ein Forumsmitglied, welches bei dir in der Ecke wohnt, und die Revision übernehmen kann
DAS macht richtig Sinn. Denn wenn was kaputt geht oder sich dejustiert hast du gleich einen Anlaufpunkt!
ein Forumsmitglied, welches bei dir in der Ecke wohnt, und die Revision übernehmen kann
DAS macht richtig Sinn. Denn wenn was kaputt geht oder sich dejustiert hast du gleich einen Anlaufpunkt!
Drähtchen, das gelangweilt in der Luft hängt.
Der beste Hinweis bis jetzt. Ich würde dem nachgehen, Drähtchen sollten da nicht gelangweilt rumhängen.
Und für die Zukunft an alle Newbees, die mitlesen. Stellt euer Gerät zuerst vor und fragt, was daran Sinn macht
zu tauschen, revidieren, oder sonstwas.
Schwer zu sagen, hatte ich noch nicht.
Wenn ich mir deine Fotos anschaue, ist die "Plastemutter" im Gewicht wohl abgenudelt.
Für den Möbelbau bzw. als Verbinder für Holzseiten gibt es geriffelte Muttern, die in Bohrungen eingepresst werden.
Wenn du die alte Mutter aus dem Gewicht rausbekommst, kannst du da versuchen, diese Riffelmutter einzusetzen/kleben.
So schauen die aus
EDIT
sowas ginge vielleicht auch
...alles Blödsinn gewesen was hier stand...
Ich weiß nicht,
wenn Florian den Spieler eh nur über die Denon Anlage hören will, und alles dicht genug dran steht wie ein Plattenspieler
normalerweise steht, dann würde ich den ganzen Kram nicht mehr über irgendwas in der HS leiten, sondern ein Cinchkabel
wie bei einem "normalen" Plattenspieler anbringen und an den Phonoeingang des Denons hängen.
Der Daniel hat jetzt 8 Beiträge geschrieben, 5 davon hier. Und darf
sich schon unser Rumgezicke anhören. Starke Leistung
Ulli,
kommst du beim ganzen Messen auch noch zum entspannten Hören?
Ich nehme mal dein Bild. Links neben dem Lift siehst du die Tonkabel unter das Chassis laufen.
Die sollen bei Bewegungen des Tonarms sich nicht spannen, also locker mitgehen.
Was mich wundert, wenn du sagst, das war vorher nicht so, was hast du gemacht?
Ihn von Raum A in Raum B getragen? Ihn mal bei einem Kumpel angeschlossen?
Die Haube schaut gut aus. So gepflegt
Ich würde den Rest auch wegrubbeln, dann hast du einen schönen Aluzierring.
Ein Strobo wir überbewertet. Außerdem kannst du auch ne Pappscheibe drauflegen,
wenn du den Wunsch verpürst, die Drehzahl zu prüfen.
Wird der Motor normalerweise sehr heiß?
Nein,
entweder gibt es da wirklich keine Schmierung mehr und der läuft "bergauf" oder, wie Gernot schon schrieb,
der ist falsch angeschlossen.
Mir ist es mal in jungen Jahren passiert, dass ich meine 1209 so angschlossen hatte, dass nur eine Spule an 230 Volt hing.
DER wurde richtig heiß und war auch laut, vibrierte stark.
Moin Ernst,
das linke untere (Fig. 5
Ich habe oin alten Freds gestöbert und hier den Hinweis gefunden, dass 150 Volt Motoren zweimal 75 Volt Spulen haben, also in Reihe geschaltet werden.
Also so wie von Gerhard gezeigt kommt auf den Pin 4 das grüne Kabel und eins der beiden 150 Volt Strippen.
Edit, damit wird sich wahrscheinlich auch dein Pitchproblem lösen, wenn beide Spulen online sind und Schub liefern,
also den Drehmoment. ,,,Schub liefern, als wenn es ein Flugzeug ist, ts ts ts
Moin Ernst,
also ein 4-Pol Motor wie hier bei Dualfred hat vier Strippen, und die gehören alle angeschlossen!
