Hallo,
ich bin neugierig, ist die Wannenzarge eine Erfindung von Dual?
Bei Philips und Visonik habe ich die oft gesehen und nun auch noch bei einem Pioneer,
deswegen frage ich mich das.
Hallo,
ich bin neugierig, ist die Wannenzarge eine Erfindung von Dual?
Bei Philips und Visonik habe ich die oft gesehen und nun auch noch bei einem Pioneer,
deswegen frage ich mich das.
Ja,
solange die Taster und der Krams dahinter in Ordnung sind.
Könnte es vielleicht am Fernseh-Antennenkabel liegen?
Mache den TV stromlos und nimm das Antennenkabel ab aus TV und Dose.
Dann weißt du es ohne irgendwas in ein anderes Zimmer zu schleppen.
Der Subteller hat ca. 3-4 mm vertikales Spiel.
Heißt das, du kannst ihn nach unten drücken? Oder meinst du das Spiel,
das er nach oben hat?
Was passiert denn, wenn du (mal nur so zum Testen) drei oder vier Streifen Pappe zwischen
Subteller und oberem Teller legst?
Ich habe mir ein Thema abonniert, der das mal behandelt hat
Nun,
es gibt Tonarmrohre, die in ihre Halterung eingepresst sind.
Wenn es hilft, klebe es ruhig fest. Würde ich so machen.
das beste Tuning überhaupt
Genau das ist es, die einen tunen, die anderen hören Platten.
Ich benutze auch zwei solcher Umschalter OHNE Probleme.
Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht,
das er nicht rot ist!
Ich habe einmal die Front von einem Verstärker umlackiert, weil die versaut war.
Da habe ich mir "Rubbelbuchstaben/Zahlen" besorgt, die auf einer Folie sind.
Alle Beschriftungen, Zahlen und Striche wurden so wieder hergestellt.
Das fehlt bei deiner roten Front.
Also muss ich auf nix achten (so typische Alterungsdefekte), wenn er dreht und nicht hochdreht ist es ok.
ja?
Wer entdeckt den Fehler im Bild?
Da bekomme ich meine Platten nicht drauf
Wenn ich mir so einen anschauen würde, also einen 714, worauf
sollte ich achten?
Hallo Dual Freunde,
ich bin neugierig, wenn man (ich) auf Vollautomatik und Höhenverstellung des Tonarms verzichten kann,
ist dann der 714q genau so gut wie der 731q?
einen klitzekleinen Fettklecks
Der ist wohl nach ein paar Umdrehungen weg
Oh ja,
der sieht chic aus. Aber warum?
Wenn du den 626 aus der Zarge nehmen musst, hast du eine wilde Schrauberei vor dir.
Oder wird das auch von innen gesteckt?
Und man kann es noch nicht mal sehen, weil hinten.
Oder kommt da ein Spiegel hin?
Übergangsverlust
Ja, ein wenig schon. Aber das wäre nicht für mich ein KO Kriterium, eher das oben geschrieben.
Immer dieses Strippen geziehe und AVR vorziehen,
Ja, HiFi Liebhaber zu sein ist nicht leicht
Ich kenne das zu Genüge, und nehme es hin.
Du hast uns leider noch nicht verraten, welchen Phono-Pre du nutzt!!!
LD Systems PPA 2 Phono-Vorverstärker und Entzerrer LDPPA2 : Amazon.de: Elektronik & Foto
Hat er.
Und ich vermute, dass bei dem was nicht stimmt.
Wenn das Signal ankommt, aber sehr sehr leise, wird das Signal möglicherweise im PreAmp
nicht entzerrt und verstärkt. Sich also so anhört, als wäre kein Entzerrer da zwischen.
Hab mittlerweile den Pimpel gewechselt
Schau mal nach dem Liftpimpel. Wenn der zu hart ist, hält er den Tonarm nicht gegen das Antiskating.
Auch könnte das neue Tonarmkabel zu straff sitzen.
Ich erinnere mich auch jetzt, dass das kein Quietschen war sondern ein Knarzen, wenn der Haupthebel
durch das Kurvenrad lief.
Der 1225 war damals einer der ersten Plattenspieler, die ich hatte und geschmiert habe.
Möglich, dass ich da nicht alles an Einstellmöglichkeiten verstanden habe.
Es quietschte aber auch.
Ich hatte mal einen 1225, der auch erbärmlich im Kurvenrad quietschte.
Ich habe alles mögliche in das Kurvenrad getan an Fetten, erst bei MoS2 Fett (Molykote)
hörte das auf. Ich bekam da auch den Druck des Haupthebels im Kurvenrad nicht niedriger eingestellt.