Beiträge von Maad

    Beim normalen Musikhören mit Fokus auf die Musik sind meine 1019 (nach einigem Aufwand mit den Treibrädern) so leise das es mich nicht stört. Aber wenn man dann zwischen 2 Liedern oder beim Abschalten drauf achtet (eben noch ein leides Rauschen, dann klack der Motor schaltet ab und das Treibrad schwenkt weg und schon absolute Stille während der Teller noch ausdreht) dann ist es doch blöd warum das bei den kleinen 12ern so viel leiser ist. Die großen 12er Reibraddreher hatte ich noch nicht hier. Wird wohl Zeit für einen 1219… :D

    Ich hab die Reibradachsen immer kontrolliert und auch poliert. Ich habe mittlerweile bestimmt 12 Reibräder zusammen gekauft. Keins ist im 1019 absolut still. Reibräder sind geschliffen auf unterschiedlichste Art. Mal grob mal Fein. Bessere Ergebnisse des Laufgeräusches gabs immer mit Feinschliff, höherer Grip mit Grobschliff.

    Aber ich rede hier auch von höhrbaren Geräuschen die nur wahrnehmbar sind wenn man direkt am Dreher steht und vollkommene Ruhe herrscht (also Fenster zu und auch sonst keine Nebengeräusche).

    Das Problem bei solchen Diskussionen ist ja immer das eigene Hörempfinden und die Umstände unter denen getestet wird.

    Es wurden früher gerne „Silent“ oder gar „Ultra Silent“ Lüfter im PC Sektor verkauft. Mal abgesehen davon das ich nicht verstanden habe was „Ultra Lautlos“ sein soll (wäscht weißer als weiß??) gibt es keine lautlosen Lüfter da sie nun einmal Luft bewegen…

    Kann ich so bestätigen. Gleiches Treibrad im 1228 = absolute Stille, im 1019 = man hört leise ein Laufgeräusch.

    Und nein, wenn man den Teller am 1019 manuell drehen lässt hört man absolut gar nichts.

    Ich hab hier auch schon alles durch. Entweder es liegt am höheren Gewicht des 1019 Tellers oder das sind andere Materialen.

    Oder es liegt an der unterschiedlichen Aufhängung der Treibräder in den Drehern. Im 1019 ist alles full Metall und im 1228 zb ist die Aufhängung teilweise aus Kunststoff.

    Jedenfalls waren alle 12er Reibraddreher die ich hier hatte so leise das man nichts vom Antrieb hören konnte. Und das ohne viel Klimbim drum zu machen…

    Man bekommt aber am 1019 das so leise, das es eigentlich nicht mehr stört.

    Übrigens meine ich ausschließlich Geräusche die NICHT im Audiosignal zu hören sind. Ich weiss manchmal nicht was man als Rumpeln bezeichnet deshalb nochmal der Hinweis.

    Vielleicht mag Babo hier noch was zu seinem neuen Audiovault Treibrad aus Kanada sagen? Wie es sich da mit einem Laufgeräusch verhält. Vor allem noch in Verbindung mit diesem hochwertig anmutenden Tellerlager.

    Man kann bei Dualfred auch diesen Tonabnehmer kaufen:

    https://www.dualfred.de/Tonarm/Tonabne…-300322-dt.html

    Und der Geldbeutel bestimmt die Qualität der Nadel.

    Na das wird dann aber ne irre Bastelei… TKS an ULM…

    Dann lieber den hier. Aber auch das ist mit Basteln verbunden…

    Tonabnehmer Dualfred ULM1-OM5E
    Dualfred Artikelnummer: 300279 Passend für alle Dual Plattenspieler mit ULM1-Befestigung (ohne Gewähr): CS496, CS496-1, CS506 (nicht CS506-1 und CS506-2!),…
    www.dualfred.de

    Suchmaschine der Wahl und "dirtiest wartung" (geiles Wortspiel übrigens wenn man den ausführlichen Inhalt seiner Wartung bedenkt... :D)

    Eine Sache von der ICH aber abraten möchte ist die Alufront (sofern vorhanden) mit einem Glasfaserstift zu bearbeiten. Meine Erfahrung damit ist entgegen der vom dirtiest eher negativ. Ich würde Zauberschwamm mit Spülimische empfehlen. Das sollte reichen. Nicht zu feste, damit die Schrift nicht lädiert wird.


    dirtiest
    28. August 2019 um 14:21

    Der 714 hat nur einen Entstörkondensator im KS4 Kasten. Im Netzteil aber auf jeden Fall die Muttern nachziehen. Den Dicken Elko würde ich immer tauschen, Rest ist wie immer jedem überlassen. Kann man auch alles nachlesen, vor allem in der Doku vom "dirtiest" zum 731.

    Strobolampe sind 3x 5mm LEDs. Da ist kein "Knalli".

    Gucken ob das Federhaus der Auflagekraft noch intakt ist. Dafür muss man aber demontieren (den halben Arm). Muss man wissen. Oder ein paar mal kräftig dran drehen, dann merkt man schon ob das Gehäuse gerissen ist oder nicht... :D (Ersatz gibts mit ganz viel Glück beim User "rafterstar" obwohl der wohl schon alle Teile vertickert hat...)

    Oft sind die Pitchpotis defekt (meist nur einer von beiden). Die würde ich dann entweder tauschen gegen welche von "Alpha" (bekommt man bei voelkner) oder eben so lassen da man ja eh nie pitcht. Kommt halt auf den eigenen Anspruch an. Ich wechsel die immer beide wenn defekt...

    Die Alpha Potis sind sehr hochwertig finde ich. Die Achse muss man halt mit Säge anstatt Zange bearbeiten. Dafür ist die sehr stabil. Schade nur, das es zb für die 701 keine von Alpha gibt da 100 Ohm nicht verfügbar.

    Mit Alpha Potis kann man aber u.A die 704, 721, 621, 714/731 und viele mehr ausstatten . Und aktuell sind sie auch wieder ein wenig günstiger geworden. Die lagen schon bei über 7 Euro/Stück. Und am günstigsten immer bei Voelkner zu bekommen. Oder ggf wer kann bei den ganz Großen wie Mouser, Bürklin usw… aber sonst Voelkner. Bei Conrad zb sind die immer ca. 2 Euro teurer.