Beiträge von hase71gp

    Was mich interessieren würde, ist, wie das Lineup aufgebaut ist, oder wird, welche Nummern werden in Zukunft das Top Model darstellen, ähnlich wie früher zb. 604 zu 704, oder auch 714 bei den Manuellen oder 621, 721 bzw. dann eben 731 bei den Automaten

    Ich würde schon einen Kaufen, aber ich will kein Mittelklasse Modell, sondern das Oberklasse Modell, habe in meiner Sammlung auch nur 7er Serien, bei den DirectDrive, bzw 601 und 1249 bei den Belt Drive, und den 1019 bei den Reibern?

    UND: ich habe noch keinen Anbieter gefunden der nach AT liefert, oder ich bin Blind…..

    dualfred kannst du / oder darfst du, dazu was sagen?

    Die Modelle der Dual GmbH werden in Deutschland von Sintron vertrieben. Alle aktuellen Vertriebspartner findet man auf der Dual-Webseite unter Distribution

    Hallo Alfred, ich möchte mich gar nicht an der Diskussion hier beteiligen, mir ist alles Klar, und ich versteh das auch, was das Thema Dual GmbH betrifft, aber die Sintron Seite ist schon sehr unübersichtlich, -alter Shop, neuer Shop - wenn man auf der Seite der Dual GmbH auf Österreich geht, kommt auch der link der Sintron, aber nur für Großhändler, wenn man dann weitergeht für Detail - also Privat - hat man nur die Möglichkeit in DE eine PLZ auszuwählen, und man kann auch nicht die neuen Modelle auswählen, also entweder bin ich blind, oder blöd - du als Bayer verstehst was ich meine - und ich finde auch nirgends ein Angebot für dem Primus Maximus - weil der geistert ja auch schon lange rum - aber das entscheidende ist, wie und wann, und zu welchen Bedingungen komme ich in Wien an einen CS aus der neuen Dual GmbH Produktion? Zumindest für die, die schon ersichtlich sind, also die Manuellen ....

    Ich weiß garnicht warum die Überraschung hier so groß ist?!

    Das war doch ganz klar voraussehbar und logisch, ist ja auch in diversen anderen Themen auch ganz klar herauszufinden/ zu Lesen gewesen, und auch in dem Fernseh Beitrag der eine Zeitlang hier „rumgegeistert“ ist mit einem ausführlichen Interview mit Alfred Langer (Daulfred) längst kein Geheimnis mehr, Alfred wurde von der Dual GmbH eingestellt, um wieder selbst hochwertige Dreher zu entwickeln/ bauen, und natürlich heißen die dann wieder „CS“ weil es ist ja auch kein Geheimnis dass die Namensrechte sowohl für DT wie auch CS und allen anderen Dual Geräten bei der Dual GmbH liegen, und Fehrenbacher nur Lizenznehmer war oder ist von der Dual GmbH....

    In der Zwischenzeit ist der CV wieder in seinem Heimatort angekommen.

    Nach Mitteilung vom Ingam hat er den Rücktransport gut überstanden und funktioniert einwandfrei.

    Servus HaJo, ich hätte auch wieder einen zum machen....., habe wieder einen saugünstigen bekommen, optisch sehr schön, hatte der ex Besitzer zum überprüfen in eine sogenannten Fachwerkstatt, anscheinend sind irgendwelche Prozessoren hinüber, der Verkäufer weiß aber nicht welche, LED leuchten, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt, aber den musste ich um einen fuffi mitnehmen...

    Sie haben das M44-7 und M44-G ja immer noch weiterproduziert, bis der Hammer fiel.

