Beiträge von Fummelheini

    Moin.

    Der federblozen muss ein und ausfedern. Meist ist der fest. Ein paar Tropfen Fein Öl sollte Abhilfe schaffen. Einige Male mit den Finger ein und ausfedern. Bis er leicht geht.

    Es rutscht also der Tonarm durch zu 45er Stellung? Das heißt der federblozen zieht an 33 vorüber und findet 45.

    Neben den federblozen liegt eine kleine Madenschraube. Diese kann den Bolzen hoch und runter verstellen. Allesdings ist da sicherungslack drauf. Also vom Werk so eingestellt. Diese würde ich in Ruhe lassen...

    Bloß wenn es gar nicht anders geht.

    Die Schraube 40 etwas fester drehen. Und probieren. Solange probieren bis der federblozen den Anschlag finden tut für 33.

    Aber erst mal das Ding richtig gängig machen, bis er ordentlich ein und ausfedern kann.

    Wenn die Zungen vom kurzschließer zu stark ans kurvenrad drücken kann es sein das die Zungen es nicht in die Nullstellung des kurvenrad schaffen. Den kurzschließer lösen und ein wenig nach hinten schieben.

    Gruß Carsten

    Moin Horst.

    Ich lasse die Brücken auch immer drin, und löte bloß Chinchstecker dran. Man brauch dann kein extra massekabel. Eigentlich egal, ob man die Masse am kurzschließer trennt, und am Verstärker per extra massekabel wieder zusammen führt. Auch wenn die Brücken getrennt werden kann man sie wieder mit einen Beinchen vom Elko wieder zusammen löten.

    Zurück zum 496.

    Da wir nun fast alles durchgemessen haben bis auf das massekabel vom Tonarm... Das wollte ich dir eigentlich ersparen aber da musst jetzt durch. Also messstift am TK wo es rot eingekresist ist im bild.

    Den anderen messstift am schwarzen Kabel am kurzschließer. Ist durchgang da um so besser.

    Jetzt den einen Stift am TK an den rot eingekreister stelle und den anderen am TK.... Einmal blau und einmal grün.

    Jetzt ist alles durchgemessen und der Fehler muss Sich jetzt zeigen. Ich denke mal der liegt im rot eingekreisten Bereich. Eines der beiden Kabel ist gerissen. Entweder das von der kontaktplatte zum roten Kreis oder vom kurzschließer zum roten Kreis. Oder es ist dort bloß die verlötung defekt oder mangelhaft.

    Alles andere haben wir ja ausgeschlossen.

    Hier noch mal der Anschlussplan für chinch und Din....

    http://www.hifi-archiv.info/Dual%20Anleitu…/Dual496-02.JPG

    Beste Grüße Carsten

    Jedenfalls haben wir 2 Sachen herausgefunden. Ein Tonabnehmer funktioniert schon mal. Beide Werte stimmen in etwa überein. Und das brummen kommt vom plattenspieler, nicht von verstärker. Es ist unwahrscheinlich das beide verstärker defekt sind. Brummt er denn auf beiden Kanälen oder auf einen.

    Da ja einen din Abschluss hat müssen die Massebrücken vom kurzschließer vorhanden sein.. Sind diese getrennt brummt es ebenso..

    Gruß Carsten

    Moin Horst.

    Das du ein din Stecker hast wußte ich nicht. Beide Kanäle haben also eine gemeinsame Masse. Somit meldet sich grün und blau.... Es scheint alles durchgang zu haben.

    Bleibt bloß noch der Tonabnehmer.

    Auf ohm stellen und an weiß und blau halten die spitzen.... Ohmwert merken, jetzt der Andere Kanal

    Rot und grün halten. Der Ohmwert müsste einen ähnlichen Wert haben wieder andere Kanal. Stimmt die Werte nicht oder einer der Kanäle zeigt 0 ohm. Ist der Tonabnehmer wohl mit durch.

    Die Ulm tonabnehmer werden wie folgt geklemmt.

    Gruß Carsten

    Moin Horst.

    http://www.hifi-archiv.info/Dual%20Anleitu…/Dual496-12.JPG

    Der kurzschließer ist das gesamte Teil 117 in der oberen Zeichnung.

    Dort laufen die Kabel, die vom tonarm kommen zusammen.

    Rot ist der rechte Kanal und grün die Masse zum rechten kanal.

    Weiß ist der linke Kanal und blau die Masse zum Masse zum linken kanal.

    Das schwarze Kabel ist die Tonarmmasse.

    Die Kabel müßten dort so angeschlossen sein.

    Uns Interessiert erst mal bloß ob die 4 farbigen Kabel richtig angeschlossen oder besser angelotet sind.

    Ist das der Fall, nimmst das multimeter und hältst den einen Stift an roten Kabel vom kurzschließer, und den anderen Stift an den Kontakt im TK. Multimeter auf durchgang einstellen. Sind beide Stifte an rot, müsste es ein Signal vom multimeter geben. Heißt das Kabel hat Durchgang und scheint in Ordnung zu sein.

    Den Stift beim kurzschließer belässt du bei rot. Mit den Stift am TK tastet du jetzt die anderen 3 Kontakte ab.

