntmetalle angreift. Ich habe bei den Motoren, die ich bislang überholt habe immer Motorenöl und unten für das Drucklager Molykote eingesetzt. Dass das Ballistol jetzt natürlich im Motor ist, ist in sofern "ungünstig" weil der jetzt meiner Meinung nach wieder auseinander, gereinigt und neu geschmiert werden muss.

    Moin Mike,


    wenn Du bereit bist, nach Nordenham zu fahren, könnten wir uns vielleicht einig werden.

    Ich habe vor einiger Zeit meinen 731q komplett durchgewartet inkl. aller Elkos, Fette usw.

    Wenn Du Interesse hast, einen Basteltag einzulegen, bekommen wir das sicherlich hin :)

    Moin André,


    ich finde meinen damaligen Thread nicht mehr, ich hatte dasselbe Problem mit einem 620q, der quasi identisch mit deinem Dreher ist.

    Grund war nachher, dass die Elkos auf der Hauptplatine nicht mehr gut waren und deswegen der Motor dieses Knurrgeräusch gemacht hat.

    Ich habe dann kurzerhand alle Elkos auf der Hauptplatine getauscht (die im Gehäuse vorne rechts ist).

    Danach war ruhe :)

    Moin Jürgen,


    das klingt für mich danach, als wenn der Kurzschliesser da nicht ganz korrekt arbeitet.

    Ich würde mir den Kollegen mal genau anschauen, vielleicht ist er korrodiert und der Kontakt ist nicht einwandfrei gegeben.

    Kondensatoren haben mit dem Tonzweig nichts zu tun, aber davon mal abgesehen, tausche auf jeden Fall den Entstörkondensator am Power Schalter aus, der geht irgendwann mit einem Knall hoch und wird eine massive Geruchsbelästigung nach sich ziehen, ich spreche aus Erfahrung ^^

    Nach Klemmen hört sich das bei meinen überhaupt nicht an, vielleicht an den Stellen mal mit ein ganz wenig Vaseline nachhelfen?


    Aber Du hast Recht, gegen meinen 731 und 5000 verliert der 741 auch, aber der 741 hat bei mir auch einen emotionalen Wert. :)

    Moin Matthias,


    sehr schicker 741er, den du da abgreifen konntest.

    Was sagst Du zur Haptik gegenüber 731er und co.?

    Ich mag meine beiden 741er sehr gerne und die werden hier nicht wieder ausziehen.


    Zu dem "klack" Geräusch: Das ist bei meinen beiden auch so vorhanden, wie du es schilderst, ich finde es klingt irgendwie "fett" und mag das Geräusch.

    Sollte bei dir also normal sein ?

    Hi Chris,


    ups, das sieht aber nicht gut aus. Ob man die internen Drähtchen noch löten kann....ehrlich gesagt, keine Ahnung.

    Die Generatoren der 380/390 sind meines Wissens nach identisch, also kannst du beruhigt deine Dn390 am Tks380 ohne Klangeinbußen betreiben.

    Ich glaube, ich würde für den anderen Dreher nach einem Ersatzgenerator Ausschau halten.

    Beim drehen der Potis (egal ob 33 oder 45) ganz nach links oder rechts spielen die LED "Lichtorgel". Zeigen also nicht den jew. Max-Wert (letztes LED) sondern leuchten wild durch die ganze Reihe - ganz zufällig.

    Moin Jogi,


    das wird wohl an verschmutzen bzw. teildefekten Potis liegen. Man kann versuchen diese einige Male hin und her zu Drehen, dann sollte es, zumindest eine Weile, wieder funktionieren. Abhilfe bringt mMn nur die Potis auszutauschen, oder diese zu zerlegen und zu reinigen. Ich habe bei meinen beiden 741q damals neue Potis eingebaut, die haben die gleichen Symptome gehabt, wie deine.

    Mitlerweile gucke ich auch immer direkt nach dem Kauf vor Ort die Vinyl im Auto nach.

    Ich hatte auch schon die tollsten Gurken dabei, extreme Höhenschläge, eingepresste PVC Klumpen, verkratzte Platten usw. Für sowas bezahle ich dann auch nicht so viel Geld, um mich nachher darüber zu ärgern. Zu kleine Mittenlöcher empfinde ich allerdings als kein großes Problem, da arbeite ich dann etwas mit einer Schlüsselfeile nach.

    Am meisten Ausschuss hatte ich bisher bei den Teuren Pressungen, die günstigen Platten waren fast alle immer in Ordnung.

    So, kleiner Fortschritt....


    anscheinend war der Lift (hintere Schraube am Plattenteller) so dejustiert, dass der Tonabnehmer selbst bei angehobenem Lift auf der Platte war, aber nur bei 45U/Min

    Das habe ich jetzt berichtigt und dazu habe ich noch den Aufsetzpunkt (vordere Schraube) nachjustiert.


    Nun geht es erst einmal wieder wie gewohnt.


    Frage: Kann man mit Hilfe dieser beiden Schrauben das Ganze so dermaßen dejustieren, dass der Tonarm über die Aufsetzpunkte hinaus schwenkt, oder ist da noch etwas Anderes im Argen? :/