Ein Dreher für 10000 Eier mit Vollautomatik, das wäre zumindest exotisch
Beiträge von Babo
-
-
wolfgang-dualist Technics 1500, guter DD für 1000€ und Dreher von recht hoher Qualität mit zumindest Armanhebung wenn gewünscht, daran muss sich gemessen werden imho. Bei allem was ich so sehe am Markt ist einfach nichts dabei was da mitkann. mich würde es freuen wenn da endlich mal was sinnvolles kommt.
-
Na ja, erstmal zählt da für mich, viele Plattenspieler viel Auswahl! Leider sind die meisten neuen Dual entweder überambitioniert oder unter dem Level in dem Geräte für mich interessant sind. Da darf gerne noch was relevantes im Preisgefüge um 2k€ kommen.
-
Wollte nicht Alfred einen neuen Spieler vorstellen unterhalb des Maximus? Oder ist das nun wieder eine andere Firma, ich kenn mich nicht aus
-
Reingewürgt!
-
...manche behaupten, dass die 2m dinger passgenau ins tk passen
...hab mit den systemen keine erfahrung. sonst könnte man ja ein wenig wegschnitzen, wenns nicht grad ein seltenes tk mit verstellrad ist.
romme
Es wird so viel behauptet, die Stege müssen weg sonst ist es Pfusch. Ein AT VM... an 1228? In meinen Augen nicht stimmig. Das AT finde ich übrigens gerade in der EN Version stimmig. Elac hatte ich seit ernsthaft 3 Jahren keines mehr in den Fingern dessen Kanalgleichheit hinreichen gut war. Ich würde am 1228 ein Sumiko Pearl haben wollen
, Micha nicht, der verkauft seines.......
-
Thakker ist immer teurer wenn man nicht direkt bestellt deswegen ist der bessere Link
-
Oh weia, Danke für die Infos! Komisch, meine Ortofon sind echt gut........
-
Moin Kai,
meine BD M97 Nadel, die ich mittlerweile als Totalausfall werte.
sorry fürs OT, die Info habe ich bisher nicht wahrgenommen, ist deine BD nur vom Abtastwert her, also quasi theoretisch schlecht, oder taugt die schlicht gar nicht, also auch beim hören?
-
Den Thread kannte ich noch nicht. Ich habe da keinerlei Hintergedanken. Auch ich möchte keinen Streit.
keine Sorge, das wollte ich Dir damit auch gar nicht unterstellen. In dem anderen lief es nur leider völlig aus dem Ruder und wir kennen das Ergebnis der Tests bis heute nicht. Dabei hätte mich das so interessiert. Anhand Deiner Bilder dachte ich es könnte evtl. die gleiche Quelle sein.
Der zu steile Stand der Nadel und insgesamt die Erscheinung lassen davon ausgehen das wahrscheinlich beim selben Hersteller gekauft wurde und nun hier mit Kästchen und etwas Gewinn vertrieben wird.
-
Wie gesagt, bei Nadel 20/30 würde ich immer die BD vorziehen. mag ein µ schlechter als die 30er sein kostet aber nur 40€
-
Moin,
ganz ehrlich gerade die Nadel 20 hat für meinen Geschmack einen günstigeren und besserer Konkurrenten in der AT VM95 EN. Ich bin nun gar nicht so super überzeugt von diesem AT mit den scharfen Schliffen; Aber als EN mit nackter Ellipse spielt es für mein Empfinden absolut rund, ausgewogen und alles passt. Für 100€ mit Generator im Vergleich zur Nadel 20 ein Schnäppchen.
Ich mag allerdings die Nadel 30 und 40 sehr gerne hören am richtigen Arm.
EDIT und dann ist da ja noch die Black Diamond die in meinen Ohren gleichwertig bis etwas besser der OM20 spielt, wäre da nicht die etwas schwankende Qualität der Einschübe.
-
-
Moin,
Candela hat sowas laut seinem Profil noch im Angebot. Ich habe den ULM1 OM Adapter von ihm, dieser ist sehr gut gearbeitet.
-
Moin,
manchmal ist das Geschriebene hier schon so abstrus das mir nichts mehr einfällt. Natürlich 3 Füsse,steht immer ohne Kippeln und lässt sich schneller ins Wasser stellen. Ach und nur mal so, egal wie fest man/ich an den äussersten hinteren Ecken drückt, es gibt absolut keine Kippneigung, davor reisse ich das Regal aus der Wand
-
Nun, ich kaufe gerne neu wenns mich anspricht, das tut dieser Dreher definitiv nicht. Aber immer wieder lustig 700 Meinungen zu einem Neugerät von Leuten zu lesen die nur und aus Prinzip Altmetall/Altplastik kaufen wollen wie sie meist im selben Satz anbringen......
Das Gerät schaue ich an und bin bereit 500€ dafür zu zahlen, aber keine 1200......da muss ich auch nicht mehr real fühlen gehen. Ich frage mich immer welche Zielgruppe soll das bedienen? 1200€ ist verdammt viel Geld für so ein Dreherchen.
-
-
Hat einer ne Idee?
Am Dorn des Tellerlagers läuft ein Massekontakt, ich würde da mal nach schauen.
-
https://www.dm.de/profissimo-s…ierer-p4058172270376.html
Moin,
zb dieser da, gibt es aber in fast jedem Geschäft.
Achtung bei der Benutzung an der Nadel! Nur in Wirkrichtung der Platte durchziehen, niemals nach hinten Richtung Anschlüsse!
Bei ganz hartnäckigem Schmutz lege ich den Diamanten erst 30min in Alkohol. -
Tatsache ist, das die ??? in der kardanischen Lagerung am Tonarm des 1219 besser als die des 601 Tonarms ist.
Moin,
was soll denn besser sein an der Lagerung? Beide kardanisch spitzengelagert.sollte es auch keine oder kaum mechanische Probleme geben.
Hmm, also hast Du die Antworten oben nicht gelesen? Der Arm des 1219 sockelt quasi auf dem Multiselector, das ist einerseits eine schöne Funktionalität, mechanisch ist es aber so ganz nüchter betrachtet eine mittlere Katastrophe im Vergleich zu einem ganz normalen Arm. Schon das Stilllegen wenn nicht anders machbar ist aufwändig.