Guten Morgen,
zu Monatsbeginn begab sich ein älteres Ehepaar in der unmittelbaren Nachbarschaft (schräg gegenüber) in die Altenpflege. Noch vor dem Weg-/Umzug hatte mir der Herr seine Stereoanlage samt Plattensammlung angeboten. Die Platten übergab er mir bereits vor einigen Wochen. Offensichtlich versäumte er es nicht, mein grundsätzliches Interesse an den Geräten den Nachfolgern als Hauseigentümer (eine sehr nette junge Familie, die ich bereits aus dem Sportverein kenne) mitzuteilen. Vorgestern holte ich die Geräte beim neuen Nachbarn ab. Es sind ein Dual CS 455-1, ein Receiver Kenwood KRF-A4030, ein digitales Radio zum Anschluss ans Kabel als Set-Top-Box und zwei kleine, für den Receiver deutlich unterdimensionierte Lautsprecherboxen. Das gab's alles für umme, wie man hier sagt. Alle Geräte sind wegen der begonnenen Umbaumaßnahmen im Haus reichlich verstaubt, aber im Grunde sehr gepflegt. Die Haube des Plattenspielers z. B. glänzt wie neu, hat also keinerlei Wischspuren (weshalb ich die Staubschicht zunächst mit der Druckluftpistole entfernen werde).
Der Riemen des CS ist ausgeleiert und muss ersetzt werden, es gibt ihn noch aus zahlreichen Quellen. Immerhin sind da drei Geschwindigkeiten, wobei der Schalter für 78/min wie nachträglich drangetackert wirkt (was er natürlich nicht ist).
Beim Studium der Serviceanleitung fiel mir dann auf, dass der Antrieb durch einen banalen, sehr wahrscheinlich nicht bürstenlosen Gleichstrommotor erfolgt. Ist oder war das denn üblich? Was ist von einem solchen Antrieb in Sachen Nebengeräusche und Gleichlauf zu halten? Als leidenschaftlicher Bastler und Umbauer denke ich natürlich sofort an ein Upgrade
.
Beste Grüße, Uwe