Beiträge von W.U.S.

    Dir sollte aber klar sein, dass du den technisch besten Dual hast. Jeder wechsel auf einen anderen ist ein Rückschritt.

    Das war mir schon klar. Aber es gibt bzw. gab ja noch andere Hersteller, die auch tlw. sehr gute Dreher herstell(t)en, von denen manche ein wertigeres Aussehen haben. Jedenfalls nach meinem Geschmack.


    Aber was soll's, vor Aufbau der neuen Schrankwand werde ich gewiss keinen neuen kaufen. Und bis die steht wird noch etliche Wochen wenn nicht sogar Monate dauern.

    Vielen dank euch allen.


    Das Rega ist mir zu teuer. Ich höre nur noch sehr selten Platten, da lohnt es sich für mich nicht so viel Geld auszugeben. Und da ich mit dem DL-110 klanglich sehr zufrieden bin werde ich mal nach einem Zusatzgewicht suchen. Ich hoffe ich finde auch irgendwo eine Originalhaube in gutem Zustand. Wenn nicht, und wenn ich wieder mal besser bei Kasse bin, dann werde ich wohl mal nach einem Dreher Ausschau halten der eine wertigere Anmutung hat als der CS741Q.

    Bis gerade eben wusste ich noch nicht was ein 1/2"-Umrüstsatz ist, jetzt gehe ich davon aus dass ich einen habe. Könnt ihr mir das anhand dieser Fotos bestätigen?



    Ich kann mich nicht erinnern dass da Zusatzgewichte dabei waren (was aber nichts heiß da es mindestens 20 wenn nicht sogar 30 Jahre her ist). Kriegt man denn passende Zusatzgewichte heute noch? Wo?

    In meinem alten CS741Q musste ich schon vor vielen Jahren den original mitgelieferten ULM TA ersetzen. Ich habe damals ein Denon DL-110 high output MC System gekauft ohne zu ahnen was das für Folgen hat: das System klingt zwar super, ist aber so schwer dass ich das Gegengewicht so weit rausschrauben musste dass es nicht mehr unter die Haube passt. Deshalb habe ich der Haube dann hinten mit der Stichsäge einen Ausschnitt verpasst, was optisch alles andere als schön ist.


    Welches leichte :) und heute noch erhältliche ULM-System würdet ihr mir empfehlen?

    Coral beta 8? guckst du in meine SIG :D Coral Flat 8 mkII in BK201
    Breitbänder in welchem Gehäuse ? Mit welchem Amp?
    Gruß Uli

    Ich weiß, Deine sig hat mich animiert meine entsprechend zu erweitern. :D Über das Gehäuse der Betas sprechen wir mal lieber nicht, ist eher unspektakulär. Wie Du weißt sind BK201 etwas groß für auf dem Schreibtisch ...


    Mein Power Amp ist der Technics, zwischen ihm und dem Preamp (Sony TA-E2000ESD mit digitalem parametrischem Equalizer) liegt noch eine aktive Subwooferweiche. Die beiden EVMs unterm Tisch werden von einer QSC USA 400 befeuert und entlasten die Betas vom Tiefbass, so dass die befreit von der Schwerarbeit frisch, fröhlich und bei jedem Pegel total lässig loslegen können...


    Beta 8 aus knapp 1 m Abstand auf die Ohren ist wie überdimensionale Kopfhörer ohne nennenswertes Lautstärkelimit ... wie gesagt, macht Spaß! :thumbup:

    Ich tippe eher auf die Kontakte an der Headshell! Mal mit nen Glasfaserstift reinigen ;)
    Gruß Uli

    Habe gerade festgestellt dass mein Glasfaserstift aufgebraucht ist, lässt sich nicht weiter rausdrehen. Die Fasern stehen nur noch etwa 0,5 mm weit raus, zu wenig um die etwa 1 mm vertieft liegenden Kontakte im TA-Einsatz zu reinigen. An die Kontakte in der Headshell komme ich nicht ran weil ich mit dem Stift nicht unter den Tonarm komme.


    Wie macht ihr sowas? Gibt's abgewinkelte Glasfaserstifte, oder muss man die Headshell ausbauen?


    Die Kontakte sehen ohnehin alle astrein aus, keinerlei Korrosion oder Verschmutzung zu sehen.


    Nachdem ich mir das jetzt (zum wiederholten Mal) angeschaut habe glaube ich ohnehin nicht dass das Problem hier liegt.


    Im Moment funktionieren beide Kanäle auch mal wieder astrein, mal schau'n wann das Problem das nächste mal auftritt. Ich melde mich ggfs. dann nochmal.


    Erst mal Danke für Eure Tipps!

    hast du die Cinchstecker überprüft? Mal dran ruckeln, auch an den Audiokabeln kurz davor.

    Ja, an den Steckern bzw. Kabeln zum Verstärker liegt's nicht. Ich verstehe allerdings nicht was Du mit den "Audiokabeln kurz davor" meinst. Kannst Du das bitte noch ein wenig präzisieren?

    Hallo Dual Fans,


    ich habe einen ca. 30 Jahre alten CS 741 Q der im wesentlichen funktioniert, den ich gelegentlich immer noch verwende um mal eine alte Schallplatte zu hören oder zu digitalisieren. Leider verstärkte sich in letzter Zeit ein Problem das vorher zwar auch schon existierte, aber nur selten auftrat: Kanalaussetzer.


    Dabei kommt dann nur aus einem Kanal der gewohnte Klang, der andere bleibt stumm bzw. sehr leise (ich vermute dort ist nur Übersprechen zu hören).


    In der Vergangenheit half es meistens den Tonarm mit dem Lift-Taster nochmal anzuheben und neu abzusenken, aber in letzter Zeit hilft das oft nicht mehr.


    Einige Male konnte ich mir auch helfen indem ich den Tonarm sanft an den rechten, äußeren Anschlag klopfte, aber das hilft auch nicht immer.


    Früher waren zwar auch schon beide Kanäle betroffen, aber nie gleichzeitig. In letzter Zeit gab es das aber sporadisch auch schon. Dann ist das Signal auf beiden Kanälen extrem leise, und es klingt dumpf und entfernt.


    Ich habe versuchsweise schon mal vorsichtig die Kontaktschuhe mit der Tonarmlitze vom Tonabnehmer abgezogen und neu aufgeschoben weil ich vermutete dort hätte Korrosion den Kontakt unterbrochen. Das änderte aber absolut nichts, an der Stelle dürfte das Problem also eher nicht liegen.


    Kennt hier jemand dieses Problem und weiß Abhilfe?