Beiträge von Fliegender Zirkus

    Ui,

    hier gehts ja rund. Und ich bin gar nicht beteiligt. ^^

    Also ich finde die Dual CL 730/720/710 großartig.
    Ich kenne alle drei. Und sie klingen alle drei Spitze.
    Der satt konturierte Tiefbass der CL 730 ist dann das Sahnehäubchen auf der delikat schmeckenden Ohrentorte dieser Dual-Lautsprecher. :thumbup: :)

    Danke für die zahlreichen Tipps! Ich werde mir den 701 auch mal genauer ansehen, jedoch von der Anzeige lieber Abstand nehmen. Wie bereits beschrieben stecke ich noch nicht so tief in der Materie und möchte daher unbedingt einen fachmännisch instand gesetzten Dreher haben.


    Gibt es denn empfehlenswerte Händler? Eine andere Frage, die ich noch hätte wäre, ob der Einsatz eines Pre-Amps sich lohnen würde (mein Verstärker hat einen integriertem). Irgendwie scheinen sich da auch ein wenig die Geister zu scheiden. Falls ja, auf was müsste man achten oder gibt es vielleicht auch Tipps?

    Hallo Dennis,

    es gibt schon ein paar Händler, die generalüberholte Duals verkaufen. Aber da kosten die 7er Duals über 400 Euro, was über Deinem Budget liegt.
    Ich würde an Deiner Stelle hier am Marktplatz des Dualboards eine Suchanzeige zu Deinem gewünschten Dual schalten.
    Hier bekommst Du meist besser gewartete Duals als irgendwo anders, und günstiger als auf den Verkaufsplattformen obendrein.

    Einen Pre-Amp brauchst Du nur, wenn Dein Verstärker keinen guten integriert hat, oder wenn Du mit Kapazitäten spielen willst bzw. diese anpassen willst.

    Verbastelt, weil jemand die Automatik nicht Funktiontüchtig bekommen hat.

    Muss nicht sein. Es gibt ja wirklich Leute, die solch tolle Dreher verunstalten, weil sie ernsthaft glauben, dass die Automatik klangmindernd wirkt.

    Es geht mir hier vor allem um die richtige Auflagekraft, denn ich hab die Nadel eine Zeit lang irrtümlich (?) bei 1,1p laufen lassen und hoffe nun, dass ich meine Platten damit nicht ruiniert habe.

    Hallo Gerhard,

    wenn Du Deine Platten runiert hättest, würdest Du das hören. ;)

    Zur Sicherheit könntest Du die Auflagekraft auf 1,25 stellen. Das passt ja bei beiden Nadeln.

    Ansonsten wäre eine Option mit einer Testplatte die Abtastfähigkeit der Nadel mit verschiedener Auflagekraft zu testen.

    Weiter kann ich Dir mangels Kenntnis dieser Nadeln leider auch nicht helfen.

    Grüß Euch,

    ich habe bei meinem 502 nun ein kleines Problem entdeckt.

    Beim Abspielen einer Single senkt sich der Tonarm nach unten zum Plattenanfang hin mit einem sanften Zug nach aussen, vielleicht ein knapper cm, oder ein halber.

    Aber dadurch treffe ich die Single nur, wenn ich weiter innen ansetze als normal.
    Die Alternative dazu ist, den Tonarm seeehr laaangsam zu senken. Dann klappt es auch ganz ohne Schwenk nach aussen.
    Ich höre mit dem 502 eigentlich kaum Singles. Und bei LP`s kommt dieses Phänomen gar nicht vor.
    Aber testen wollte ich die 45U nun doch auch.

    Was kann hier der Grund für dieses Problem sein?

    Herzlichen Dank und

    PS: kann es evtl. daran liegen wenn die kleine Single mit einem gross Loch per Adapter nicht ganz zentrisch auf dem teller liegt.

    die 1. 7" die ebend lief hatte ein kleines Loch....dann die nächste hatte ein grosses und ich hatte den Adapter verwendet und die lief zu "langsam"

    dann eine weitere probiert die ein kleines Loch hatte und die läuft grad normal.

    die Platten mit dem gross Loch haben recht viel Luft zum Adapter

    Hallo Daniel,

    nein daran kann es nicht liegen. Das hat alles mit der Geschwindigkeit des Drehers nichts zu tun.
    Und die Auflagekraft und das Antiskating übrigens auch nicht.

    "Recht viel Luft zum Adapter" kann auch höchstens bei schlechter Zentrierung zu leierndem Klang führen. Aber nicht zu zu langsamer oder zu schneller Geschwindigkeit.

    Für die Schwankungen der Geschwindigkeit kommen eigentlich nur der Motor und die Geschwindigkeitsumstellung, wie Manfred "lini" schon festgestellt hat, infrage.

    liegt es an den Platten oder am CS455.???

    Hallo Daniel,

    an den Platten kann höchstens liegen, dass sie leiern, aber nicht, dass die Geschwindigkeit zu langsam ist. Das liegt am Plattenspieler.
    Ich tippe auf den Motor oder auf den Riemen. Es könnte sein, dass der Riemen nicht gänzlich auf 45 U springt, sondern mehr oder weniger auf 33 U bleibt. Oder irgendwo dazwischen hängt und hin und her rutscht.
    Ein neuer Riemen schafft da Klarheit.

    Falls das Problem am Motor liegt, dürfte in diesem Thread ja schon einiges dazu gesagt worden sein.

    sehr cool! Die hatte ich auch schon gesehen, aber konnte mit Marke etc. nicht viel anfangen und hab die deshalb als Nachbau abgetan. Werde eine, evtl zwei bestellen

    Hallo Sven,

    ist doch ein Nachbau, sorry. In einem anderen Thread gings auch um diese Nadel. Und da haben mit Astatic erfahrene User gemeint, dass es ein Nachbau ist. Allerdings ein sehr guter, der der Originalen nicht nachstehen soll.

    Siehe hier:
    Suche (NOS) DN 242 für DMS 242

    Guten Abend,

    mein Dual CS 502 spielt gerade die dritte Platte nach der langen Pause. Soweit alles zu meiner Freude.
    Den Lagerrahmen habe ich mir auch genau angesehen. Da ist nichts gerissen oder gebrochen.
    Also alles bestens. Bin erleichtert und zufrieden.
    Dieser Dreher ist ja der reinste Kulturschock gegenüber einem CS 721 oder gar einem CS 731Q oder CS 741Q.

    Irgendwie fehlt an dem nur mehr die Kurbel. ^^

    Aber Spaß beiseite. Er besticht durch seine Einfachheit, wirkt robust wie alle Duals dieser Zeit, und versprüht seinen eigenen Charme. 8)