Ich wärme diesen älteren Treat nochmal auf.
[quote='wacholder','https://www.dual-board.de/index.php?thre…2654#post612654']Hi !
"Soweit ich mich erinnere, kam der eckige (oder: andere) Magnet mit dem FF15. Die Nadeln, die heute für das M20E angeboten werden, sind Zwitter, die sowohl auf das M20E als auch auf das FF15 passen. Im Fall des M20E ist das allerdings "fahren mit runderneuerten Reifen" - die Leistung des M20E wird damit bei weitem nicht erreicht.
Grundsätzlich gilt: alles, wo nicht Ortofon draufsteht, ist ein Nachbau.
Für die von Dual verwendeten M20E gab es Ersatznadeln, wo vorne "Dual M20E" draufstand. Nachbau.
Wenn dort eine Plakette draufklebt, woe DN350 draufsteht: Nachbau.
Wenn die Nadel einen anderen, als einen klaren Nadelschutz hat und einen andersfarbigen, als einen schwarzen Nadelträger: Nachbau."
Aus aktuellem Anlass hab mir meine Nadeln fürs M20e genauer angeschaut.
Ich hab hier sowohl eine Ortofon M20E als auch eine Dual M20E / DN350 Nadel. Die Dualnadel ist die Variante mit goldenem Typenschild und schwarzer Schrift ( Es gibt ja auch welche mit braunem / bronzefarbenem Aufdruck). Beide Nadeln sind optisch, abgesehen vom Typenschild, absolut identisch. Beide haben einen eckigen Magneten am Messingröhrchen, dieses Röhrchen ist bei beiden mit gelbem Kunststoff verschlossen. Beide Nadeln (nackt, runder Schaft) und Nadelträger sehen unterm Dual Mikroskop gleich aus. Ich gehe daher fest davon aus, das zumindest diese Variante der Dualnadeln tatsächlich bei Ortofon gefertigt wurde.
Nachvollziehbar wäre für mich der Gedanke, das Dual in späteren Jahren, unter steigendem Kostendruck, auf günstigere Anbieter umgestiegen ist.
Gruß
Burkhard