Sonst läuft der einseitig nur auf einer Spule, brummt, wird heiß und kann die Endleistung nicht bringen.
Du bist doch ein alter Hase und weißt das eigentlich.
Edit, dieser ominöse Pin 4 macht ohne Stromverbindung nur dann Sinn, wenn der 150 Volt Motor in Reihe geschaltet wird.
Weil dann kommen dort je eine Strippe von Spule 1 und Spule 2 drauf, um die Reihenschaltung zu realisieren.
Vielleicht sind bei dir ja die Strippen vom Vorbesitzer falsch verteilt gelegt worden aus Unkenntnis oder sonst einem Grund.
Ich weiß leider nur nicht, ob der Motor in Reihe oder Parallel daher kommt, deswegen ist das ein wenig Stochern im Dunkeln.
Ich habe mal google bemüht und diese Seite erklärt (zumindest für mich) ganz gut,
warum beides, vereisen und erwärmen, zum Ergebnis führt, festsitzende Verbidungen zu lösen.
Ich bin ja froh, solch ein Problem noch nie gehabt zu haben. Meist gingen festsitzende Pulleys nach etwas WD40 runter.
Aber mal vom Verständnis, ich führe einem Gegenstand Wärme zu. Dieser dehnt sich aus, in alle Richtungen.
Also beim Pulley auch Richtung Achse. Wie soll das beim Lösen helfen?
Hey Ernst,
unter der Nummer 4 ist doch ein Loch. Reinkleben und fertig.
Das schaut doch gut aus.
Das M91 hat ja ein Rädchen, das M20 kann eigentlich so bleiben mit normalem TK.
Ich fahre das auch ohne Verstell TK und das funzt gut.
Und das M95 hat offenbar keine Klicknasen, da kannst du auch ein normales TK nehmen
und einen VTA Keil, da es angeschraubt wird.
Dies hier wäre so ein Keil (Mist, man kann für Links keinen Text mehr eingeben )
Also erst den Text schreiben
Geht tatsächlich, aber uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuumständlich !!!
Wie das obige TK15 schaut das aus. Das Drehrädchen erlaubt, den Winkel des Systems zu verstellen.
Nadel testen würde ich mit einer Platte, die ich z.B. als CD habe. Nadel reinigen, Auflagekraft richtig einstellen!!!,
Antiskating dazu ebenfalls korrekt einstellen!!! und dann hören. Idealerweise spielt die Nadel bis zum Ende hin sauber durch.
Es geht auch anders, aber ehrlich gesagt habe ich meine Nadeln immer so getestet. Saubere Nadel, saubere Platte, dann wird das was
verwendeten ADC Ziegelstein haargenau
Ja, bei Fremdsystem geht das sehr gut mit VTA Keilen, aber nicht beim Klicksystem.
Außer mein sägt die Klicknasen ab und benutzt die Schraublöcher, dann geht auch hier ein Keil.
Aber das nur machen, wenn wirklich Schraublöcher da sind.
Ich habe auch keinen Standbohrer (maschine).
Habe alles mit einem einfachen Akkuschrauber gemacht.
Das Werkzeug ist nicht so wichtig, die Herangehensweise ist es.
EDIT
Vielleicht hilft dieser Beitrag, um Mut zu finden den Motor zu ölen (also die Nieten aufzubohren)
dual-board.de/index.php?thread/&postID=977274#post977274Ich hatte mir zwei von hier aus dem Board gekauft, die aus einem 3-D Drucker kamen.
Das Handling war suboptimal, ich musste viel nacharbeiten und eins war danach hin.
Bei ebay habe ich mir dann dies gekauft
Ist NOS und hat gut gepasst. Die Schrauben konnte ich direkt in den Adapter schrauben
und hält wunderbar.
Ist ja vielleicht eine Alternative für Euch.