Beiträge von Dennis R.

    Ja das Chassis hab ich rosa lackiert , finde das passt ganz gut und schiebt das Ding etwas in die 50er zurück ;) Entzerrer Vorverstärker ist ein TVV46 , der mit ein und ausgeschaltet wird. Als Tonabnehmer habe ich den robusten V15DAC genommen - Abtastung und Klang sind einwandfrei , immer wieder erstaunlich, funktioniert auch sehr zuverlässig. Da das Chassis vom Lack her nicht mehr so toll gewesen ist , ist die Lackierung leicht gefallen , die Halterung vom Originaltonabnehmer war ausgebrochen , da viel es auch nicht schwer den anderen zu montieren . Damit er vorne nicht so nackig aussieht , hab ich von einem CDS520 Teilespender die Nase entwendet und eingeklebt.

    Das Bluetooth Senderlein ist im Koffergehäuse integriert und nach dem Entzerrer angeschlossen . Bilder folgen bei Gelegenheit

    Im Prinzip bremst jede mechanische Automatik den Antrieb geringfügig ab ,das ist nichts neues. Ich würde auch den Tonarm nochmals aus pendeln und schauen ob ich alles richtig eingestellt habe. Manche Platten können auch vorbelastet sein , das wenn der Tonarm an vielleicht einer hubbeligen Stelle senkt einfach rein rutscht , mit dem Aufsatzpunkt etwas spielen schadet nicht. Viel Erfolg

    Es ist auch immer eine Frage was man hört und welches weitere Equipment zur Verfügung steht , auch die persönlichen Hörgewohnheiten. Mit dem 1216 und einem Shure m75 oder m91 kann man schon ganz gut und vor allem unkompliziert Musik hören. Läuft das Gerät einwandfrei , dann kann man das Geld auch in eine gute Nadel oder Platten stecken ....

    Warum hat der überhaupt 2 Massekabel? Der Dual 1003 hat nur eins und brummt nicht. Und der hat ja auch schon einen Kurzschließer und auch ein mehrstufiges Rauschfilter.

    Auch ein Dual 1003 kann 2 Massekabel besitzen , das kommt aufs Kabel an und wer es verbaut hat ;)

    Hallo Klaus ,

    leider hab ich das Gerät nicht vor Ort , aber immer wenn am 66er was nicht lief war irgendwas verharzt, das Teil hatte ich Letzt in Erinnerung gehabt da lief auch mal was mit der Abschaltung nicht , ist aber bei mir auch schon Jahre her;)

    Ich muss gestehen , ich bin jemand der seine Stereoplatten mit Dual Monotonabnehmern (CDS2 und 3) abdudelt , allerdings mit Stereonadeln. Ich merke keine Verschlechterung der Platte , auch wenn ich auf ein modernes Gerät wechsel. Das ist jetzt natürlich kein Freifahrtschein, aber ich habe damit keine Probleme , mache dies allerdings nur auf Dual Geräten der 50er und wenn diese astrein überholt sind. Da springt und verzerrt bei mir auch nichts.

    Mit dem CDS630 zeigten sich meine Befürchtungen und die Vorurteile wurden wieder mal bestätigt, es springt bei lauten Impulsen bei neueren Platten, und es verzerrt unangenehm

    Wobei das wirklich auf den Erhaltungszustand ankommt , es gibt hier und da Ausreißer. Die meisten meiner 630er laufen einwandfrei , natürlich auch vom klanglichen Aspekt selbst bei neueren Maxi Singles. Im direkten Vergleich habe ich da mit den 660ern mehr Probleme gehabt... Oder mehr Pech 😉

    Mit den Riementrieblern bei Dual ist das tatsächlich mit den 8 pol Motoren so ein Ding was ich mir auch nicht erklären kann. Man hört die immer irgendwie mal mehr mal weniger , egal was man dran gemacht hat und man auch nicht erklären kann warum. Mein 1249 ist allerdings komplett ruhig , warum weiß ich nicht , nehme ich aber so hin und fertig , ich mache hier aber auch nicht mehr viel mit testen und Co. Wenn ich keine Nebengeräusche will nehm ich CD oder mp3 :saint: Für mich gehören Geräusche bei der Platte halt dazu , hauptsache ich haben meinen Spass dran (auch wenn das jetzt nicht viel hilft, Direktantrieb ist hier jedoch sicher die beste Wahl , auch wenn die bei mir mit Abstand am wenigsten bis gar nicht zum Einsatz dürfen)

    Von der Leistung sind die Geräte sich recht ähnlich ,passende MM Systeme bis zu einer gewissen Preisklasse sind auch an allen dreien montierbar. Bleibt die Frage welcher einem gefällt und was man ausgeben mag...

    Vintage würde ich beim 530 jetzt nicht sagen , das ist der bis vor kurzem aktuelle cs455 im Plastikkleid

    Dreht der Motor ständig ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Entstörkondensator durchgeschlagen und sollte gewechselt werden. Wenn du etwas anderes meinst , so musst du es genauer präzisieren