    Das multimeter müsste still sein. Also kein durchgang haben. Meldet sich das multimeter, bei einen der 3 Kontakten ist da irgendwie was faul.

    So tastet du alle 4 Kabel am Kurzschließer ab.

    Also als nächstes zum Beispiel blau....

    Stift an blau am kurzschließer, Stift an blau am TK. Das multimeter müsste sich melden.

    Durchgang ist ok. Die anderen 3 Kontakte am TK Abtasten.... Das multimeter müsste still sein.

    Und weiter mit den anderen Farben.

    Ist da nix festzustellen, messen wir die andere Richtung zu den Chinchstecker durch. Dazu den messstift an den steckkontact am kurzschließer halten,

    Den anderen messstift an der Spitze des rechten kabals halten, also der rote Chinchstecker. Meldet sich das multimeter ist durchgang und ok.

    Jetzt den Stift auf die ummantelung halten von Chinchstecker. Das multimeter müsste ruhig sein.

    Jetzt den messstift beim kurzschließer an grün, also die Masse vom rechten kanal, halten und den anderen Stift an roten Chinchstecker an der ummantelung halten.

    Multimeter müsste sich melden. Den Stift noch einmal an die Nase halten vom Chinchstecker und das multimeter müsste schweigen.

    Jetzt das gleiche Spiel mit den linken kanal...

    Gruß Carsten

    Moin Horst.

    Ich hatte letztens ein 604 in Mache. Da gab es das selbe Problem. Um der Sache auf der Spur zu kommen hilft ein Multimeter mit durchgangsprüfung.

    Messe bitte den durchgang von den Kontakten im TK zum kurzschließer. Auch mal die anderen Kabel gegenmessen. Als ein Stift an Rot am kurzschließer, Dan den anderen an rot am TK. Jetzt müsste das Multimeter piepen. Wenn es piept ist das Kabel ok. Jetzt den Stift im TK weiter bewegen und jeden Kontakt Abtasten. Eigentlich dürfte jetzt kein Ton mehr kommen. Meldet sich das Multimeter trotzdem hast den Übeltäter gefunden. Da spiel wiederholst bis alle Kabel durchgemessen hast. Liegt der Fehler im Kabel zum TK bleibt meist nur Kabel wechseln. Musste ich auch machen, dann war ruhe.

    Aber auch die Kabel durchmessen vom kurzschließer zum Stecker. Hier genauso gegenmessen.

    Eventuell liegt der Fehler auch dort versteckt. Oder ein lötfehler am Chinchstecker hat sich eingeschlichen....

    Gruß Carsten

    Moin. Ich habe das Problem auch mal gehabt...

    Fummelheini
    20. März 2018 um 12:28

    War damals auch am verzweifeln.

    Probier Maler ein anderen verstärker.

    Gruß Carsten

    Moin Thomas.

    Erst einmal hier das Service Manual... Dort steht alles drin...

    http://www.hifi-archiv.info/Dual%20Anleitu…vice/index.html

    Zu deinen Problem.

    Automatikbetrieb und Manuelbetrieb müssen separat eingestellt werden.

    Stelle erst die Höhe für die automatik ein. Start drücken, und die Höhe dementsprechend einstellen.

    Danach Manuell... Lifthebel auf "hoch" stellen. Jetzt die Schraube 60 im Service Manual, nach rechts drehen. Jetzt müsste sich der Arm nach oben bewegen. Die Höhe mit der Schraube einstellen.

    Jetzt müssten beide Höhen eingestellt sein. Probe und freuen... :)

    Gruß Carsten

    Moin.

    So sollte der lift funktionieren...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch muss der hebel mit 500000 cst geschmiert werden. Hier das service manual dazu....

    http://www.hifi-archiv.info/Dual%20Anleitu…vice/index.html


    Gruß Carsten

    Moin.

    Besten Dank für eure Infos. Werde wohl die Black Diamonds, mal ausprobieren.

    Bei Mr stylus kostet die ne Fünfer mehr wie der normale Nachbau.

    Bei Bernd Naber hatte ich auch gute Erfahrungen.

    Beste Grüße Carsten

    Tach schön.

    Also ich hatte noch 2 Ersatz Platinen. Die eine unverbastelt mit Orginal Bestückung.

    Diese eingebaut.... Alles lief, auch der Drehzahlschalter macht seine Aufgabe.

    Also fällt der schon mal raus.

    Die Platine die zum Spieler gehört, wurden alle kondis getauscht, die Peter in der Liste hat. Zusätzlich, hab ich die D1 getauscht. Beide ic hab ich gesockelt und neue ic eingesetzt. Hier dreht der Motor ganz langsam....

    Die zweite Platine aus der reserve, hatte schon neue kondis bekommmen.

    Nach dem Einbau drehte der Teller mit hoher Drehzahl... Darauf hin wurden R8 und R9 getauscht und das pitchpoti. Die Geschwindigkeit ließ sich schwer regeln. Sobald das pitchpoti in Plus gedreht wurde rast der Teller los.... Pitchpoti wieder runtergeregelt, und es dauert ewig bis er eine konstante Drehzahl erreicht.

    Jo alles mist...

    Gruß Carsten