Beiträge von Pitch

    Ich hab mal schnell einen snip der Teile Liste vom CV1200 durchs online OCR (LINK) gehetzt.


    Es kommt durchaus ein editierbarer Text raus, bis das aber bereinigt und mit funktionierender Spaltentrennung vorliegt, ist noch einiges an Handarbeit erforderlich.

    :/ Was mich echt fasziniert, sind die Staubkörnchen auf dem oberen Bild.
    Da sehe ich zum ersten mal, wie viel Platz die Schmutzpartikel zwischen Plattenrille und Nadel einnehmen.
    Für die Nadel muss das so sein, als fährst du mit dem Rad übern faustgrossen Kieselstein.

    Hi Karl,


    :thumbup: herzlich Willkommen im Board.


    VG Jens


    wie kann ich das Antiskating eigentlich ohne so eine spezielle Scheibe prüfen?

    Du findest hier im Board einige threats zu Deiner Frage.

    Gut möglich, dass Du über die externe Google Suche noch mehr an Ergebnissen findest.

    Für den Anfang habe ich Dir hier mal exemplarisch etwas rausgesucht...
    KLICK

    :) Peter, Gernot,


    besten Dank für Eure Zeit, Informationen und für die konkrete Hilfestellung.
    Bei der nächsten Bestellung kommt der passende Widerstand in den Tuner.
    Ich hatte nicht erwartet, dass meine Frage so einen Bogen spannt.

    Das hat mir sehr viel Spass gemacht.


    Bleibt gesund viele Grüße Jens

    im Serviceplan des CT1240 steht zu lesen, dass ein Trafo 248581 verbaut sein soll.

    Ich fasse mal zusammen:

    CT1240 - ist 246291

    CT1240 - soll 248581

    (CV1200, 243968)
    :/ Was hab ich da bloss in meinem Tuner???
    Eine alternative Lösung ab Werk oder habe ich per Zufall 2 Geräte mit der gleichen Bastellösung erwischt?

    Da kommen mir gerade Zweifel, kann es sein, dass der Trafo vom CV1200 ist

    Der hat 25 AC und hinter dem Gleichrichter 33V DC.

    Das ist jetzt mal eine spannende Frage.
    Überdenken wir das mal. Ich kenne meine beiden CT1240 nur so und mit dieser Ausstattung, Vorgeschichte/Reparatur sind unbekannt.
    In beiden Geräten war bei Lieferung (Unterschiedliche Verkäufer) der Trafo 246291 verbaut.
    Im aktuellen CT hatte der alte Trafo einen Windungsschluss, Der Trafo aus dem Schlachtgerät bringt obige Spannungswerte an der Sekundärseite.
    Frage - Sehen wir hier die Ausstattung ab Werk oder eine Abweichung?

    Hi Peter,


    ja - ich hatte zwischendurch einen passenden Silizium GR verbaut.
    Warum zurück zu Selen? Den Tuner möchte ich so gut wie möglich im Originalzustand belassen, das NOS Teil habe ich für 2€ bekommen.
    Nach meinen Recherchen hätte ich beim Silizium einen Vorwiderstand verbauen müssen?


    Der Trafo ist ein Original aus einem Schlachtgerät.


    VG Jens

    Hallo weltbestes Forum,


    ich habe heute meinen CT1240 nochmals auf dem Tisch.
    Er kam mit überhitztem Trafo und heissem Selen Gleichrichter ins Haus.
    Getauscht wurden mit der Zeit:

    Trafo (Aus Schlachtgerät), Funkentstörkondensator, Netzschalter, C7602 und C7605, Selen Brückengleichrichter ITT BD30C400-1 (NOS)


    Der Tuner läuft, die neuen Teile bleiben kühl.
    Bei einer Sache bin ich mir noch unsicher - entweder ich messe Mist, oder da ist noch was faul.
    Wo kommen die 33V nach dem Gleichrichter her?

    VG Jens



    Hi Martin,


    mir war das Rauschen im Stereo Betrieb bei meinem CT1640 auch aufgefallen. Allerdings - Es tritt auch nur bei schwachem Empfang auf.

    Verlege ich meine UKW Dipolantenne durchs geöffnete Fenster nach draussen, habe ich auch bei schwächeren Sendern kaum noch Rauschen im Stereo Betrieb.
    In meinem Wohnumfeld genügte selbst in geschlossenen Räumen diese Antenne LINK
    Ich bin mir gerade nicht so ganz sicher, ob man es bei Deinem Tuner mit fehlerhaften Bauteilen oder baulichen Gegebenheiten zu tun hat.
    Beschreibe doch Bitte mal, welche Antenne Du für Deinen Tuner nutzt?


    VG Jens

    WD40 ist einen Versuch Wert.
    Ich würde einen Lappen um die Welle legen, damit das WD40 nicht Richtung Motor fliesst.
    Einwirken lassen ist wichtig - wenn alles klappt, muss der Pulley dann aber gründlich entfettet werden.