Moin,
ich hatte eben meinen 505-4 extra offen und konnte besagtes Teil nicht finden. Ich denke mal es stammt von einem anderen Modell.....oder ich sehe sehr schlecht
Moin,
ich hatte eben meinen 505-4 extra offen und konnte besagtes Teil nicht finden. Ich denke mal es stammt von einem anderen Modell.....oder ich sehe sehr schlecht
Verminderte Masse, dat Dingen ist jetzt HaiEnd, oder man klebt es vorsichtig wieder mit Sekunde an
OT
Oh ne war nicht böse gemeint, dacht ist allgemein bekannt daß wir uns was necken ab und an die so im "Was hören" aktiv sind
Leider war ich zu früh. Habe grade das m20 gemessen und…..ist kaput.
Das ist sehr schade, denn es ist ein echter Wohlklinger mit einer guten Nadel. Denn....
...AT VM 95 EN.....
Das habe ich auch öfter drauf und im Vergleich zum M20 tut sich da (für mich) nichts.
...zu so einer Aussage kann man nur kommen wenn alles Blut andere zu groß geratene Organen versorgen muss und für die Ohren nix mehr bleibt!
Vor allem würde ich prüfen ob der Motor noch mechanisch iO ist. Ist er das? Dreht er frei und leicht ohne Kratz/Schabgeräusche?
Volker kannst Du das bitte mit einem Bild dokumentieren?
Die Taiwan Thorens Dreher werden dort über den Klee gelobt
Für mich völlig unverständlich
Schau dir nen neuen PE aus der Preisklasse um 3k€ an und stell nen 1601 danaben. Unverständnis erledigt.
welchen meinst du?
C1
Wenn er da den Kurzschliesser gereinigt hat würde mich das sehr wundern
Ich würde im ersten Step nochmal einen anderen Endstörkondensator einlöten und den Schalter mal mit Tunerspray fluten und paar mal betätigen und dann hören.....
Moin Volker,
wie verhält er sich denn im Wohnzimmer an genau der Kette wo dein anderer ruhig ist?
Oder das AT-VM95ML oder AT-VM95SH
Dem Herrn sei es gepriesen, ich dachte schon ich muss das superduperpraktischunschlagbarbesteundgünstigeste AT vorschlagen.
Das würde ich nicht tun bevor nicht abgeklärt ist ob der Hebel noch seine Form hat. Ist doch schön gesichert, also hat sich da auch nichts verstellt, warum dann jetzt ohne Not verstellen und am Ende weiss man gar nicht mehr warum was nicht geht?
Wie gesagt an meinem 601 war der Haupthebel massiv verbogen mit/wegen so einem depperten Pfusch-Pimpel.
Gerd ich will dich nicht beunruhigen, aber wenn trotz aller Einstellerei die Automatik nicht funktioniert mit dem neuen Pimpel kann auch was verbogen sein.
Mein zuletzt gekaufter 601 lief auch, die Automatik funktionierte so lala. Da war eine (zu lange) Kabelisolierung als Pimpel drauf. Als ich die durch einen ordentlichen Pimpel von Olli ersetzt habe ging auch nichts mehr und dann sah ich es, der Haupthebel war komplett verbogen (und vorne die Plastiknase die im Kurvenrad läuft war halb rausgerissen), deswegen war wohl der überlange Bastelpimpel drin. Wie das alles so verbiegen konnte, ich weiss es nicht.
Hoffe deiner läuft jetzt normal wie er soll weil das wieder zurechtbiegen war nicht so ganz trivial (ohne Muster wie es sein muss).
Gutes Gelingen!
MC-Systeme bieten häufig eine präzisere Kanaltrennung. Stichwort breitere Bühne...
Systembedingt bzw technisch bedingt bieten MCs häufig eine bessere Kanaltrennung? Erklärung?
Mal davon ab habe ich mal gerade kurz die technischen Daten der Systeme die ich so mag verglichen und finde das so nicht wieder.
Eine bessere Kanaltrennung findet sich im akustischen Eindruck nicht in einer "breiteren" Bühne. Die Stereoortung wird besser, der psychoakustische Effekt von Tiefenstaffelung wird besser, aber wie breit das sich akustisch darstellt bestimmt das Abstrahlverhalten der Lautsprecher.
???
Vorteil MC:
Ein MC hat weniger bewegte Masse.
Nachteil MC:
Geringe Ausgangsspannung die etwas aufwändiger auf sinnvolle Pegel zu verstärken ist.
Keine austauschbare Nadel (wenige Ausnahmen, ein noch hergestelltes System ist mir gar nicht bekannt)
Der Rest ist subjektive Meinung.
Moin Arno,
deine Fragen haben halt nichts mit dem Ursprungsthema zu tun Sleepy mag das eventuell in ein eigenes Thema verschieben.
Das grüne Ding kann drinne bleiben und den Mitlaufbesen würde ich mal mit Heissluftfön versuchen zu lösen.
Schick mir noch mal ein Bild deiner Kerze…
Sorry, war zocken, also etwas verspätet dafür die ultimative Kopf-Hoch-Kerze!
Zur Sache, ich würde tatsächlich die Massebrücken nochmal wieder einlöten als letzten Test und dann beim Dualfred Armkabel kaufen und die Kiste durchverkabeln und die Masse schön ordentlich verlöten vorne wie es sein soll. Über die Jahre hatte ich einige solche Kandidaten die einfach brummen wollten und das hat immer geholfen.....
Damit hast Du dann vorne aber wie ein normaler Plattenspieler Hülsen zum direkt am Tonabnehmer anschliessen und die Funktionalität der Dual-TKs mit ihren Federstiften als Kontaktung entfällt, was aber elektrotechnisch eh besser ist, also meine Meinung.
Vielleicht geht der Brumm aber mit ordentlichen Lötstellen und/oder Massebrücken ja weg.
Gutes Gelingen!
Dann würde ich neue Kabel rein machen....
Kommst vorbei auf Tee bei Kerzenschein und Kuscheln und Headshellkontakte biegen.
Im Prinzip die komplette Platte oben raus und den Kontakt so biegen wie es gehört.........oder versuchen so hinzupfuschen das er Kontakt hat
(dann stand oben doch kein Schmarrn)