Beiträge von oremilac

    Moin!

    Wenn mich eineR fragt, was mit dem Bass beim AT sei, versuch ich es so zu beschreiben:

    Mensch hört nicht nur ein "wumm", wenn der Bass angeschlagen wird, mensch hört wie sich das "wumm" zusammensetzt, z. B. das nachzittern der Basssaite.

    Ja, ich weiß, ist vielleicht etwas übertrieben, aber anders kann ich den Unterschied zu einer elliptischen Nadel nicht beschreiben.

    Andernorts wird die 440 mlb als "analytisch" beschrieben, kurz, für eine basslastige Partynacht, wohl doch besser eine DJ-Grob-Rundnadel, für das gepflegte Plattengeniessen mit einer Pfeife oder einem Glas Wein, absolut empfehlenswert.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Die Originale AT 440 mlb hängt bei mir am 604.

    Ich finde nicht, dass sie "hell und gleissend" klingt. Auch Kapazitätsprobleme haben sich nie eingestellt. Der Dreher ist mit Originalkabel (umgelötet auf Chinch) am Phonoeingang meines Denon DRA-425 angeschlossen. In einer Diskussion im Hifi-Forum, kamen wir in dieser Kombination auf ca. 250pF.

    Ich beschreibe das Hörerlebnis als klar, differenziert und detailreich (das reicht erst mal an Geschwurbel). Also wenn sie "hell und gleissend" klingt, würde ich mir einen passenden Vorverstärker zulegen, dann ist das Thema gegessen.

    Aber jede/r hört was anderes und AT-Systeme sind dafür bekannt, dass sie nicht Jedermanns/-frau Geschmack treffen.

    Gruß

    Thomas

    Für die neuen VM 95 x hab ich sowas noch nicht gefunden, aber für den alten 95e gibt es Holzbodies:

    https://www.ebay.de/itm/WOOD-BODY-…NY/264284382595

    oder in Schwarz:

    https://www.ebay.com/itm/Ebony-Wood…v-/264234732668

    Die alten 95er gibts noch wie Sand am Meer, wer also relativ günstig einen "AT95E Catridge MC Look" braucht.... :thumbup:

    Ich hab auch in einem Forum gelesen (Link hab ich keinen), dass so mancher hoch- bis sehr hochpreisiger Plattenspieler den 95e, natürlich in Luxusoptik, ab Werk druntergeschraubt hatte und dieser als "High-End Tonabnehmer" bezeichnet wurde... :/

    Moin!

    Also ich kann diese Wahrnehmung bei meinen Duals nicht bestätigen. :/

    Ich denke, dass der Verstärker der Flaschenhals ist.

    Aber vielleicht hast du ja die Möglichkeit einen anderen Dreher mal anzuschließen, z. B. einen guten Technics? Wenn der, mit gleicher Nadel, besser klingt, dann haben wir eine bessere Diskussiongrundlage.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Der "einfache" Nadelschutz ist das Einzige, das ich an der VM95er Reihe kritisiere.

    Bei den "ML-Vorgängern" 440, 540, 740 war der Schutz klappbar, sogar beim Blackdiamond-Nachbau der ATN 120e oder der 155 E gibts sowas.

    Das ist natürlich meckern auf hohem Niveau...

    Also wenn bei mir der Dreher nicht dreht - > Nadelschutz drauf, aber ich kontrolliere auch immer, ob das Auto wirklich zu ist.... :rolleyes:

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Der 604 ist ein absolut pflege- und wartungsleichter Dreher. Jedes Jahr einmal reinigen und checken, dann hast Ewigkeiten Spaß an ihm.

    Wenn Automatik, dann sollte mensch auch einen Blick auf den 650 werfen, wenn ULM nicht stört.

    Beide stehen bei mir zuhause und erfreuen mich täglich.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Ich sammel ja keine Plattenspieler, hab aber schon drei.

    Aber ich sehe fast immer einen oder zwei, wenn ich zum KadeDi gehe. Übersetzung: Kaufhaus der Diakonie. Von der Caritas gibts auch sowas.

    Letztes mal haben mich eine Grundigkompaktanlage mit einen 1228 oder 1229 und eine mit ich weiß nicht mehr was für einen Dual, angelacht. Beide 30 bzw. 50€.

    Natürlich sehr Wartungsbedürftig.

    Das Beste war kurz vor Weihnachten ein Musikschrank mit Radio und einem PE, wohl 50er Jahre. Stand leider schon Verkauft drauf.

    Da findet mensch auch immer wieder Verstärker, Boxen und andere lustige Teile.

    Waldmannsheil bei der Jagd nach Dualschätzen :thumbup:

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Achtung meine Meinung!

    In meiner Plattensammlung, ca. 1100 Vinyls, sind gerademal 3! Platten die einen Schlag über 1mm höhe haben. Selbst diese drei spielen meine beiden Dualdreher (604 & 650) ohne jede hörbare Verzerrung ab.

