Dünner ginge, wenn es dich nicht stört, einen Schrumpfschlauch über den Dorn zu ziehen.
Beiträge von Gizeh
-
-
Ja, eindeutig
Dann kannst du in Ruhe nach einem Headshell suchen.
-
Schau mal hier, so sollte es aussehen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Headshell im Schrottkasten hat.
Hi,
der Riss ist nicht schlimm. Aber nimm erstmal das Headshell ab, ich denke eher, dass das Alurohr dort verbogen ist,
weil das Headshell einen drauf bekommen hat.
-
Ouh ja,
habe ich mal hier gelesen. Da saß der Bolzen des Haupthebels falsch im Kurvenrad.
-
Hier ist das Video dazu
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
was ist mit der Geschwindigkeitserhöhung?
Ich denke, dass ist Kaltstartverhalten. Gut, dass ich noch nie den Wunsch hatte, das zu messen.
Mein Stroboskopring reicht aus, um den Plattenspieler einzustellen und dann Musik hören.
-
Hallo,
was macht ihr, wenn die Scharniere der Wannenzargen knarzen beim öffnen oder schließen?
Ich habe hier welche, wo ich die Federn beim spannen und entspannen höre, aber auch
die Scharniere selbst, also der Kunststoff der Scharniere, wenn die aneinander sich bewegen.
-
Was zeigt denn die Schön Schablone bei dem originalen V15 an?
Also ist es nach Schön exakt ausgerichtet?
Soweit ich weiß, sind die Dual TKs nach DIN ausgerichtet und da könnte so ein
Unterschied zustande kommen.
-
aus 1218 Geräten
Und was hast du mit denen gemacht?
-
Hallo,
ich würde gerne versuchen, einen Thread ins Leben zu rufen der zeigt, wie man sich beim Schrauben
an Plattenspielern und anderen Geräten mit zweckentfremdeten oder hergestellten Werkzeugen behelfen
kann, wo sonst z.B. ekeliges Gefummel angesagt ist.
Gestern habe ich zum x-ten Mal einen Motor aus einem 1226 entnommen und war genervt, wie fummelig das
herausnehmen der Strippen aus dem Schaltkasten ist, also das ruckelige Hochziehen an den Hohlnieten.
Ich habe versucht, mit Draht mir zu helfen, aber das war auch nicht die Lösung.
Dann hatte ich eine Idee. Ich hatte von Rotkäppchen Sekt die Metallverschlüsse aufbewahrt für was Anderes.
Einen habe ich mir genommen und davon mir eine Entüdelungshilfe gebastelt, mit der ich die Strippen nun
ganz leicht abziehen kann.
Den Bügel abgeknipst, ihn gerade gedrückt und ein Ende umgebogen. Die Dicke ist ideal um direkt an der Hohlniete
den Crimpstecker hochzuziehen.
Ich kann so ohne zu Ruckeln die Strippen hochziehen und der Bügel ist stabil genug, dass das gebogenen Ende so bleibt.
Vielleicht hat jemand noch weitere Ideen?
ich verdiene übrigens nicht mit an Verkäufen von Rotkäppchen Sekt
-
Wie überprüft man ein Tonarmlager?
Ich weiß nicht, das ist ein komische Aussage vom Chriss.
Ein Tonarmlager muss meines Wissens ein minimales Spiel haben, wenn man es anfasst.
Also gerade mal so viel, dass es fühlbar aber nicht sichtbar ist.
-
geht aber schon ganz schön in die Knie.
Ich denke, irgendwann stimmt auch der Winkel der Nadel zur Platte nicht mehr. Und wenn sie dann
Habe sie jetzt mal auf 1,8 eingestellt
bei so einem Wert fast aufliegt stimmt der Winkel bestimmt nicht mehr. Ist ja kein M20E, bei dem das so sein muss.
-
Abmontiert?
Nein, er meint gelöst. Um den Lift zu machen muss der Tonarm etwas gelöst werden, um die Lifthülse raus zu bekommen.
Und beim anziehen der Mutter verstellen sich die beiden Tonarmringe gerne, und ganz lustige Störungen können da passieren.
Ich habe gerade kein Bild zur Hand, schau mal im Netz dir Bilder an vom 1219/1229 und schaue auf die Ringe, ob deine auch
so stehen.
-
mein Tipp wäre kleine Lackierrolle,
...
-
den Tonarm aus dem 604 in den 504 verpflanzen?
Probiere es aus!
Der 604 ist ja unreparabel, so wie du schreibst, und der 504 sieht schrecklich aus mit Ditsch.
Oder baue das Tonarmrohr nur um.
-
Wenn ich jetzt an der Exzenterschraube nachjustieren wollte, wie herum und wieviel sollte man das versuchen?
Ganz ehrlich?, probiere es. Du siehst ja, in welche Richtung sich die Schiene bewegt.
Und dann immer ein Stückchen, bis es passt.
Dann sofort testen mit Platte, ob er nun nicht zu früh abhebt.
So hat sich, denke ich, jeder mal rangetastet.
-
Man sieht jeden Pinselstrich.
Zaponlack. Immer wenn wer hier über Headshell lackieren geschrieben hat, wurde der erwähnt.
Ich glaube, der ist dünn genug, dass er gut verläuft. Dann noch den richtigen Pinsel,
ich denke, da geht nicht jeder.
-
Hey Jörg,
ist der Boden stabil? Wenn ja, nimm Plasterohre mit dem entsprechendem Durchmesser (Federtöpfe),
schneide die zurecht und packe die als Stütze darunter