    Um so erstaunlicher, daß sich aus der Shure Tonabnehmerfabrik kein "Spin-Off" gebildet hat. Oder ein Management Buy Out, denn der Zweig war - in gewissen Grenzen - ja noch profitabel. Natürlich nicht, wenn der die Margen bringen muß, um so einen bürokratischen Wasserkopf eines Großunternehmens, wie Shure

    Wahre Worte, besser hätte ich es nicht beschreiben können, dass ist leider in vielen Firmen so, Profitabel, aber nicht Profitabel genug, diese AG‘s sind der Tod für Produkt und Mittarbeiter, weil die Aktionäre sind leider auch Wasserköpfe, aber sehr Gierige, die den Hals nicht voll bekommen, da ist Tradition ein Fremdwort, da lobe ich mir Ortofon, aber trotzdem sehr Schade, Shure war immer sehr fein für meine Ohren..

    aber es paßt die bis Mitte der 2000er gefertigte N44G aus der Mexico-Produktion.

    Wurde sogar bis 2018 produziert wenn mich nicht alles Täuscht, habe noch kräftig vorgesorgt, ich denke es sollte reichen für meinen Lebensabend, nachdem ich ja eher selten mit den 1019er drehe, in Summe im Prinzip 3 neue Nadeln, und ein System in Reserve.....

    Nö, ? aber ich finde es unlauteren Wettbewerb das emma Eugen auf Platz 1.1.1 liegt, UND: - überhaupt mitmachen darf ??? weil das war ja Klar, nachdem er ein ex. Dual Mitarbeiter ist.

    Sorry Eugen, aber das musste jetzt sein ??????????????????

    Wenigstens bin ich in AT die Nr. 1 ???

    Au. Das ist nicht gut ...

    =O

    Das macht nix Peter, wenn man es weiss, und man kann den Anzimut dadurch ganz bequem einstellen ;) (ist einer vom Jo) , aber ich denke dass es beim Kollegen eventuell das selbe ist, weil wie soll sich sonst der Anzimut Verstellt haben mit dem Originalen ULM? (ok es gibt natürlich Möglichkeiten) habe das auch erst bemerkt als ich auf das ULM OM umgestiegen bin..

    Ich habe einen 731er da lässt sich das ganze Tonarmrohr drehen wenn die Feststellschraube vom Gegengewicht offen ist zum ausbalancieren des Tonarmes,

    Löse mal die Schraube, und drehe dann vorsichtig vorne am Headschel - vorsichtig zum schauen ob das auch geht - und stelle es mal Optisch ein, wenn du keine Schablone hast

    wenn das so gemessen wird, wie ich beschrieben habe,

    wird bei der Messung TK und Abtastsystem mit berücksichtigt.
    Nochmal: Die Messung nur bei MM-Systemen vornehmen.

    Ein MC System könnte Schaden nehmen.

    Ja das ist richtig, aber so kannst du es schonmal eingrenzen.., bzw. ausschließen das TK mit TA,

    Mit dem TK meinst du diese Trägerplatte, die in der Headshell befestigt wird, richtig? Die habe ich gerade erst neu gekauft.

    Ja, und Miss auch die beiden Kanäle am TK mit dem Montierten TA durch, mit feinen Messspitzen geht das, an den Federstiften die auf die Trägerplatte gehen durch, ich hatte auch schon neue TK, die nicht funktioniert haben, und dadurch Brummen verursachen..

    Die Kontaktplatte hast mit Glasfaser aber noch nicht gereinigt?! wenn ich mir das Foto ansehe! Wenn doch, nachreinigen, das ist oft der Hauptgrund von Brummen, neben schlecht sitzenden, oder defekten TK‘s

    Hallo Mario,

    das "zu leise" ist einfach zu klären. Das MCC 120 ist ein Moving-Coil-System. Die Moving-Coil-Systeme haben üblicherweise nur etwa 1/10 der Spannung, wie die Moving-Magnet-Systeme. Die dafür gebauten Moving-Coil-Vorverstärker verstärken deshalb etwa um den Faktor 10 höher, als Vorverstärker für MM-Systeme. Du brauchst also statt dem PA 506 einen MC-Vorverstärker. Als Alternative kannst du auch einen MC-Trafo vor den PA 506 schalten, der die Spannung um diesen Faktor anhebt.

