Hallo Florian,
...das ist tatsächlich eine Tuningmaßnahme!
Den so modifizierten Tonabnehmer nennt das dann "gestrippt"...
Der Effekt ist, daß vorne nicht mehr viel dran ist, was mitschwingen kann und so zu Rückkopplungen führt (spätestens ab einer gewissen Lautstärke).
Mag man dran glauben oder auch nicht - schaden tut es jedenfalls nicht.
Ein anderer positiver Nebeneffekt ist, daß man mit solch einem gestrippten System exakter auflegen kann (also die Rille findet).
Wie man die Teile der Nadel nennt?
Ich würde sagen, daß das bei Dir abgegangene Teil der Nadelkörper mit dem Nadelschutzvisier ist.
Das quadratische "Röhrchen"´nenne ich "quadratisches Röhrchen"...
Da drinnen sitzt das Nadellager (Gummilager), das den "Cantelever" (Nadelträger-Röhrchen, meist aus Aluminium) flexibel fixiert (Shure Origiannadel haben noch einen hinten angelöteten Spanndraht).
Vorne dran sitzt der (Abtast-)Diamant, der meist "gebondet" (in einem Metallsockel gefasst), bei hochwertigen Modellen auch "nackt" (Volldiamant) ist. Hinten am Cantelever befindet sich dann noch ein Magnet.
Im "Systemkörper" (dem "Generator") befinden sich (2 oder) 4 Spulen, deren Spulenkerne in dem "Schacht" auslaufen, in die das quadratische Röhrchen gesteckt wird und dann durch den mit der Schallplattenrille solidarisch schwingenden Magneten zwei Spannungen (Stereo!) induziert werden (im Idealfalle "Musik").
Deine Nadel ist jedenfalls "nur" eine (gebondete) Nachbaunadel, da sie nicht mit "Shure" (und auf dem Nadelschutzvisier mit "SuperTrackPlus" beschriftet ist).
Die Originalnadel besitzt jedenfalls einen nackten, elliptisch geschliffenen Naturdiamanten und ist so schon eine sehr hochwertige Nadel.
Ich würde das System jetzt so lassen, wie es ist - schon wegen der oben beschriebenen Vorteile.
Schöne Grüße,
Andreas