Beiträge von einfach-gute-Weine

    Diese Labels besagen heutzutage nicht mehr viel. Es gibt z.B Tomaten-Mark oder Saucen "made in Italy", bei denen die Tomaten vollständig aus China stammen. Lediglich der letzte Verarbeitungsschritt wurde in Italien durchgeführt (wurde gerade dieser Tage im TV gezeigt).

    Könnte ja bei den swiss-made-Nadeln ähnlich sein.

    (War das jetzt off-topic? 🤔)

    Dann werde ich mich gezielt auf einen der Spieler festlegen (vorzüglich 1216, 1218, 1226 1228, 1219 und 1229 und ggf. 630Q [falls günstig zu finden] ) und gezielt danach suchen. :)

    Eigentlich eine recht gute Idee. Zwei Hinweise dazu:

    ich hätte 2x 1249, 1x 1226 und einen 606 abzugeben.

    Wenn Dir Graf Maad einen Dreher anbietet, würde ich zumindest einmal ernsthaft darüber nachdenken. Maad ist einer der Päbste unter den Schraubern an Dual-Plattenspielern - und wenn Du von ihm einen solchen Dreher kauft, kannst Du sicher sein, ein absolut 100% top gewartetes Gerät zu bekommen, das in den nächsten Jahren voraussichtlich keine Mucken machen wird.

    Abgesehen davon, würde ich - falls Maads Geräte nicht zum Zuge kommen sollten - auch noch einmal über einen hier bereits vorgestellten CS 2235Q nachdenken. Diese Spieler gehören zu den unterbewertesten Drehern aus dem Hause Dual überhaupt: Quarz Direktantrieb, Vollautomat, 1/2-Zoll Tonarmkopf, super Tonarmlager. Es ist ein Dreher mit einem silbernen Kunststoffrahmen - aber so what? Dessen Technik ist top! Zudem werden sie meist sehr, sehr günstig gehandelt ...

    Maad und "Päpste"? :/

    Finde "Teufelskerl" bei ihm passender! ;):D

    Die Aufarbeitung eines PE 2020 ist besonders aufwändig. Ich glaube nicht, dass da eine der einschlägigen Fachbetriebe noch rangeht. Der Aufwand ist einfach zu hoch, wobei die Ersatzteile nicht unbedingt das Problem darstellen. Wenn es zudem noch die erste Version des PE 2020 ohne den Lifthebel ist (mit Hebel wäre der 2020 L), dann ist der Betrieb nachher wohl auch nicht die große Freude. Die hier eingesetzte Liftfunktion war zu umständlich und zu langsam.

    Danke an Matthias für diesen Test, dessen Ergebnis mich nicht mal so sehr überrascht. Über die preiswertere JICO VN35E ND hat man schon öfter Gutes gehört. Gerade die SAS zum V 15 III dagegen wurde häufig etwas abwertend besprochen - verglichen mit anderen SAS-Nadeln.

    Ich denke, dass eine SAS schon schliffbedingt nicht das Klangbild der Original-Ellipsen zeigt. I.d.R ist eine SAS jedoch schon ein Topp-Upgrade für die ollen TAs. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit SAS zum SHURE M95 und zum ELAC ESG 796 gemacht.

    Hallo zusammen,

    Mir gefällt das Design der neuen PEs. Das Geld würde ich persönlich anders ausgeben, allerdings freue ich mich sehr, wenn jemand für sich feststellen kann, dass es für ihn gut investiertes Geld war.

    Was mir aber bei den meisten neuen Plattenspielern - und so auch bei diesem PE - nicht gefällt, ist die Qualität der Hauben. Ich hatte ihn zwar noch nicht vor mir aber es sieht für mich billig bzw zumindest nicht wertig genug aus. Dieses Blaustichige trübt in meinen Augen das gesamte Design und ich verstehe nicht, warum hier von Seiten der Hersteller dem ganzen nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

    Der alte PE 2020l in der Luxuszarge hatte, meiner Meinung nach, eine hochwertige Haube aus starkem Material, das auch auf Fotos von heute nach was aussieht.

    Die Haube der neuen PEs ist schon sehr ordentlich und schränkt die Wertigkeit des Drehers überhaupt nicht ein. Was die alte PE 2020 L-Haube betrifft, so ist das natürlich das Maximum dessen, was im Plattenspielerbereich angewendet wurde. Ich kenne jedenfalls keinen anderen Plattenspieler, dessen Haube nur annähernd die Materialstärke der Haube beim 2020-L erreicht.