    Nicht ganz, das MCC 120 ist ein High Output MC System, ist daher auch auf einen MM Eingang Nutzbar, und man braucht daher nicht zwingend einen MC VV, aber wenn, muss er auf ein High Output MC System richtig eingestellt sein. Sowie ist der Benutzte VV sicher nicht das Optimale bzw. Richtige,

    Als Alternative würde ich hier das Umgebaute ULM OM TKS empfehlen, (Dualfred oder Candela) da kannst du mit 150 locker anfangen, und bei mehr dann mit einer höheren Nadel jederzeit aufrüsten, ist auch eine MM, daher könntest du deinen Aktuellen VV weiternützen

    Tut mir leid Mauri, ich habe kein Foto mehr mit dem 2M Blue am 701, wie geschrieben ist das jetzt am 1249, aber ich habe dieses Zusätzliche Slipmat drauf, bin Total zufrieden damit, keine Aufladung, kein Dreck am Vinyl, und ich finde es Optisch auch passend Klick

    Ja hatte ich schon gemacht, mit dem TK24 so wie auf dem Bild, nicht mit dem 14er, dafür ist das 2M zu breit.

    Grundsätzlich ist zu sagen, dass das 2M um eine Spur zu breit ist für die Dual TK, ich habe für mich die Lösung gefunden dass ich die „Montage“ Knochen wie ich es Nenne, wie diese: Klick verwende, im Normalfall genügt die Dünnste, einstellen kannst das ganz normal mit einer Schablone, ich nehme die Schön Schablone 2 , oder auch mit der Dual Lehre, von der Höhe her musst du schauen, ich glaube mich zu erinnern dass beim 701 eine höhere Unterlage von Nöten ist, sieht man auch auf dem Bild, oder ein Zusätzliches Slipmat, das hatte ich im Einsatz beim 701 mit dem 2M Blue, derzeit habe ich ich das Blue aber am 1249, und das 2M Bronze am 704, ich bin ein Fan der 2M Serie, aber dazu gibt es hier viele Meinungen...., aber Grundsätzlich passt das 2M gut zum 701 wie ich finde

    @ Gunther: Ein wunderschönes Bild. Das kann ich nur beeindruckt draufschauen und ganz langsam den Blick schweifen lasen. Toll!

    Dem kann ich nur zustimmen! Sehr geschmackvoll arrangiert!

    danke euch, das freut mich wirklich sehr, man macht es natürlich in erster Linie für sich, aber es freut mich immer wenn es gefällt, ist auch immer so wenn wir Besuch bekommen, selbst wenn schon öfter da gewesen, gefällt es immer wieder, (gut es hat auch immer wieder einige Updates gegeben) das macht auch ein bisschen Stolz muss ich zugeben 8), und vor allem ist es auch alles absolut Brumm, rausch, surr oder von sonst was frei mittlerweile, hat aber auch einige Nerven und € gekostet ;) , aber jetzt umso feiner

    Daher machen solche Kommentare mir die Nadel 30 nicht madig, sondern steigern eher die Vorfreude auf eine 40er in ein paar Jahren :)

    das soll es auch gar nicht, und es ist wie immer auch eine Ohren und Geschmacksache, und die 30er ist ja auch schon eine sehr gute Nadel, und die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste ;)

    Noch eine Frage: betreibst du dir 40er am OM oder Super OM Body?

    nein, das Super ist noch beim Tom (Candela) zum Umbau für das TKS, betreibe beide am OM mit TKS Umbau (die 40er mit der Candela Version, die 30er mit der Dualfred Version) und nachdem die 40er am OM absolut perfekt passt, werde ich das Super dann erstmal am 714er mit der 30 betreiben, schauen wir mal ob und wenn ja was sich ändert