    Das ich diese Platten bisher nicht ausgetauscht habe, liegt nur an deren historischen Wert, ansonsten gehen Neuanschaffungen die den Wert von 1mm überschreiten sofort zurück, oder bleiben im Laden.

    Das ist der erste Grund, warum ich "Plattenspanner" oder "Plattengewichte" für unnötigen Ballast und Geldverschwendung halte.

    Der Zweite: Wie soll eine auf das Zentrum der Platte wirkende Kraft, einen im Randbereich liegenden Schlag ausgleichen?

    Es gab, oder gibt, sowas wie "Plattenringe" mit denen die Platten mit dem Plattenteller fest verbunden wurden, oder werden. So könnte der gewünschte Effekt erzielt werden.

    Ist bestimmt ein teurer Spass, also warum nicht gleich Platten nur dann kaufen, wenn sie ohne, bzw. mit tolerierbaren Schlag daherkommen?

    Der Einzige und auch durchaus verständliche Grund für einen "Plattenspanner" oder "Plattengewichte" ist das ästhetische Empfinden, sprich es sieht "professionell" aus, in etwa so wie Spoiler, Rallyestreifen und Edelstahlfelgen an einem Opel Manta.

    Wer allerdings schon einen coolen Wagen fährt, z. B. Mercedes Benz 280, oder einen entsprechen Plattenspieler - Klassiker wie einen 604 oder 650 hat, der braucht optisch nichts zu pimpen.

    Aber nochmal der Hinweis, das ist nur meine Meinung, jeder darf und kann das anders sehn und das finde ich gut. :thumbup:

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Was hier für Ansprüche an einen neuen ~300€-Dreher gestellt werden....

    Auch der DUAL CS 415 war und ist als REKKORD F 100 nichts anderes als ein Einstiegs/Anfänger-Dreher und da ist der AT 3600L nicht mal so schlecht...

    Wenn ich überlege, was für Dreher ich früher am Start hatte, wäre der F 100 die Königsklasse gewesen. =O

    Ich kenne in meinem Arbeitsbereich sechs Leute, die Frischlinge in Sachen Vinyl sind. Da tummeln sich Reloops, Marleys und andere Hanpin-Derivate, dagegen wäre der F 100 schon ein Schritt nach vorne.

    Also immer bedenken, sowas wie der F 100 ist nur der Einstieg, der durchaus einigen ZeitgenossInnen auch auf dauer reicht, aber bei Einigen auch den Wunsch nach besseren weckt.

    Das Fehrenbacher erstmal mit bekannten weiter macht, war doch wohl klar und ist mMn. nicht verwerflich. Ich warte jedenfalls mal ab, was das kommende Jahr bringt.

    Trotzdem halte ich den Namen REKKORD für nicht so gelungen, aber egal. :rolleyes:

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Der "Dual" DTJ 301.1 ist ein preisgünstig hergestelltes Gerät des chinesischen Herstellers Hanpin. Er ist schon sehr lange auf dem Markt und ist mit all seinen Vor- und Nachteilen in etlichen Foren beschrieben worden.

    Das Hanpin, wenn es so bestellt wird, auch Geräte bauen kann, die von der Qualität durchaus im Mittelfeld mithalten können, ist wenig bekannt.

    Zwei Beispiele:

    Onkyo CP-1050

    TEAC TN-550

    Beide Dreher kenn ich aus persönlicher Erfahrung. Den Onkyo habe ich selber und nutze ihn für meine "mobilen" Plattenauflegeaktionen. DirectDrive, solide verarbeitet, genau der richtige für meinen Zweck.

    Den TEAC hat mein Bruder, neben vier weiteren Drehern und der braucht sich auch nicht zu verstecken.

    Keiner von beiden kann sich ernsthaft mit einem klassischen Dual messen, aber schlecht sind die nicht.

    Ich hatte bis vor vier Jahren auch einen DTJ 301 (ohne ".1"). Der hatte 2007 mal 108 € gekostet, kam mit einer AT 3600L Fräse und hat gute Dienste geleistet. Mit einer Epo e dreht er jetzt bei einen meiner Söhne seine Runden.

    Gruß

    Thomas

    Moin!

    Also wenn ich Rekkord lese, denke ich: ganz schön altbacken.

    Warum nehmen die nicht einfach

    "Fehrenbacher" ?

    Jeder der Plattenspieler kennt verbindet hiermit sofort Dual und eine bestimmte Qualität.

    Der Schriftzug dann noch so geschwungen in Richtung der alten "DUAL" Buchstaben.

    Das könnte sowohl modern, elegant und Traditionsbewußt wirken.

    Wenn dann noch sowas wie "feat. By Pro-ject" klein drunterstehen würde, wären alle Beteiligten zufrieden.

    Leider glaube ich, daß der Zug schon abgefahren ist....

    Gruß

    Thomas