    Inwieweit so ein neuer PE gut "investiertes" Geld darstellt, so habe ich da starke Zweifel. Und das gilt mMn für alle zeitaktuellen neu zu erwerbenden Dreher - von wenigen gut vermarkteten limitierten Versionen abgesehen (z.B. Technics). So ein Gerät kaufst Du für Dich, weil es Dir das wert ist. Willst Du es wieder verkaufen, dann stets nur mit erheblichem Preisabschlag. Von Deiner "Investition" kommt also nur ein Bruchtal zurück. Bei den hochwertigen Oldtimer-Drehern ist das anders. Da sind durchaus ordentliche Preissteigerungen im Laufe der letzten Jahre zu verzeichnen. Und falls nicht, kriegt man das reingesteckte Geld meist wieder rübergereicht.

    Kann mir jemand erklären, warum ein Drittel in Schwarz? War da das Furnier alle?

    Die neuen PEs haben schon ein eigenständiges - wie ich finde - gelungenes Design mit hohem Wiedererkennungswert. Und es gibt tatsächlich Anleihen beim UR PE 2020 von ca. 1970. Die Proportionen sind beispielsweise recht ähnlich und die Unterteilung ist bei der damaligen Luxuszarge auch gegeben, wenn auch mit anderer Funktion.

    Von allen zeitaktuellen PEs war der PE 2020 jubilee mit seiner Metall-Deckplatte die am weitesten gehende optische Anleihe an den Oldie 2020. Eigentlich war diese Jubi-Ausgabe von 2020 eine tolle Idee vom Epting-Team. Im Jahr 2020 bot man limitiert 20 weiße und 20 Nußbaum-Varianten zum Stückpreis von 2020 EUR an. Leider haben sie diese Story damals kaum jemanden erzählt. Ich weiß nur von zwei Vorstellungen in einschlägigen Medien. Bei PE war die Story um den 2020 jubilee mW. nicht auf der Website beworben, was man jetzt nicht wirklich verstehen kann. Danach wurde dann noch ein 2020 black nachgeschoben. Diese neuen 2020 waren die günstigsten Subchassis-Dreher von WE-Audio. Was die höherpreisigen 2525 und 4040 mehr bieten, weiß ich nicht.

    Ich hänge hier einmal etwas ältere Bilder an, auf denen der Ur 2020 L neben den Jubi-2020 steht.



    Ich habe die Bestellung heute Storniert

    Nächste Woche wären es 10 Wochen seit Kauf gewesen und außer warme Worte mit bitte um Geduld kam vom Händler nix

    Wenn der Händler das Gerät nach Kauf erst in Auftrag gibt, dann hat er nicht wirklich Einfluss auf die Lieferzeit und direkt bei PE geht es dann auch nicht unbedingt schneller ;)

    Das ist eben der Nachteil einer Manufaktur, vor allem bei Sonderwünschen. Es gibt eben keinen Lagerbestand aus dem man mal schnell ein fertiges Gerät holt und verschickt. Auf meinen PE habe ich genau ein Jahr gewartet, aber ich wollte eben auch ein Unikat und habe es nicht bereut.

    Grüße, Patrick

    Wow! Ein ganzes Jahr hätte ich nicht warten wollen. Würde mich einerseits interessieren, was WE-Audio so alles im Baukasten hat, um die Geräte zu individualisieren. Aber von alldem steht nichts auf der Website. Die ist ohnehin stellenweise stark veraltet und auch nicht unbedingt informativ. Einzige Option ist mit oder ohne TA.

    Ich habe einen aktuellen PE und mich jetzt mehrfach gefragt, ob ich zu dem Thema etwas schreiben soll. Ich kann die Vorfreude von Andreas Hagi nachvollziehen, - ich selbst habe damals die Zusendung mit großer Spannung erwartet und Auspacken und Aufbau dann auch für mich persönlich etwas zelebriert. Btw - es ist kein PE 4040 - er wäre mir (deutlich) zu teuer.

    Soviel nur von meiner Seite: der Dreher gefällt mir optisch weiterhin gut - kaufen würde ich ihn nicht mehr! Ich kenne inzwischen das Gerät auch von innen, es gab Kontakt sowohl zum Service von PE und auch zum Firmenchef. Ich will hier die Erfahrungen nicht ansprechen, - mit Andreas Hagi hatte ich schon vor Monaten via PM Kontakt. Er kennt die Details.

    Ich kann meinen "neuen" PE mit einer ganzen Reihe alter Recken aus den 70er und 80er Jahren vergleichen. Er spielt die damals schon sehr guten Geräte nicht "an die Wand". So gesehen sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit auf einen zeitaktuellen Dreher mit vierstelligem Preisschild zu wechseln. Aber reizvoll ist so ein Teil, wenn man es sich leisten will, prinzipiell schon - keine Frage. Aber mein Fokus wären heute andere Marken.